darlehen GmbH gründen Genussschein gmbh kaufen mit schulden Bauunternehmen


Genussschein der Hilda Grote Computerdienstleistungen Ges. mit beschränkter Haftung

Herr / Frau Weikhard Kunze dieser Urkunde ist nach Maßgabe der umseitig abgedruckten Bedingungen
mit einem Nominalbetrag von
893.448 ,- EURO
(in Worten: acht neun drei vier vier acht EURO)

am Genussrechtskapital der Hilda Grote Computerdienstleistungen Ges. mit beschränkter Haftung,
Handelsregister: Amtsgericht Erlangen HRB 16502, beteiligt.

Erlangen, 11.03.2021 Hilda Grote
Unterschrift


Bedingungen

§ 1 Genussrechtskapital

  1. Das Genussrechtskapital Hilda Grote Computerdienstleistungen Ges. mit beschränkter Haftung (folgend die ‚Gesellschaft‘) entspricht der Nominalbetragssumme aller ausgegebenen Genussrechte, gleich, ob diese in einem Wertpapier verbrieft sind (Genussschein) oder nicht (unverbrieftes Genussrecht).
  2. Das Genussrechtskapital erhöht sich durch Emission weiterer Genussrechte sowie Kapitalheraufsetzungen gem. Abs. (4) und verringert sich durch Kündigungen gem. § 3 sowie Verlustbeteiligung gem. Abs. (3).
  3. Das Genussrechtskapital geht Gesellschafteransprüchen im Range vor, Gläubigeransprüchen im Range nach. Etwaige handelsrechtliche Verluste eines Geschäftsjahres (= Kalenderjahr) werden zunächst zu Lasten des Komplementär- oder Kommanditkapitals behandelt und gebucht.
    Übersteigt der Verlust eines Geschäftsjahres die Summe der zu Geschäftsjahresbeginn in der Eröffnungsbilanz bilanzierten Gesellschafterkapitalien, so wird das Genussrechtskapital mit quotaler Wirkung für alle Genussrechtsinhaber um den übersteigenden Betrag herabgesetzt. Eine Nachschussverpflichtung der Genussrechtsinhaber ist ausgeschlossen.
  4. Wurde das Genussrechtskapital gemäß Abs. (3) gemindert, so sind Gewinne solange ausschließlich dem Genussrechtskapital zuzurechnen, bis der herabgesetzte Betrag wiederhergestellt ist.

§ 2 Gewinnanspruch

  1. Der Genussrechtsinhaber hat Anspruch auf eine kalenderjährlich wiederkehrende Grundgewinnbeteiligung in Höhe von 10 % des vorseitig abgedruckten Nominalbetrages, sofern die Nettoinvestitionsrentabilität des Hilda Grote Computerdienstleistungen Ges. mit beschränkter Haftung Portfolios im nämlichen Kalenderjahr nicht geringer als 0 % ist.
  2. Der Genussrechtsinhaber hat Anspruch auf eine kalenderjährlich wiederkehrende Überschussbeteiligung in Höhe der Hälfte jenes Prozentpunktsatzes des vorseitig abgedruckten Nominalbetrages, um den die Nettoinvestitionsrentabilität des Hilda Grote Computerdienstleistungen Ges. mit beschränkter Haftung Portfolios im nämlichen Kalenderjahr 2 % übersteigt.
  3. Die Nettoinvestitionsrentabilität des Hilda Grote Computerdienstleistungen Ges. mit beschränkter Haftung Portfolios ermittelt sich aus dem Verhältnis aller jener Zahlungsmittelzugänge eines Geschäftsjahres, die nicht dem Kapitalerhalt zuzurechnen sind, zum ursprünglich hingegebenen Anlagebetrag sämtlicher nach dem 11.03.2021 je erworbener Investitionsgüter.

§ 3 Ausschüttungsfälligkeit

  1. Der Genussrechtsinhaber hat Anspruch auf Ausschüttung eines Betrages in Höhe seines gemäß § 1 festzustellenden Gewinnanspruches bis zum 31. Januar des jeweiligen Folgejahres, den die Gesellschaft schuldbefreiend dem letzten ihr bekannten Inhaber dieses Genussscheines leistet.
  2. Die Gesellschaft ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, auf die gemäß Abs. (1) zu erwartende Ausschüttungszahlung eine mit kaufmännischer Vorsicht zu bemessende abschlagsweise Halbjahresausschüttung bis zum 31. Juli vorzunehmen. Einmal geleistete Halbjahresausschüttungen können gegen künftige Ausschüttungsansprüche aufgerechnet werden, jedoch nicht zur Zahlung zurückgefordert werden.

§ 4 Laufzeit / Kündigung

  1. Das Genussrecht ist jährlich mit einer Frist von eins Monaten zum Kalenderjahresende kündbar, erstmalig zum 31.12.2024.
  2. Mit dem Wirksamwerden der Kündigung entsteht für den Genussrechtsinhaber Anspruch auf eine Kündigungszahlung, deren Höhe dem Nominalbetrag entspricht.
  3. Das Kündigungsrecht der Gesellschaft ist ausgeschlossen, solange das Genussrechtskapital gemäß § 0 Abs. (3) herabgesetzt ist.
  4. Abweichend von Abs. (1) und (3) besteht ein Sonderkündigungsrecht der Gesellschaft für jenen Fall, dass eine Rechtsnorm in der Bundesrepublik Deutschland zum Tragen käme, welche die wirtschaftliche Position der Gesellschaft bezüglich der Genussrechte wesentlich beeinflusste.

§ 5 Information

  1. Der Genussrechtsinhaber ist über den Gang der Geschäfte bis zum 31. Juli eines Jahres für das zugehörige erste Kalenderhalbjahr, bis zum 31. Januar für das vorangegangene Kalenderjahr mit einem per E-Mail oder auf der Homepage der Gesellschaft bereitzustellendem Bericht zu informieren.
  2. Der Bericht hat über die Feststellung des gemäß § 1 ermittelten Gewinnanspruches Rechnung zu legen.
  3. Dem Genussrechtsinhaber ist auf Anfrage Einsichtnahme in jene Handelsbriefe der Gesellschaft zu gewähren, welche die Portfoliotransaktionen und Portfoliobestände sowie die Berechnung der Nettoinvestitionsrentabilität berühren, soweit diese keine wesentlichen Geschäftsgeheimnisse bergen.

Erlangen, 11.03.2021
Hilda Grote


car sharing leasing cash back auto

kontokorrent leasing dispo finanzierung

schnell gmbh kaufen erfahrungen


Top 4 genussschein:

    gmbh kaufen finanzierung gmbh kaufen stammkapital Bilanz gmbh gründen haus kaufen kredit leasing


    Bilanz
    Margrit Kilian Unternehmensberatung Gesellschaft mbH,Remscheid

    Bilanz
    Aktiva
    Euro 2021
    Euro
    2020
    Euro
    A. Anlagevermögen
    I. Immaterielle Vermögensgegenstände 6.562.395 2.932.246 4.752.872
    II. Sachanlagen 737.919 5.035.892 5.104.966
    III. Finanzanlagen 2.609.648
    B. Umlaufvermögen
    I. Vorräte 9.937.739 7.850.369 9.133.007
    II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 8.746.405 1.241.879 2.491.748
    III. Wertpapiere 8.264.182 4.607.430 7.101.300
    IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten uns Schecks 3.331.610 8.790.308
    C. Rechnungsabgrenzungsposten 4.587.036 5.264.451 6.485.050
    Summe
    Passiva
    2021
    Euro
    2020
    Euro
    A. Eigenkapital
    I. Gezeichnetes Kapital 802.185 5.255.115
    II. KapitalrÜcklage 4.386.120 2.057.290
    III. GewinnrÜcklagen 622.962 9.022.572
    IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 9.207.379 469.673
    V. JahresÜberschuss/Jahresfehlbetrag 7.930.498 2.127.316
    B. RÜckstellungen 7.965.560 3.259.160
    C. Verbindlichkeiten 8.139.422 5.841.439
    D. Rechnungsabgrenzungsposten 9.590.865 4.195.014
    Summe


    Gewinn- u. Verlustrechnung
    Margrit Kilian Unternehmensberatung Gesellschaft mbH,Remscheid

    Gewinn- und Verlustrechnung
    01.01.2021 – 01.01.2021 01.01.2020 – 01.01.2020
    EUR EUR EUR EUR
    1. Sonstige betriebliche Erträge 2.163.784 2.103.842
    2. Personalaufwand
    a) Löhne und Gehälter 7.400.754 6.960.640
    b) Soziale Abgaben und Aufwendungen fÜr Altersversorgung und UnterstÜtzung 6.975.284 1.909.483 2.409.450 4.311.646
    – davon fÜr Altersversorgung € 0,00 (2020 € 0,00)
    Abschreibungen
    auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der
    Kapitalgesellschaft Üblichen Abschreibungen Überschreiten
    2.933.574 8.748.390
    3. Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.867.894 9.292.722
    4. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 3.721.640 3.602.540
    Jahresfehlbetrag 9.880.585 6.977.471
    5. JahresÜberschuss 9.779.989 1.856.757
    6. Verlustvortrag aus dem 2020 7.842.618 6.622.071
    7. Bilanzverlust 713.376 707.317


    Entwicklung des Anlagevermögens
    Margrit Kilian Unternehmensberatung Gesellschaft mbH,Remscheid

    Entwicklung des Anlagevermögens
    Anschaffungs-/Herstellungskosten Abschreibungen Buchwerte
    01.01.2021 Zugänge Abgänge 01.01.2021 01.01.2021 Zugänge Abgänge 01.01.2021 01.01.2021 01.01.2021
    I. Sachanlagen
    1. GrundstÜcke, grundstÜcksgleiche Rechte und Bauten einschl. der Bauten auf fremden GrundstÜcken 2.745.894 7.155.948 1.161.646 1.693.209 842.817 3.339.330 8.337.939 7.957.347 3.082.405 7.738.333
    2. Technische Anlagen und Maschinen 6.998.028 7.371.506 4.479.075 2.610.745 5.966.106 9.426.061 9.847.561 3.565.713 3.042.144 6.466.327
    3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 9.831.410 1.828.538 142.962 7.911.512 937.965 1.325.995 2.204.241 5.465.523 9.309.954 5.451.765
    7.701.205 123.849 6.410.809 9.556.997 9.540.405 8.391.490 3.366.538 101.633 7.354.115 2.010.012
    II. Finanzanlagen
    1. Anteile an verbundenen Unternehmen 9.865.078 9.402.483 6.875.146 2.535.621 9.985.726 2.532.506 3.950.848 2.136.414 7.885.957 4.142.752
    2. Genossenschaftsanteile 5.685.381 1.109.129 8.864.658 2.572.035 9.607.104 4.699.630 6.668.956 270.656 2.237.758 4.757.223
    8.017.478 9.613.366 4.733.689 3.379.729 1.244.472 1.087.565 8.458.179 4.729.516 9.578.032 217.071
    9.184.141 8.718.802 9.178.804 8.723.793 654.987 3.257.461 9.156.072 6.938.859 6.165.574 3.717.061

    Reichtum kann eine gmbh wertpapiere kaufen

    Mantelkauf gmbh & co. kg kaufen


    Top 8 AGB:

      Kreditwürdigkeit Firmenmantel Bilanz GmbH Kauf Vorratsgmbhs


      Bilanz
      Ehrenreich Köhler Kanzleien Ges. m. b. Haftung,Darmstadt

      Bilanz
      Aktiva
      Euro 2021
      Euro
      2020
      Euro
      A. Anlagevermögen
      I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1.026.271 5.205.661 7.913.463
      II. Sachanlagen 4.785.409 3.275.144 6.014.383
      III. Finanzanlagen 1.199.018
      B. Umlaufvermögen
      I. Vorräte 9.130.602 9.750.903 9.446.792
      II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 4.753.815 6.489.868 5.121.901
      III. Wertpapiere 894.313 9.316.511 8.192.926
      IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten uns Schecks 5.789.217 4.348.728
      C. Rechnungsabgrenzungsposten 3.152.534 7.054.016 488.057
      Summe
      Passiva
      2021
      Euro
      2020
      Euro
      A. Eigenkapital
      I. Gezeichnetes Kapital 360.588 3.364.891
      II. KapitalrÜcklage 7.345.938 4.806.782
      III. GewinnrÜcklagen 139.554 1.913.714
      IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 9.312.104 7.534.747
      V. JahresÜberschuss/Jahresfehlbetrag 2.341.370 594.130
      B. RÜckstellungen 4.251.733 1.490.230
      C. Verbindlichkeiten 375.131 6.271.395
      D. Rechnungsabgrenzungsposten 2.940.939 3.651.680
      Summe


      Gewinn- u. Verlustrechnung
      Ehrenreich Köhler Kanzleien Ges. m. b. Haftung,Darmstadt

      Gewinn- und Verlustrechnung
      01.01.2021 – 01.01.2021 01.01.2020 – 01.01.2020
      EUR EUR EUR EUR
      1. Sonstige betriebliche Erträge 3.182.657 8.642.238
      2. Personalaufwand
      a) Löhne und Gehälter 8.933.143 4.684.009
      b) Soziale Abgaben und Aufwendungen fÜr Altersversorgung und UnterstÜtzung 5.661.106 7.998.408 310.355 2.072.037
      – davon fÜr Altersversorgung € 0,00 (2020 € 0,00)
      Abschreibungen
      auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der
      Kapitalgesellschaft Üblichen Abschreibungen Überschreiten
      4.911.857 8.055.808
      3. Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.758.959 1.970.026
      4. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 3.118.408 5.070.637
      Jahresfehlbetrag 4.007.285 2.367.197
      5. JahresÜberschuss 4.886.526 8.520.066
      6. Verlustvortrag aus dem 2020 8.986.689 3.251.380
      7. Bilanzverlust 4.042.026 9.085.586


      Entwicklung des Anlagevermögens
      Ehrenreich Köhler Kanzleien Ges. m. b. Haftung,Darmstadt

      Entwicklung des Anlagevermögens
      Anschaffungs-/Herstellungskosten Abschreibungen Buchwerte
      01.01.2021 Zugänge Abgänge 01.01.2021 01.01.2021 Zugänge Abgänge 01.01.2021 01.01.2021 01.01.2021
      I. Sachanlagen
      1. GrundstÜcke, grundstÜcksgleiche Rechte und Bauten einschl. der Bauten auf fremden GrundstÜcken 9.656.803 9.451.211 6.073.267 6.384.273 5.281.948 8.732.032 3.273.535 8.168.469 2.044.053 4.893.116
      2. Technische Anlagen und Maschinen 8.248.396 2.378.848 6.102.115 6.310.721 6.118.024 1.776.181 7.047.549 9.061.405 5.076.518 5.210.269
      3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4.264.890 8.708.639 2.211.055 6.105.496 8.549.717 4.845.352 4.251.348 9.863.205 2.885.296 2.686.460
      8.324.035 720.540 8.383.290 717.140 9.505.100 7.272.958 2.552.773 9.018.460 9.536.680 7.083.699
      II. Finanzanlagen
      1. Anteile an verbundenen Unternehmen 567.932 8.406.471 1.442.261 2.312.550 963.567 4.510.826 4.624.620 1.020.565 4.869.370 9.064.597
      2. Genossenschaftsanteile 8.262.367 3.174.400 3.179.241 5.093.963 7.549.336 7.154.891 2.839.908 7.725.209 1.775.215 692.548
      8.860.056 1.590.148 2.315.861 3.637.076 2.852.593 7.418.915 2.560.137 3.162.941 6.644.409 1.610.060
      8.794.123 1.949.432 648.115 9.151.500 9.211.577 8.827.965 7.168.143 2.917.489 9.336.251 652.873

      gmbh eigene anteile kaufen firmen


      Top 3 Businessplan:

        kredit finanzierung cash back auto Treuhand gmbh firmenwagen kaufen oder leasen Crefo Index

        GmbH Treuhandvertrag

        zwischen

        Elfgund Cicero Glasbau Ges. mit beschränkter Haftung, (Bremerhaven)

        (nachstehend „Treugeber“ genannt)

        und

        Niko Schwartz Augenoptiker Ges. mit beschränkter Haftung, (Bergisch Gladbach)

        (nachstehend „Treuhänder“ genannt)

        1. Vertragsgegenstand

        1.1. Der Treugeber beauftragt hiermit den Treuhänder, in eigenem Namen, aber auf Rechnung und Gefahr des Treugebers die bei der Bank (Potsdam), auf dem Konto Nr. 4351344 verbuchten Vermögenswerte (im folgenden kurz: „Treugut“) zu halten und zu verwalten. Der Treuhänder handelt dabei als Beauftragter im Sinne des deutschen Rechts. Er hat das Recht, Stellvertreter zu ernennen und mit schriftlichem Widerruf abzuberufen.

        1.2. Der Treuhänder verwaltet das Treugut nach den Weisungen des Treugebers oder von ihm schriftlich bezeichneter Stellvertreter.

        Der Treuhänder ist berechtigt, die Befolgung von Weisungen abzulehnen, die nach seiner Auffassung mit dem Gesetz in Widerspruch stehen. Liegen keine Weisungen vor, so ist der Treuhänder verpflichtet, solche vom Treugeber oder seinen Stellvertretern einzuholen. Bei Gefahr im Verzug sowie wenn Weisungen nicht zeitgerecht eingeholt werden können oder eintreffen, handelt der Treuhänder selbständig, nach bestem Wissen und Gewissen.

        1.3. Der Treuhänder anerkennt, dass sämtliche auf dem unter Ziff. 1.1. hiervor erwähnten Konto verbuchten Vermögenswerte sowie deren Ertrag vollumfänglich Eigentum des Treugebers sind und wird sie diesem jederzeit auf erste Aufforderung hin zu unbeschwerter Verfügung herausgeben. Vorbehalten bleiben die Rechte des Treuhänders gemäss Art. 401 OR.

        1.4. Den Parteien sind die Bestimmungen des Geldwäschereigesetzes bekannt. Der Treuhänder bestätigt hiermit, dass er diesen Auftrag im Einklang mit den ent-sprechenden Bestimmungen des Geldwäschereigesetzes sowie überhaupt mit den übrigen gesetzlichen Bestimmungen ausüben kann.

        2. Haftung

        Das Risiko für die Verwaltung und Erhaltung des Treugutes liegt vollumfänglich beim Treugeber. Der Treugeber verpflichtet sich und seine Rechtsnachfolger, den Treuhänder weder selber zu belangen durch Dritte, über die der Treuhänder die Kontrolle ausübt oder die ihrerseits in einem Dienst- oder anderen rechtlichen Verhältnis zu ihm stehen, haftbar machen zu lassen für die Tätigkeiten in Ausübung dieses Treuhandmandates, sowie allgemein ihn von allen Ansprüchen, die gegen ihn aus der Mandatsausübung geltend gemacht werden können, freizustellen und schad- und klaglos zu halten. Vorbehalten bleibt die Haftung des Treuhänders aufgrund der Sorgfaltpflicht, die ihn gemäss Art. 398 OR als Beauftragten trifft, wobei diese Haftung auf rechtswidrige Absicht oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt wird (Art. 100 Abs. 1 OR).

        3. Honorar

        Der Treugeber verpflichtet sich, den Treuhänder für die gestützt auf diesen Treuhandvertrag erbrachten Dienstleistungen nach Zeitaufwand zu entschädigen. Als Grundlage dient ein Stundenhonorar von mindestens EUR. 293.–. Ferner wird der Treugeber dem Treuhänder alle Auslagen und Verwendungen ersetzen, die diesem im Zusammenhang mit der Ausübung des Treuhandmandates anfallen. Es gilt als vereinbart, dass das jährliche Honorar mindestens 1,5 % des Bruttobetrags des am Anfang des Kalenderjahres angelegten Vermögens betragen soll.

        4. Geheimhaltung

        Der Treuhänder ist verpflichtet, das Treuhandverhältnis und insbesondere die Identität des Treugebers gegenüber Behörden und Privatpersonen geheimzuhalten. Ausnahmen von der Geheimhaltungspflicht bestehen in denjenigen Fällen, in denen der Treuhänder ohne die Offenlegung des Treuhandverhältnisses sowie der Identität des Treugebers persönliche Nachteile erlitte (z.B. infolge Zurechnung des Treugutes zum steuerbaren Vermögen des Treuhänders) oder in denen er von Gesetzes wegen zur Offenlegung verpflichtet werden kann (wie z.B. in Erfüllung der Bestimmungen des Gesetzes über die Geldwäsche sowie im Zuge eines Strafverfahrens). In solchen Ausnahmefällen ist der Treuhänder ausdrücklich von der Geheimhaltungspflicht befreit soweit die Verhältnisse es erfordern.

        5. Weitere Bestimmungen

        5.1 Abänderungen und/oder Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform.

        5.2. Auf diesen Vertrag ist deutsches Recht anwendbar.

        5.3. Als Gerichtsstand für allfällige Streitigkeiten aus diesem Vertrag anerkennen die Parteien die ordentlichen Gerichte am Sitz des Treugebers.

        (Bremerhaven, Datum):

        Für Elfgund Cicero Glasbau Ges. mit beschränkter Haftung: Für Niko Schwartz Augenoptiker Ges. mit beschränkter Haftung:

        ________________________________ ________________________________


        gmbh geschäftsanteile kaufen gmbh eigene anteile kaufen


        Top 7 verkaufsbedingungen_nichtkaufleute: