kann gesellschaft immobilien kaufen gesellschaft GmbH Theater Kommanditgesellschaft Gmbh ohne Stammkapital
Zur Suche springen

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Lied von Katja Ebstein siehe Theater (Lied).

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Theater (von altgriechisch τὸ θέατρον théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung eines inneren und äußeren Geschehens als künstlerische Kommunikation zwischen Akteuren (Darstellern) und dem Publikum. Mit dem Wort Theater kann das Gebäude gemeint sein, in dem Theater gespielt wird (siehe Theaterarchitektur), oder der Prozess des Theater-Spielens oder auch allgemein eine Gruppe von Menschen, die Theater machen, also eine Theatergruppe.[1]

Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Volksbühne Berlin
Deutsches Theater Berlin
Gustaf Gründgens in Hamlet 1936
Theaterszene, Gemälde von Honoré Daumier

Inhaltsverzeichnis

1 Sparten des Theaters
2 Kunstform Theater
3 Geschichte des Theaters
4 Theaterbau
5 Aufbau eines heutigen Theaters

5.1 Organisatorischer Bereich
5.2 Künstlerischer Bereich
5.3 Technischer Bereich

6 Theater und Ökonomie

6.1 Öffentliche Trägerschaft
6.2 Gastspieltheater
6.3 Privattheater

7 Theaterlandschaft

7.1 Theater im deutschen Sprachraum
7.2 Theater in anderen Ländern

8 Siehe auch
9 Literatur
10 Weblinks
11 Einzelnachweise

Sparten des Theaters

Es gibt vier klassische Sparten des Theaters:

Sprechtheater oder Schauspiel (Tragödie, Komödie)
Musiktheater (Oper, Operette, Musical)
Tanztheater oder Ballett
Figurentheater

Das Figurentheater (zum Beispiel Marionettentheater) und verwandte Formen wie das Schattentheater wurden noch im 19. Jahrhundert zum Handwerk der Wanderbühnen und Schausteller gerechnet und fanden selten Eingang in die kommunalen Theater.

Die Spartentrennung vollzog sich seit ungefähr 1830. In den jeweiligen Sparten sind unterschiedlich ausgebildete und qualifizierte Künstler tätig.

Im Sprechtheater: Schauspieler, Regisseure, Schauspielmusiker
Im Musiktheater: Sänger (Solisten und Choristen), Orchestermusiker, Korrepetitoren, Dirigenten, Regisseure.
Im Tanztheater: Tänzer, Choreografen, Korrepetitoren

Theater, in denen mehrere Sparten zu Hause sind, nennt man Mehrspartentheater. An ihnen arbeiten die unterschiedlichsten Künstler. Immer mehr Stadttheater, die oft Mehrspartenhäuser sind, sind aus Kostengründen gezwungen, einzelne Sparten abzuschaffen. Dem fallen oft zuerst die Tanzsparten und Jugendtheater zum Opfer.

Kunstform Theater

Als Minimalformel von Theater kann gelten: A spielt (B) und C schaut zu (und beide haben ein Bewusstsein von ihren Rollen als Spieler und Zuschauer). Das bedeutet vor allem: zum Theater gehört ein Publikum. Das Publikum kann in einer Aufführung diese teilweise beeinflussen (Zustimmung und Ablehnung).

Theater kann religiös, gesellschaftskritisch, politisch oder auch nur ästhetisch ambitioniert sein. Vor allem ist es eine Sparte der Kunst und deshalb frei. Aufgrund der kollektiven Rezeption und des Live-Charakters von Aufführungen (wegen des transitorischen Elements also) steht Theater in besonderer Nähe zur (realen) Gesellschaft: Es erzählt von Menschen und vom Leben. Die Zuschauer können je nach Inhalt und Darbietung dabei manches wiedererkennen und Neues entdecken. Ein Bühnengeschehen kann bestätigen oder konterkarieren, kann neue Perspektiven eröffnen, den Blick für Alternativen schärfen. Sprachliche Formulierungen, die Figuren und die Gesten der Schauspieler unterliegen hierbei einer ständigen Anpassung an den gesellschaftlichen Kontext.[2] Die Theaterkritik bewegt sich dabei neuerdings oft in dem Spannungsfeld zwischen Werktreue und Regietheater.

Geschichte des Theaters

→ Hauptartikel: Geschichte des Theaters

Frühe Formen des Theaters entwickelten sich schon in der Frühzeit der Zivilisation in Form von Tänzen in Steinzeitkulturen. Für das ägyptische Abydos sind religiöse Feste mit theatralen Elementen aus der Zeit von 2000 bis 1500 vor Christus belegt, aber erst im Theater der griechischen Antike wurden neue Grundsätze erfunden, die das Theater erschufen. Mit dem „Theatron“, dem Zuschauerraum, wurde einerseits die Möglichkeit zu Diskussionen der griechischen Demokratie ermöglicht, aber auch die religiösen Feste, vor allem die Dionysien, abgehalten; in dieser Zeit bildeten Politik und Religion eine untrennbare Einheit. Die Abhandlungen des Aristoteles begründeten auch die Theaterwissenschaft, vor allem verlangte er die Einheit von Handlung, Ort und Zeit im Drama.

Das athenische Dionysostheater wurde zum Prototyp des Theaters und in die griechischen Kolonien im ganzen Mittelmeerraum exportiert. Es besaß neben dem Zuschauerraum eine Bühne, die skené, auf der die danach benannte Szene dargestellt wurde (auf in die skené gehängten Bildern). In Tragödien, der ersten Form des Dramas seit spätestens 534 v. Chr., und Komödien seit etwa 480 v. Chr., wurde in den „Großen Dionysien“ der Gott Dionysos verehrt; das heitere Nachspiel der Tragödien bildete ein Satyrspiel[3]. Alle Dramen wurden nur einmal gezeigt, erst etliche Jahrzehnte später wurden Dramen auch wiederholt.

Die Römer übernahmen die griechische Theaterkultur zur Zeit des Punischen Krieges; im gesamten Römischen Reich wurden Theater errichtet. In der Kaiserzeit jedoch verlor diese Kultur offenbar ihren Reiz zugunsten der Pantomime.

Im Mittelalter wurden Theaterspiele in Form von Passionsspielen abgehalten; generell gab es aber keine antiken Dramen, sondern nur Mirakelspiele mit Inhalten aus der Bibel und den Berichten über das Leben der Heiligen. Gegen Ende der Epoche wurden auch Fastnachtspiele und in England Morality Plays beliebt; letztere bildeten einen starken Einfluss auf die Theaterkultur der Neuzeit.

Die Renaissance vereinte die alten Mysterienspiele mit den wiederentdeckten klassischen Tragödien und Komödien. Im nördlichen Italien wurde an den Hoftheatern eine neue Form der Komödie geschaffen, die commedia erudita. Niccolò Machiavelli schrieb die berühmtesten Komödien seiner Zeit. Die Tragödie wurde von den aristotelischen Vorstellungen bestimmt.

1545 tauchten in Italien die ersten Gruppen von Berufsschauspielern auf. Zuvor wurden die Theateraufführungen im Rahmen von höfischen oder religiösen Feierlichkeiten veranstaltet, deren zufällige Darsteller zum Personal der Höfe oder zum Klerus gehörten. Das Theater entwickelte sich erst im Barock zum Element des prunkvollen Hoflebens.

Als Kunstform des Absolutismus und der Gegenreformation war der Barock durch üppige Prachtentfaltung gekennzeichnet, und Theater wurde zu einer Multimediaerfahrung. Am absolutistischen Hofe wurde selbst das Alltagsleben theatralisch arrangiert, und jede Inszenierung sollte alle vorherigen übertreffen, ein Umstand, der den Berufsstand des Dramatikers in eine Blütezeit versetzte.[4] In den Großstädten kam ein urbaner, kommerzieller Theaterbetrieb hinzu, und der immer größer werdende Andrang und die Erweiterung des Spiels forderten die Abwandlung vom höfischen Theater zum Volkstheater. Dennoch wurden hier Zuschauerräume eingerichtet, deren Ränge und Logen die Hierarchie der Gesellschaft abbildeten.[5]

Theaterbau

Theater Bielitz-Biala
Theaterbau (Königliches Opernhaus Budapest)
Theater Aachen
Schaubühne Berlin

Stadttheater, Landesbühnen und Staatstheater sind Ã¢Â€Â“ architektonisch gesehen Ã¢Â€Â“ meistens besondere Bauten und werden auch heute noch als architektonische Glanzbauten geplant und gebaut. Besonders herausgefordert werden die Architekten durch den Zwang, raffinierte ästhetische Vorstellungen und praktische Erfordernisse miteinander vereinen zu müssen, bis hin zu dem profanen Umstand, dass ein Theater vor allem auch von der Akustik im Inneren her hohen Ansprüchen genügen und zudem gegen Außenlärm praktisch schalldicht sein soll.

Wie alt oder neu Theaterbauten auch sind, sie müssen als Versammlungsstätten strengen Sicherheitsvorschriften genügen. Es gibt mannigfache Auflagen für alle Funktionsbereiche: für die Bühne, den Zuschauerraum (bis hin zur „Bestuhlung“), für das Foyer (die Ã¢Â€Â“ häufig bewirtete Ã¢Â€Â“ Begegnungsstätte des Publikums), auch für die Zuschauergarderobe und die Toiletten sowie für alle Verwaltungs- und Werkstätteneinheiten bis hin zu Sozialräumen, Kantine und Arztraum, in dem (womöglich notwendig werdende) Erste Hilfe geleistet werden kann.

Worauf in Klein- oder Zimmertheatern (bis maximal 99 Zuschauerplätze) noch verzichtet werden kann, ist in größeren Häusern nicht möglich. Bei jeder größeren Bühne müssen verantwortliche Bühnenmeister angestellt sein; zu jeder Vorstellung müssen je nach Größe des Hauses eine bestimmte Anzahl Feuerwehrleute präsent sein, die vor der Vorstellung die Bühne inspizieren und sich während der Vorstellung unmittelbar an der Bühne aufhalten. In den großen Theatern ist (in Deutschland seit 1889) ein „Eiserner Vorhang“ Pflicht, der im Falle einer Gefahr (Brand) von oben herabgelassen wird und als Schutz-„Wand“ Bühne und Zuschauerraum trennt. Alle Stoffe (Vorhänge) müssen schwer entflammbar sein, alle technischen Geräte müssen den „TÜV“-Standards entsprechen und dürfen nur von ausgebildetem Personal (z. B. von Veranstaltungstechnikern) bedient werden – um nur einige der zahlreichen bau-, brand- und sicherheitstechnischen Auflagen zu erwähnen.

Zum modernen Theaterbetrieb gehören aufwändige Licht- und Tonanlagen (beides heute in der Regel computergesteuert), wofür auch nur geschultes Fachpersonal einzusetzen ist.

Die großen Häuser haben ausreichend große Seitenbühnen, auf denen die Kulissen und Requisiten für die verschiedenen Szenen des laufenden Stückes „versteckt“ werden können. Die Hinterbühne wird heutzutage in modernen Inszenierungen als willkommene Möglichkeit gesehen, große Tiefe der Spielfläche zu erreichen. Die Oberbühne, der Schnürboden („Bühnen-Himmel“), ist allein schon wegen des Eisernen Vorhangs mindestens ebenso hoch wie die sichtbare Bühne selbst. Dort oben hängt, was beim Umbau der Bühne von einer Szene zur anderen an Vorhängen, Bühnenbildern u. a. mit Hilfe von Seilzügen herabgelassen werden kann. In Bühnennähe findet man die Künstler-Garderoben sowie Handmagazine für den Tagesbedarf an Requisiten und Dekorationen.

Neben den ausgedehnten Magazinen, in denen Kulissen und Requisiten aller abgespielten Produktionen und der Repertoirestücke gelagert werden, gibt es auch einen großen Fundus, wo der häufig riesige Bestand (zum Teil schon sehr alter) Kostüme aufbewahrt wird, auf den immer wieder zurückgegriffen werden kann. Im Theaterbau sind auch viele Werkstätten (Malersaal, Schreinerei, Schlosserei, Schneiderei, Maskenbildnerei, Elektrowerkstatt) untergebracht sowie die Büros der Verwaltung.

In Opernhäusern und Mehrspartenhäusern sitzt zwischen der ersten Sitzreihe und der Bühnenrampe das Orchester im Orchestergraben, der bei Musicals, Opern und Operetten abgesenkt ist, aber bei Schauspiel-Inszenierungen hoch gefahren wird, wodurch die Bühne nach vorne erweitert wird. Große Häuser haben Drehbühnen. Das erleichtert den Szenenwechsel und ermöglicht ebenso inszenatorische Besonderheiten wie die Möglichkeit, den Bühnenboden in Segmenten hydraulisch absenken oder über das Normalniveau hochfahren zu können. Der Zuschauerraum im Theater ist normalerweise völlig abzudunkeln, was insbesondere zu Beginn einer Vorstellung praktiziert wird, um das Publikum in dieser Phase gleichsam in eine andere Welt zu führen, von dem „Vorher“ wegzubringen. Der dunkle Zuschauerraum ermöglicht auch Blackouts (bei denen durch „Ausschalten“ der Bühnen-Scheinwerfer der gesamte Raum auf einen Schlag dunkel wird). Weil der Zuschauerraum während des Spiels dunkel, die Bühne aber aus Richtung der Zuschauer mit Scheinwerfern ausgeleuchtet ist, sind die Akteure auf der Bühne „geblendet“. Sie sehen das Publikum nicht. Sie spielen gegen die „vierte Wand“, die durch die Helligkeit der En-face-Beleuchtung errichtet wird.

Guckkastenbühne
Arenabühne

Außer der Bühne im Großen Haus haben die großen Theater Probebühnen, Foyerbühnen und Ähnliches. Seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts, als Kleinbühnen mit damals neuen Stücken und vielen Experimenten Furore machten, haben die großen Häuser in der Regel auch Studiobühnen, Werkstattbühnen und Podien, die diesen avantgardistischen Konkurrenten äußerlich nachempfunden sind (bis hin zur „offenen“, einsehbaren Technik), und in denen ein „junger“ Spielplan gepflegt wird.

Viele Neubauten wenden sich ab von der traditionellen Guckkastenbühne hin zur Raumbühne, Arenabühne und Rundumbühne, um eine andere Zuschauer-Darsteller-Zuordnung zu erreichen (die so neu allerdings auch nicht ist, denkt man etwa an die Shakespeare-Bühne, das „Globe-Theater“). Damit das Geschehen eine direkte Verbindung zum Publikum hat, gehen Bühne und Zuschauerraum architektonisch ineinander über. Es gibt einen (immer mal wieder aufflammenden) Disput unter Theatermachern darüber, ob es nicht dem Wesen des Theaters widerspricht, die Zuschauer rund um eine Bühne zu setzen. Kritiker dieser aus ihrer Sicht nur scheinbar modernen Praxis meinen, dabei entstünde kein (Bühnen-)„Raum“ Ã¢Â€Â“ das Geheimnis des „Dahinter“, der imaginären anderen, nicht sichtbaren Räume ginge verloren. Es fehle der Zuschauerfokus auf das Geschehen, die Phantasie über das „Dahinter“ werde beschnitten. Man werde zum Beobachter der jeweiligen anderen Besucher, was die Beobachteten an der völligen Konzentration hindere, sie negativ beeinflusse und die Rezeption des Bühnengeschehens mit allen Sinnen unmöglich mache. Beobachtet man das aktuelle Theatergeschehen, stellt man fest: Auch ansonsten frei und unkonventionell arbeitende Theatermacher greifen, was die Zuordnung Bühne / Zuschauerraum angeht, eher wieder zur „alten“ Praxis zurück.

Aufbau eines heutigen Theaters

In einem Theater arbeiten Menschen zusammen, die sehr unterschiedliche Berufe haben. Vor allem in den Theatern in öffentlicher Trägerschaft, aber auch in den meisten mit diesen vergleichbaren größeren Privattheatern wird arbeitsteilig „produziert“. Dort dürfen Schauspieler beispielsweise keine technischen Arbeiten verrichten. Von der guten Kooperation der künstlerisch und nichtkünstlerisch Beschäftigten hängt der Erfolg der Theater-Produktionen ab. Es gibt allerdings mehr Theater, in denen solch geteiltes Arbeiten nicht möglich und/oder nicht gewollt ist.

Organisatorischer Bereich

Theater in öffentlicher Trägerschaft werden in der Regel künstlerisch vom Intendanten (von der Intendantin) geleitet. Intendanten von Stadttheatern werden zum Beispiel (für eine bestimmte Zeit) vom Rat der Kommune gewählt. Meistens ist ein (beamteter) Verwaltungsdirektor zur Seite gestellt. Die Intendanten-Verträge legen den Aufgabenbereich fest. Dazu gehören Einzelheiten, zum Beispiel ob und wie oft der Intendant (die Intendantin) selbst im eigenen Hause inszeniert, ob und wie viele auswärtige Regie-Arbeiten er/sie übernehmen darf. Es werden auch Rahmenbedingungen festgeschrieben, so die Zahl der (Neu-)Inszenierungen (in den Sparten und Genres) pro Spielzeit und vieles mehr.

In enger Zusammenarbeit mit dem Dramaturgen wird für ein bis zwei Jahre im Voraus der komplette Spielplan erstellt. Er ist Grundlage für alle Dispositionen bis hin zum Lösen bisheriger Verträge und zu (Neu-)Verpflichtungen im Bereich künstlerisches Personal.

Das Künstlerische Betriebsbüro (KBB) ist Anlaufstelle und Sammelpunkt für den Proben- und Spielbetrieb eines Theaters. Das KBB ist eine organisatorische Einheit, die alle Aufgaben, Personen und Vorgänge koordiniert.

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist für die Verbindungen nach „draußen“, zu den Medien und anderen Ansprechpartnern, verantwortlich; sie gibt Pressemitteilungen heraus, sie steuert die Werbung (Plakate, Flyer, Postkarten und Monatsleporello usw.), und es gibt in vielen Häusern Spezialisten für die Zusammenarbeit mit Besucherringen, Schulen, mit dem jungen Publikum und anderen Zielgruppen. Die Arbeit der Marketingabteilungen der Musicalhäuser und anderer Privattheater wird als zentral für den Erfolg des Hauses angesehen. Viele Leiter von Theatern in öffentlicher Trägerschaft setzen eher auf die vermeintliche Attraktivität ihres künstlerischen Angebotes, stehen dem „Verkauf“ ihrer Produkte reserviert gegenüber und verlassen sich auf immer weniger greifende herkömmliche Mittel und Wege beim Bemühen, ihr – oder ein neues – Publikum zu erreichen.

Die Verwaltung, zu der auch eine Personalabteilung gehört, plant, kontrolliert und bilanziert alle finanz- und verwaltungstechnischen Vorgänge. Der Etat der öffentlich getragenen Theater wird von den Trägern vorgegeben, inklusive der zu erzielenden Eigeneinnahmen. Dabei wird an einigen Häusern immer noch nach dem kameralistischen System verfahren, viele Theater haben aber bereits auf die Doppik, die aus der Industrie bekannte doppelte Buchführung umgestellt. In der Regel erhalten die Theater Budgets, die einen gewissen Spielraum beim Verwenden der Gelder zulassen, wobei etwa 85 % des Budgets für Personalausgaben gebunden sind. Für die Verwaltung fallen in der Regel etwa 9 % des Budgets an.[6]

Künstlerischer Bereich

Im Theater arbeiten viele Künstler und Personen auf und hinter der Bühne:

Autoren
Bühnenbildner
Choreographen
Chor:
Frauen: Sopran, Mezzosopran, Alt,
Männer: Countertenor, Tenor, Bariton, Bass
Dramaturgen
Inspizienten
Komparsen

Komponisten
Korrepetitoren
Kostümbildner
Lichtdesigner
Maskenbildner
Musikalische Leiter/Dirigenten
Orchester mit den verschiedensten Instrumenten
Regisseure
Sänger

Schauspieler
Souffleusen
Statisten
Tänzer
Theaterfotograf
Theatermusiker (außerhalb des Orchesters)
Theaterpädagogen

Technischer Bereich

Die meisten Theater haben eigene technische Abteilungen, unterteilt in

Technische Leitung (Technischer Direktor mit Assistenten) für die Gesamtverantwortung und Organisation aller technischen Abteilungen
Konstruktionsabteilung (Entwurf und Konstruktion der Bauten, Planung und Statik)
Werkstättenleitung (Organisation der Herstellung des Bühnenbildes und der Werkstätten)
Tischlerei
Schlosserei
Malersaal
Tapezierer (auch Polsterer)
Plastiker (auch Bildhauer)
Kostüm­abteilung
Gewandmeister (Organisation der Herstellung der Kostüme, Schnittmuster)
Schneider
Garderobier (österr. Garderober[7]) oder Ankleider (Betreuung der Schauspieler, u. a. beim Anziehen der Kostüme, auch die Bereitstellung selbiger. Der Begriff wird umgangssprachlich manchmal auch für das Personal verwendet das Jacken und Mäntel der Theaterbesucher während der Vorstellung verwahrt.)
Bühneninspektion (Organisation der technischen Abläufe auf der Bühne: Auf- und Abbauten, Lagerung)
Bühnenmeister
Bühnentechniker
Dekorateur
Obermaschinist
Untermaschinist
Beleuchtung
Beleuchtungsmeister
Beleuchter
Ton/Video
Tontechniker
Requisiteure (Herstellung und Organisation der Requisiten, Betreuung bei Proben und Vorstellungen)
Waffenmeister

Von den Technischen Abteilungen wird im Theater große Kunstfertigkeit, Erfindungsreichtum, Flexibilität und Verständnis für künstlerische Prozesse verlangt.
In vielen kleineren und sogenannten Freien und Off-Theatern beschränkt sich der Technische Bereich oft auf ein Minimum.

Theater und Ökonomie

Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

Öffentliche Trägerschaft

Es gibt in Deutschland rund 140 Theater in öffentlicher Trägerschaft. Diese Häuser werden mit Mitteln aus Landes- und Kommunalhaushalten unterstützt. Die Einnahmen durch Kartenverkauf (Eigenanteil) belaufen sich in diesen Theatern durchschnittlich auf rund 20 Prozent des Gesamtetats. Eine Theaterkarte in Deutschland wird im Durchschnitt mit 95,74 Euro gestützt. Trotz knapper öffentlicher Haushalte halten die Subventionsgeber weitgehend an der öffentlichen Finanzierung der Theater fest; zudem sind sie vor allem beim nichtkünstlerischen Personal als Arbeitgeber an Tarifverträge gebunden. Da aber dennoch die Subventionen in den letzten Jahren eingefroren oder auch gekürzt wurden, suchen die Theater nach anderen Quellen: Mäzene, Sponsoren, Fördervereine und Stiftungen (Bundeskulturstiftung). Weiterhin sind in den neuen Ländern viele Theater in Haustarifverträgen, in denen die Gehälter gekürzt sind. Somit finanzieren die Mitarbeiter der Theater ihr Theater selbst mit.

Gastspieltheater

Nicht jede Stadt, nicht jede Gemeinde kann ein eigenes Theater, womöglich mit festem Ensemble, unterhalten. Eine Alternative für solche Kommunen, die aber Wert auf ein breites kulturelles und sogar künstlerisches Angebot legen, sind Gastspiele: In manchen Städten gibt es richtige Theater, in anderen Kulturhäuser, Saalbauten, Kongresszentren oder andere Spielstätten mit den entsprechenden technischen Einrichtungen, die für gute Aufführungen notwendig sind. Es gibt auch Kommunen mit eigenem Theater-Ensemble, die dennoch in anderen Spielstätten Auftritte von Tournee-Veranstaltern und Theaterproduzenten ermöglichen, wobei in diesen Fällen ein breiteres Spektrum von Programmen präsentiert werden kann. Deutsche Städte mit Spielstätten, aber ohne eigenes Ensemble haben sich zur Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen zusammengeschlossen.

Der Vorteil des Tourneetheater-Modells aus Sicht der gastgebenden Kommune: Es ist eine Vielfalt an unterschiedlichen Aufführungen möglich, da zahlreiche Tournee-Theater und Theaterproduzenten Produktionen anbieten, ohne dass die Dauerkosten eines Theater-Betriebes anfallen.

Abgesehen davon machen Theater mit eigenem festen Ensemble auch zahlreiche Gastspiele, vor allem die Landestheater, aber auch andere Bühnen. Dabei haben sich in der Regel viele feste Partnerschaften ergeben. Deutschlands größte Gastspieltheater sind das Landestheater Detmold und die Landesbühnen Sachsen.

Privattheater

Schmidt-Theater Hamburg
Millowitsch-Theater Köln

Neben den rund 150 öffentlich getragenen Theatern (Stadttheater, Staatstheater und Landesbühnen) gibt es in Deutschland etwa 220 Privattheater. Das sind Theater höchst unterschiedlicher Größe, künstlerischer Ausrichtung, Provenienz und Tradition. Rund 80 dieser Privattheater sind im Deutschen Bühnenverein organisiert (Beispiele: Altes Schauspielhaus, Stuttgart; Ohnsorg-Theater und Schmidt Theater, Hamburg; Komödie am Kurfürstendamm, Berlin; Millowitsch-Theater, Köln; Komödie im Bayerischen Hof, München, Grenzlandtheater Aachen). Es gibt kaum etwas, was für alle Privattheater gleichermaßen gilt, sei es in künstlerischer oder in organisatorisch-verwaltungstechnischer oder in finanzieller Hinsicht. Manche dieser Theater sind größer als Stadt-Theater und haben denselben „Apparat“ (Verwaltung, Werkstätten, große Ensemble), andere Privattheater sind so klein, dass es keinerlei Arbeitsteilung gibt und alle Beteiligten alle Arbeiten machen (müssen).

Während für die nichtkünstlerisch Beschäftigten an Stadt- und Staatstheatern die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes gelten, arbeiten die künstlerisch Beschäftigten – mit Ausnahme der Orchestermusiker – überwiegend auf der Grundlage von befristeten Arbeitsverträgen.

Die Privattheater, die größere Prozentsätze ihrer Finanzmittel aus Eigeneinnahmen erwirtschaften müssen als die öffentlich getragenen Häuser, sind nicht an die Tarife des öffentlichen Dienstes gebunden. Jedoch wenden sie in der Regel den „Normalvertrag (NV) Bühne“ an (vor allem die Häuser, die von der Struktur und der Größe her den Bühnen in öffentlicher Trägerschaft nahekommen) – oder aber sie arbeiten nach individuellen Regelungen (freie Verträge). Meistens können diese weder im künstlerischen noch im nichtkünstlerischen Bereich fest anstellen. Es wird eher mit frei ausgehandelten Gagen pro gespielter Vorstellung gearbeitet. Da in Klein- und Mittelstädten nur wenige Tage pro Woche gespielt werden kann, fallen die Honorare für die Künstler, auf den Monat gerechnet, dort niedrig aus. Auf den Bühnen der größeren Privattheater spielen allerdings regelmäßig die deutschen TV- und Kino-Stars von Mario Adorf und Uwe Ochsenknecht über Heiner Lauterbach bis Judy Winter, Katja Riemann und Désirée Nick.

Aus den genannten Gründen finden sich die bekannteren Privattheater in Großstädten, da sich durch das dort vorhandene Zuschauer-Aufkommen sowie Touristen der Betrieb eher rechnet.

Während die öffentlich getragenen Häuser in der Spielzeit 2003/04 ein Minus von rund 300.000 Zuschauern hinnehmen mussten, hatten die Privattheater, zu denen auch die Musical-Häuser gehören, einen Besucherzuwachs von rund 500.000 zu verzeichnen.

Theaterlandschaft

Theater im deutschen Sprachraum

Das Bild der Theaterlandschaft in Deutschland wird wesentlich durch die rund 140 öffentlich getragenen Theater bestimmt, also durch Stadttheater, Staatstheater und Landesbühnen. Hinzu kommen rund 220 Privattheater und ca. 70 Festspiele, rund 150 Theater- und Spielstätten ohne festes Ensemble und um die 100 Tournee- und Gastspielbühnen ohne festes Haus. Darüber hinaus gibt es noch eine unübersehbare Anzahl freier Gruppen.[8] Die meisten der heutigen Stadttheater entstanden auf private Initiative und wurden auch zunächst als Privattheater geführt. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es nur 16 Stadttheater in kommunaler Verantwortung, aber es gab 360 Privattheater.

In Österreich konzentriert sich das Geschehen auf die Bundestheater (Staatsoper und Volksoper, Burg- und Akademietheater, inklusive Nebenbühnen), die großen Wiener Privattheater, die Vereinigten Bühnen Wien, das Theater der Jugend sowie die Länderbühnen und Stadttheater. Die dortigen Aufführungen wurden 2012/13 von 3,59 Mio. Zuschauern und Zuschauerinnen besucht.[9] Zudem gibt es noch einige private Amateurtheaterbühnen.

In Liechtenstein zählen das Theater am Kirchplatz (TaK) in Schaan mit 295 Plätzen, die Nebenspielstätte im TaKino mit 100 Plätzen[10] und die Kleinkunstbühne in Vaduz zu den meistbesuchten Theaterbühnen.[11]

Für die Schweiz gibt es keine genauen Zahlen, in Bern, Basel, Zürich und Genf gibt es jedoch eine reiche Theatertradition.[12]

Theater in anderen Ländern

Innenraum des Teatro Colón in Buenos Aires

Am Broadway gibt es rund 40 Privattheater, wobei diese sich überwiegend auf Musicals spezialisiert haben. In Paris gibt es 208 Theater und Cabarets.[13]

Siehe auch

Portal: Theater Ã¢Â€Â“ Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Theater
Liste deutschsprachiger Theaterbühnen
Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands
Theaterproduzent
Liste der Spezialenzyklopädien, Abschnitt Tanz und Performance

Literatur

Christopher Balme: Einführung in die Theaterwissenschaft; 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Schmidt, Berlin 2014, ISBN 978-3-503-15505-7.
Manfred Brauneck: Klassiker der Schauspielregie. Positionen und Kommentare zum Theater im 20. Jahrhundert (= Rowohlts Enzyklopädie 477); Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1988, ISBN 3-499-55477-1.
Stefanie Diekmann, Gabriele Brandstetter, Christopher Wild (Hrsg.): Theaterfeindlichkeit, Fink, Paderborn 2012, ISBN 978-3-7705-5158-3 (Inhaltsverzeichnis)
Peter Brook: Der leere Raum; Alexander, Berlin 2004, ISBN 3-923854-90-0.
Joachim Fiebach (Hrsg.): Manifeste europäischen Theaters. Grotowski bis Schleef; Theater der Zeit, Berlin 2003, ISBN 3-934344-17-8.
Joachim Fiebach: Die Toten als die Macht der Lebenden. Zur Theorie und Geschichte von Theater in Afrika; Heinrichshofen, Wilhelmshaven 1986, ISBN 3-7959-0503-6.
Lorenz Fischer: Narrative Räume im Theater: Räumliche Klanggestaltung im Theater am Beispiel einer Theaterinszenierung mit einem Spatial Audio System, Universitätsbibliothek der Filmuniversität Babelsberg, Potsdam 2014, DNB 105884167X (Bachelerarbeit Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam 2014, Volltext online PDF, kostenfrei, 42 Seiten, 719 KB).
Georg Hensel: Spielplan. Der Schauspielführer von der Antike bis zur Gegenwart; Econ-List, München 2001; ISBN 3-612-26645-4; CD-Ausgabe: Directmedia Publishing, Berlin 2007; ISBN 978-3-89853-565-6.
Ulf Heuner: Wer herrscht im Theater und Fernsehen? Parodos, Berlin 2008; ISBN 978-3-938880-22-7
Katharina Keim, Peter M. Boenisch, Robert Braunmüller (Hrsg.): Theater ohne Grenzen; Herbert Utz, München 2003; ISBN 3-8316-0237-9.
Klaus Lazarowicz, Christopher Balme (Hrsg.): Texte zur Theorie des Theaters; Reclam, Stuttgart 2003; ISBN 3-15-008736-8.
Gustav Gans zu Putlitz: Theater-Erinnerungen. Berlin 1875, 2. Aufl., Bd. 1 online Ã¢Â€Â“ Internet Archive
Henri Schoenmakers u. a. (Hrsg.): Theater und Medien / Theatre and the Media. Grundlagen Ã¢Â€Â“ Analysen Ã¢Â€Â“ Perspektiven. Eine Bestandsaufnahme; transcript, Bielefeld 2008; ISBN 978-3-8376-1064-2
Theater als Theorie – Theorie als Theater. Von Daniel Hornuff. SWR2 Radioessay 2018.

Weblinks

Wiktionary: Theater Ã¢Â€Â“ Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Theater Ã¢Â€Â“ Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Theater Ã¢Â€Â“ Zitate
Wikisource: Theater Ã¢Â€Â“ Quellen und Volltexte
Lobby für Theater im 16. Deutschen Bundestag
Theaterkompass
Deutscher Bühnenverein
Theaterportal: Spielpläne deutschsprachiger Bühnen
Zentralverband Schweizer Volkstheater (ZSV)
Digitale Bibliothek von historischer Theaterliteratur
Fachportal für Theaterforschung
Österreichische Bundestheater
Umfangreiche Linksammlung zu den Theatern, Bühnen und Gruppen im deutschsprachigen Raum.
Artikel und Dossiers zum Thema Theater in Deutschland, Goethe-Institut
Informationen über Theater, Flamenco und Oper
Schweizerischer Bühnenverband (SBV)
Deutsches Theaterverzeichnis
Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen
Online Magazin theater : pur

Einzelnachweise

↑ Zur Situation des / der Theater in Deutschland siehe Schlussbericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“, Deutscher Bundestag Drucksache 16/7000 16. Wahlperiode vom 11. Dezember 2007, Seite 105 ff. 3.1.2.1 Theater, Kulturorchester, Opern (Memento des Originals vom 30. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundestag.de

↑ Erika Fischer-Lichte: Semiotik des Theaters: Das System der theatralischen Zeichen, Band I, Gunter Narr Verlag, Tübingen, 1983, S. 65 f.

↑ Masuhr, Karl F.: „Die Visite, ein Satyrspiel. Hoof-Verlag, Berlin 2014

↑ EGK Darstellendes Spiel, Abruf 12. April 2015 (Memento des Originals vom 21. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dshelden.jimdo.com

↑ EGK Darstellendes Spiel, Abruf 12. April 2015 (Memento des Originals vom 21. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dshelden.jimdo.com

↑ Was kostet was im Theater?, Theaterbrief des Deutschen Bühnenvereins, der die Ausgaben der Theater aufschlüsselt

↑ http://www.salzburgerfestspiele.at/kontakt/kost%C3%BCm-und-maske

↑ Deutscher Bühnenverein, Theater- und Orchesterlandschaft, Zugriff am 13. April 2015.

↑ Statistik Austria, Theater und Musik, Zugriff am 13. April 2015.

↑ Das TAK. tak.li, abgerufen am 27. November 2017. 

↑ Liechtenstein Marketing, Zugriff am 13. April 2015.

↑ Theater in der Schweiz, Zugriff am 13. April 2015. (Memento des Originals vom 18. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/theaterandersihl.ch

↑ ParisInfo, Zugriff am 13. April 2015.

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4059702-7 (OGND, AKS)

Abgerufen von „https://de..org/w/index.php?title=Theater&oldid=208584155“
Kategorien: Gattung der Darstellenden KunstTheaterVersteckte Kategorien: Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-11Wikipedia:Deutschlandlastig

Navigationsmenü


Unternehmer Schnell geld verdienen

gesellschaft auto kaufen oder leasen gmbh kaufen frankfurt

kann gesellschaft haus kaufen pkw leasing


Top 7 genussschein:

    kaufung gmbh planen und zelte Reich werden mit GmbH Gebäudetechnik dispo leasing gmbh anteile kaufen notar
    Zur Suche springen
    Versorgungstechnische Installationen in einem Fabrikgebäude
    Installation für die Prozessversorgung

    Unter Versorgungstechnik werden im Allgemeinen alle technischen Maßnahmen zusammengefasst, die Gebäude, Betriebsstätten und sonstige Einrichtungen versorgen.

    Versorgungstechnische Anlagen dienen

    der energetischen Versorgung, z. B. mit Strom, Gas und Wärme zur Gebäudeheizung,
    der stofflichen Versorgung, z. B. mit Wasser und Gas,
    der Entsorgung von Abwasser und Abfall und
    der Herstellung von Kommunikations- und Datenverbindungen.

    Welche Anlagen im Einzelnen dazu gezählt werden, hängt vom Kontext ab.

    Die Versorgungstechnik kann als Teilbereich sowohl der Gebäudetechnik, des Anlagenbaus wie auch der Verfahrenstechnik angesehen werden.

    Inhaltsverzeichnis

    1 Begrifflichkeiten

    1.1 Bereiche der Versorgungstechnik und Kurzbezeichnungen

    2 Teilgebiete
    3 Entwicklung

    3.1 Jüngere Zeitgeschichte

    4 Berufsbild

    4.1 Studium

    5 Regelwerke
    6 Organisationen
    7 Siehe auch
    8 Literatur
    9 Weblinks
    10 Einzelnachweise

    Begrifflichkeiten

    Weder in dem Entwurf der DIN 4749[1] noch im Blatt 1 der VDI 4700[2] wird der Begriff Versorgungstechnik definiert. Gebräuchlicher sind die Begriffe Technische Gebäudeausrüstung (TGA) bzw. Gebäudetechnik oder Gebäudetechnische Anlage (GTA) sowie das englische MEP (Mechanical Electrical and Plumbing), die sich in der Regel zwar nur auf Anlagen innerhalb von Gebäuden beziehen, die aber eine große Schnittmenge mit der Versorgungstechnik gemein haben. Die Begriffe werden teilweise auch synonym verwendet.

    Alternativ zu Gebäudetechnik sind noch die Begriffe Technischer Ausbau, Technische Ausrüstung (HOAI) sowie Haustechnik gebräuchlich. Der Begriff Haustechnik wird von Handwerkern umgangssprachlich meist nur auf Anlagen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im Bereich von Wohngebäuden bezogen. Im eigentlichen Wortsinn zählen aber auch Elektrotechnische, elektromechanische und steuerungstechnische Anlagen zur Technik, die in Häusern fest verbaut ist.

    Bereiche der Versorgungstechnik und Kurzbezeichnungen

    Zusammengefasst werden Heizungsbau, Klima- und Lüftungstechnik häufig als HKL- oder HLK-Technik, also Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik bezeichnet. Insbesondere in der Schweiz wird auch die Abkürzung HLKK-Technik für Heizungs-, Lüftungs- Klima- und Kältetechnik verwendet.

    Ohne die Kältetechnik wird alternativ auch die zusammenfassende Bezeichnung WBR für Wärmeversorgung, Brauchwassererwärmung und Raumlufttechnik gebraucht.
    Die entsprechende internationale Bezeichnung lautet HVAC für „Heating, Ventilation and Air Conditioning“.

    Wenn der verwandte Bereich der Sanitärtechnik ausdrücklich erwähnt werden soll, werden die Abkürzungen SHK-Technik, für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, HLS für Heizung, Lüftung, Sanitär oder HKLS für Heizung, Klimatechnik, Lüftung, Sanitär verwendet.
    Der Bereich der Sanitärtechnik selber wird gelegentlich auch als GWI für Gas-Wasser-Installation oder GWA abgekürzt, was für Gas-, Wasser- und Abwassertechnik (oder Gas-, Wasser-, Abwasser- und Feuerlöschtechnik) steht.

    RLT steht für Raumlufttechnik.
    ELT steht für Elektrotechnik.
    FMT wird gelegentlich für Fernmeldetechnik verwendet.
    GLT steht für Gebäudeleittechnik.
    MSR steht für Meß-, Steuer- und Regeltechnik.
    AFL steht für Aufzugs-, Förder- und Lagertechnik.

    Teilgebiete

    Die Versorgungstechnik umfasst:

    Technik zur Umwandlung von Energie: z. B. Kraftwerk oder Heizung,
    Technik zur Übertragung von Energie und Stoffen: z. B. Erschließung von Grundstücken und Gebäuden, Stromnetz, Fernwärmenetz, Wasserversorgung oder Kanalisation,
    Technik zur Bereitstellung von Energie und Stoffen (z. B. Steckdose, Beleuchtung, Kommunikationsanlage, Klimatisierung, Heizkörper oder Zapfstelle)
    Technik zur Steuerung von Energie- und Stoffflüssen: z. B. Gebäudeautomation

    Eine Einteilung der versorgungstechnischen Anlagen nach Kostengruppen wird in der Kostengliederung der DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ vorgenommen (Abschnitt Kostengruppe 400 Bauwerk — Technische Anlagen und 550 Technische Anlagen). Die Gliederung der 2. Ebene der 400er KG aus der DIN 276 wird vielfach genutzt. So teilt die HOAI die Fachplanung der technischen Ausrüstung im Anwendungsbereich nach Anlagengruppen auf. Auch der Verein deutscher Ingenieure (VDI) verwendet strukturiert verschiedenen Richtlinien nach Kostengruppen oder verweist auf diese. Auch die Gliederung des VDI-Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung kann als Richtschnur dienen. Allerdings fällt hier auf, dass dem Bereich Reinraumtechnik ein eigner Fachausschuss gewidmet wurde.[3]

    In der nachfolgenden Tabelle sind die einzelnen Teilgebiete den Kostengruppen (KG) der DIN 276 und der Anlagengruppen (AG) der HOAI zugeordnet. Hierbei ist zu beachten, dass die AG der HOAI nach aktueller Kommentierung auch die jeweilig zugehörigen Anlagenteile aus der KG 550 (bis 2018-12: KG 540) umfasst.[4] Dies passt auch zu Abs. 4, §54 der HOAI, wo es heißt: „Nicht anrechenbar sind die Kosten für die nichtöffentliche Erschließung und die Technischen Anlagen in Außenanlagen, soweit der Auftragnehmer diese nicht plant oder ihre Ausführung nicht überwacht.“[5]

    KG der DIN 276
    Bez. der DIN 276
    AG der HOAI
    Bez. der HOAI
    VDI-Fachausschuss
    Bemerkung

    410

    Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen

    1

    Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen

    Sanitärtechnik

    420

    Wärmeversorgungsanlagen

    2

    Wärmeversorgungsanlagen

    Wärmetechnik/Heiztechnik

    s. a.: Heizungstechnik

    430

    Raumlufttechnische Anlagen

    3

    Lufttechnische Anlagen

    Raumlufttechnik

    s. a.: Lüftungstechnik und Klimatechnik

    440

    Elektrische Anlagen

    4

    Starkstromanlagen

    Elektrotechnik und Gebäudeautomation (FA-ELT)

    s. a.: VDE

    450

    Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen

    5

    Fernmelde- und informationstechnische Anlagen

    Elektrotechnik und Gebäudeautomation (FA-ELT)

    460

    Förderanlagen

    6

    Förderanlagen

    Aufzugstechnik (FA-AUF)

    470

    Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen

    7

    nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen

    480

    Gebäude- und Anlagenautomation

    8

    Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken

    Elektrotechnik und Gebäudeautomation (FA-ELT)

    490

    Sonstige Maßnahmen für technische Anlagen

    Bei dieser Einteilung unberücksichtig bleiben technische Anlagen, die funktional im direkten Zusammenhang zu Anlagen der KG 300 wie zum Beispiel kraftbetätigte Türen oder Tore, elektromechanischer Sonnenschutz oder RWA-Anlagen stehen.

    Entwicklung

    Die Gebäudetechnik ist keine Erfindung der neueren Zeit, bereits in frühesten Wohngebäuden/Hütten sind erste Ansätze technischer Ausstattung zu finden. Bereits in der Antike war die Gebäudetechnik auf hohem Niveau angelangt, so denke man z. B. an die Wasserversorgung im Römischen Reich mit Hilfe von Aquädukten und Leitungssystemen (Bleirohre) oder die schon bei den Kretern und Römern betriebene Fußbodenheizung mittels Durchleitung von Rauchgasen in darunterliegenden Kammern (Hypokaustenheizung).[6]

    Jüngere Zeitgeschichte

    Im VDI wurde 1975 die Fachgesellschaft TGA gegründet. Die Gebäudetechnik nimmt einen immer größeren Anteil an Aufwand und Kosten von Gebäuden ein. Ihr Anteil im Hochbau beträgt je nach Gebäudeart zwischen 25 % und 60 % der Gesamtbaukosten.[7] Bei komplexen Bauprojekten wird die Gebäudetechnik durch Fachplaner betreut. Der Objektplaner (z. B. ein Architekt) oder ein Projektsteuerer übernimmt nur noch die übergreifende Koordination.

    Berufsbild

    Im deutschsprachigen Raum finden sich verschiedene Berufe, die mit versorgungstechnischen Anlagen zusammenhängen.
    Im akademischen Bereich sind eine Reihe Berufsbilder vertreten, die Anlagen entwickeln, fertigen oder planen. In der Regel werden von den mit versorgungstechnischen Anlagen befassten Ingenieuren auf Grund der Komplexität der Materie nur fachliche Teilbereiche der Versorgungstechnik während der beruflichen Tätigkeit abgedeckt.

    Ähnlich verhält es sich mit den dualen Berufsausbildungen der Versorgungstechnik: technischen Zeichnern, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Installateur (Schweiz: Sanitärinstallateur). In Österreich ist die Installations- und Gebäudetechnik ein Modullehrberuf. Im Bereich der Aufzugstechnik gibt es in Deutschland aktuell (2016) weder einen Ausbildungsberuf noch einen Studiengang.[8]

    Durch eine Aufstiegsfortbildung können Personen im Bereich der Versorgungstechnik zum Techniker werden, zum Beispiel zum Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik.

    Studium

    In Deutschland wird Versorgungstechnik als ein eigenständiger Studiengang an verschiedenen Fachhochschulen angeboten. Die Studienrichtung deckt in der Regel weite Teile der Versorgungstechnik ab, ohne aber alle Teilgebiete im Rahmen der Ausbildung vertiefen zu können.[8] In der DDR hieß der entsprechende Studiengang meist Technische Gebäudeausrüstung. An einigen (Technischen) Universitäten wird Versorgungstechnik als Fachrichtung im Rahmen des Verfahrenstechnik- oder Maschinenbau-Studiums angeboten.

    Vor Beginn des Bologna-Prozess wurde nach dem Abschluss des Studiums der akademische Grad „Dipl.-Ing. (FH)“ verliehen. Im Bologna-Prozess haben die meisten Fachhochschulen ihre Studiengänge auf das international verbreitete System mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering“ und dem Aufbaustudium zum „Master of Engineering“ umgestellt.

    An den Hochschulen werden die Fachbereiche oft noch in Spezialisierungen bzw. Fachrichtungen unterteilt. Die verbreitetste Fachrichtung dürfte die Technische Gebäudeausrüstung sein. Darüber hinaus gibt es z. B. Energie- und Umwelttechnik, Entsorgungstechnik und Facilitymanagement.

    Hochschulen und Universitäten, die den Studiengang Versorgungstechnik anbieten, sind z. B.:

    Beuth-Hochschule für Technik Berlin (Gebäude- und Energietechnik (Bachelor), Gebäudetechnik und Energiemanagement (Master))
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Facility-Management (Bachelor), Gebäudeenergie- und -informationstechnik (Bachelor / Master))
    Technische Universität Berlin (Studiengang Energie- und Prozesstechnik (Bachelor), Gebäude-Energie-Systeme (Master))
    Fachhochschule Bingen (Fachrichtung Energie- und Prozesstechnik (Bachelor))
    Hochschule Biberach (Gebäudeklimatik)
    Hochschule Bremerhaven
    Hochschule Coburg (Fachrichtung Gebäudetechnik im Studiengang Bauingenieurwesen)
    Hochschule Darmstadt (Gebäudesystemtechnik: Energieeffiziente Wohn- und Gebäudetechnologie (Bachelor of Engineering))
    Fachhochschule Dortmund (Fachrichtung Elektrotechnik mit Vertiefung Gebäudesystemtechnik)
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Maschinenbaustudium mit TGA als mögliches Hauptstudium)
    Technische Universität Dresden (Vertiefungsmodul Gebäudeenergietechnik der Studienrichtung Energietechnik des Studiums Maschinenbau)
    Fachhochschule Erfurt (Gebäude- und Energietechnik (Bachelor/Master))
    Hochschule Esslingen
    Westfälische Hochschule
    HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen [1]
    Technische Hochschule Köln
    Hochschule Lausitz
    Hochschule Magdeburg-Stendal (Studienrichtung Bauingenieurwesen)
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (Studienrichtung Versorgungs- und Energiemanagement [2] des Studiums Maschinenbau)
    Technische Hochschule Mittelhessen (Fachbereich Maschinenbau, Energie- und Wärmetechnik, Studiengang Energiesysteme mit dem Schwerpunkt Gebäudesystemtechnik)[9]
    Hochschule für angewandte Wissenschaften München
    Fachhochschule Münster (Fachbereich Energie·Gebäude·Umwelt, Bachelor- und Master-Studiengänge)
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    Hochschule Offenburg
    Fachhochschule Südwestfalen (Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen-Gebäudesystemtechnologie“, Schwerpunkt Gebäudesystemtechnologie, Bachelor of Engineering)
    Hochschule Trier
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel FH- Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor), Bio- und Umwelttechnik (Bachelor), Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund (Bachelor), Energiesystemtechnik (Master), Netztechnik- und Betrieb (Master)
    Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Glauchau (BA Glauchau) (Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik)
    Westsächsische Hochschule Zwickau
    Fachhochschule Lübeck (Energie- und Gebäudeingenieurwesen (Bachelor))
    Hochschule 21 (Gebäudetechnik DUAL)

    Den Abschluss Bachelor of Science in Kältetechnik und Klimatechnik bietet auch die Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung in Frankfurt/Main an.

    Regelwerke

    Siehe auch: Anerkannte Regeln der Technik

    Technische Regeln, Normen und Verordnungen, die sich mit dem Bereich der Versorgungstechnik beschäftigen, gibt es viele. Das Deutsche Institut für Normung, der VDI und der VdS veröffentlichen ihre Regelwerke über den Beuth Verlag.[10]

    Für den Bereich der öffentlichen Verwaltungen in Deutschland gibt der Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) Empfehlungen zu Planung, Bau und Betrieb der Technischen Gebäudeausrüstung heraus.[11]

    Die Bundeswehr bedient sich der „Baufachlichen Richtlinien“ (BFR), welche vom Fachinformation Bundesbau erstellt und herausgegeben werden.[12]

    Organisationen

    Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung – BTGA, ein 1898 gegründeter Dachverband
    Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft – bdew
    CECED Home Appliances Interoperating Network – CHAIN – Ein Standard für die Kommunikation elektrischer Hausgeräte der Convergence Working Group des europäischen Verbands der Hausgerätehersteller CECED.
    Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches – DVGW, ein 1859 gegründeter Branchenverband
    European Drinking Water – EDW
    Figawa – Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V. – Technisch-wissenschaftliche Vereinigung mit Sitz in Köln
    German Water Partnership e.V. – GWP – Netzwerk rund 350 privater und öffentlicher Unternehmen aus dem Wasserbereich, sowie Fachverbänden und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Geschäftsfeld im Ausland, Beförderung von Innovationen sowie Lösungen wasserwirtschaftlicher Probleme
    Gas- und Wärme-Institut Essen e.V., ein 1937 gegründetes Forschungsinstitut
    International Water Association – IWA
    Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches
    Suissetec – Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband – Branchenverband für die Gebäudetechnik in der Schweiz und in Liechtenstein
    Zentralverband Sanitär Heizung Klima/ Gebäude- und Energietechnik Deutschland – ZVSHK/GED
    Siehe auch: Kategorie:Organisation (Wasserwirtschaft)

    Siehe auch

    Gebäudeleittechnik
    Gebäudeautomation

    Literatur

    Klaus Daniels: Gebäudetechnik, Ein Leitfaden für Architekten und Ingenieure. vdf, Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2000, ISBN 3-7281-2727-2.
    Thomas Laasch, Erhard Laasch: Haustechnik. 13. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-8348-1260-5.
    Wolfram Pistohl: Handbuch der Gebäudetechnik. Band 1: Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas. 7. Auflage. Werner Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-8041-4684-6.
    Wolfram Pistohl: Handbuch der Gebäudetechnik. Band 2: Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen. 7. Auflage. Werner Verlag, Köln, ISBN 978-3-8041-4685-3.
    Edwin Wellpott, Dirk Bohne: Technischer Ausbau von Gebäuden. 9., völlig überarb. und aktualisierte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-018911-5.
    HLH – „Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik“ (ursprünglicher Titel Heizung, Lüftung, Haustechnik), Fachzeitschrift für Technische Gebäudeausrüstung, herausgegeben vom Verein Deutscher Ingenieure

    Weblinks

    BTGA – Bundesindustrieverband für Technische Gebäudeausrüstung e.V.
    Baunetz Wissen Gebäudetechnik – Online-Lexikon mit Fachwissen, Objektbeispielen, Terminen, Adressen, …
    Wissensdatenbank zur Gebäudetechnik – Online-Informationsdienst für Gebäudetechnik
    VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

    Einzelnachweise

    ↑ DIN 4749:2018-05 Terminologie

    ↑ VDI 4700 Bl. 1:2015-10 Begriffe der Bau- und Gebäudetechnik

    ↑ Bauen und Gebäudetechnik. VDI, abgerufen am 2. Januar 2019. 

    ↑ R. Jochem: HOAI-Kommentar, Springer, 2016, ISBN 978-3658028312, S. 984–995.

    ↑ HOAI 2013. Abgerufen am 2. Januar 2019. 

    ↑ Klaus W. Usemann, Martin Grassnick: Bäder und hygienische Einrichtungen als Zeugnisse früherer Kulturen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 1992, ISBN 978-3486262278.

    ↑ VDI 6026 Bl. 1:2008-05 Dokumentation in der technische Gebäudeausrüstung, Einleitung, S. 2

    ↑ a b Qualifizierung in der Technischen Gebäudeausrüstung. VDI, September 2016, abgerufen am 2. Januar 2019. 

    ↑ Unsere Studienangebote – Energiesysteme. Technische Hochschule Mittelhessen, abgerufen am 12. Februar 2019. 

    ↑ Alle Regelwerke im Überblick. Beuth Verlag GmbH, abgerufen am 4. Januar 2019. 

    ↑ Startseite. Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik, abgerufen am 4. Januar 2019. 

    ↑ Richtlinien. BMVg und BMI, abgerufen am 4. Januar 2019. 

    Normdaten (Sachbegriff): GND: 4188027-4 (OGND, AKS)

    Abgerufen von „https://de..org/w/index.php?title=Versorgungstechnik&oldid=208479610“
    Kategorien: Technisches FachgebietVersorgungstechnikIngenieurwissenschaftliches Fachgebiet

    Navigationsmenü

    Meine Werkzeuge

    Nicht


    firma kaufen gmbh kaufen gute bonität

    Anteilskauf gmbh kaufen münchen


    Top 7 Treuhandvertrag:

      gmbh mantel kaufen schweiz gmbh kaufen berlin Metallindustrie Firmenmäntel gmbh kaufen gesucht
      Zur Suche springen

      Als Metallindustrie bezeichnet man die Zusammenfassung aller Unternehmen, die sich mit der nicht handwerklichen Herstellung, Be- und Verarbeitung von Metallen beschäftigen.

      Inhaltsverzeichnis

      1 Systematik
      2 Nationales

      2.1 Deutschland
      2.2 Österreich
      2.3 England

      3 Weblinks

      Systematik

      Die Unternehmen der Metallindustrie werden häufig unterteilt in die Bereiche:

      Stahlindustrie
      Nichteisen (NE) – Metallwirtschaft
      Leichtmetalle (Aluminium, Magnesium, Titan)
      Buntmetalle (Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel)
      Edelmetalle (Gold, Platin)
      Sondermetalle (z. B. Cadmium, Gallium, Kobalt)
      Gießereiindustrie (Eisen-, Stahl- und Temperguss)
      Stahl-/Metallverarbeitung

      Die internationalen Wirtschaftsklassifikationen ISIC und NACE sehen eine prinzipielle Unterscheidung der Metallindustrie im eigentlichen Sinne (Metallherstellung und Verarbeitung von Rohmetall in erster Stufe zu Halbzeug) und der Metallverarbeitung (im engeren Sinne der reinen Metallprodukte):

      (Gruppe C … Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren)
      NACE C24 – Manufacture of basic metals (Metallerzeugung und -bearbeitung): Dazu gehören Erzeugung von Rohmetallen (Metallwerke), Blech-, Band-, Rohrherstellung, Gießereien und Ähnliches
      NACE C25 – Manufacture of fabricated metal products, except machinery and equipment (Herstellung von Metallerzeugnissen): Metallbau, Kessel, Schmiede-, Stanz-, Zieh- oder pulvermetallurgische Erzeugnisse, Waffen und Munition, Oberflächenveredlung und Wärmebehandlung, und Ähnliches mehr

      Die sonstige Weiterverarbeitung und Verwendung von Metallen findet sich verstreut in jeweils anderen Wirtschaftszweigen.

      Eine andere Untergliederung differenziert nach den fertigungstechnischen Bearbeitungsstufen und Verfahren (DIN 8580), wie z. B. Kaltziehen, Gießen, Schmieden.

      Nationales

      Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland und Österreich dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

      Deutschland

      Die Metallindustrie gehört zu den wichtigsten Industriezweigen in Deutschland.

      In der deutschen Stahlindustrie waren Ende 2003 knapp 100 Unternehmen mit 94.500 Beschäftigten tätig. In der Rohstahlproduktion belegt Deutschland den sechsten Platz hinter China, Japan, den USA, Russland und Südkorea.

      Der industriellen Bereich der Nichteisen-Metallwirtschaft umfasste etwa 660 Unternehmen mit insgesamt ca. 112.000 Beschäftigten.

      In den 267 industriellen Gießereibetrieben waren etwa 42.000 Arbeitnehmer tätig und in den 4.400 Unternehmen der Stahl- und Metallverarbeitung arbeiteten rund 440.000 Beschäftigten. (Quelle: Bundesministerium Wirtschaft und Arbeit, siehe Link).

      In Deutschland ist die Metallindustrie überwiegend mittelständisch organisiert, abgesehen von einigen, auch international führenden Unternehmen wie zum Beispiel Thyssen-Krupp AG, MAN AG.

      Der Gesamtumsatz der Branche betrug im Jahr 2003 715.312 Millionen Euro (Quelle IG Metall siehe Link).

      Die Interessenvertretung der Unternehmen wird vom Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM) wahrgenommen.

      Tarifgebundene Unternehmen der Metallindustrie sind in der Regel in einem Mitgliedsverband von Gesamtmetall organisiert. Gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer der Metallindustrie sind in der Regel in der IG Metall organisiert.

      Metall erzeugende Berufe der Metallindustrie (Bezeichnung in Deutschland) sind derzeit:

      Verfahrensmechaniker
      Gießereimechaniker (Gießen (Metall))

      Metall bearbeitende Berufe der Metallindustrie (Bezeichnung in Deutschland) sind derzeit:

      Anlagenmechaniker
      Industriemechaniker
      Konstruktionsmechaniker
      Kraftfahrzeugmechatroniker
      Werkzeugmechaniker
      Zerspanungsmechaniker

      Österreich

      Als Kleineisenindustrie wird in Österreich ein Teilbereich der Metallindustrie bezeichnet und umfasst die Eisenverarbeitung bzw. Metallwarenproduktion in dezentral organisierten Kleinbetrieben. Der Begriff hat vor allem historische Bedeutung.

      England

      Eine Grundlage der Metallindustrie war das 1784 in England erfundene Puddel-Verfahren. Hierbei wird ein schwerflüssiges, fast teigiges Roheisenbad durch Umrühren mit Hilfe langer Stangen immer wieder sauerstoffhaltigen Verbrennungsgasen ausgesetzt und dadurch „gefrischt“. Die Weiterverarbeitung der sogenannten Luppe ermöglichte die Erzeugung von preiswertem Massenstahl.

      Weblinks

      Infos zur Metallindustrie beim Arbeitergeberverband Gesamtmetall
      Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung
      Bernard Degen: Metallindustrie. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
      Normdaten (Sachbegriff): GND: 4038888-8 (OGND, AKS)

      Abgerufen von „https://de..org/w/index.php?title=Metallindustrie&oldid=208099564“
      Kategorien: IndustriezweigMetallverarbeitungVersteckte Kategorie: Wikipedia:DEATlastig

      Navigationsmenü


      gmbh anteile kaufen risiken Bürgschaften


      Top 8 AGB:

        gmbh kaufen wie deutsche gmbh kaufen Arbeitsvermittlung kredite leasing gmbhkaufen anwalt
        Zur Suche springen

        Inhaltsverzeichnis

        1 Geschichte
        2 Agentur für Arbeit und Jobcenter
        3 Ausbildung und Weiterbildung
        4 Private Arbeitsvermittler (PAV)
        5 Der Vermittlungsgutschein (AVGS-MPAV)
        6 Internationalisierung der Arbeitsvermittlung
        7 Arbeitsvermittler in Österreich
        8 Arbeitsvermittler in der Schweiz
        9 Tätigkeit der Arbeitsvermittler in anderen Ländern

        9.1 Niederlande
        9.2 Vereinigtes Königreich
        9.3 Irland
        9.4 Frankreich
        9.5 Italien
        9.6 Spanien
        9.7 Dänemark
        9.8 Schweden
        9.9 Russland
        9.10 USA
        9.11 Australien
        9.12 Japan
        9.13 China

        10 Siehe auch
        11 Literatur
        12 Weblinks
        13 Einzelnachweise

        Die Tätigkeit eines Arbeitsvermittlers ist auf die Vermittlung von Arbeitssuchenden in Beschäftigung ausgerichtet. Sie kann im öffentlichen oder privaten Auftrag erfolgen. In Deutschland sind die meisten Arbeitsvermittler Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit oder der Jobcenter, die zu ihrer Unterstützung Dritte mit der Vermittlung oder mit Teilaufgaben der Vermittlung (z. B. Bewerbungscoaching) beauftragen können.

        In Deutschland sind Arbeitsvermittler

        im öffentlichen Dienst bei staatlichen Arbeitsvermittlungen wie den lokalen Agenturen für Arbeit, den Jobcentern der Bundesagentur für Arbeit sowie der sog. Optionskommunen beschäftigt,

        wobei die Arbeitsvermittler in den Jobcentern persönliche Ansprechpartner (pAp) heißen; oder sie arbeiten

        als Angestellte oder Selbständige bei privaten Arbeitsvermittlungen.

        Geschichte

        Erste Ansätze einer Arbeitsvermittlung in Deutschland gehen auf die Krise 1834–1837 und die nachfolgenden Hungerjahre zurück. Die Leiterin der Dresdner Armen-Arbeitsanstalt Henriette Heber (1795–1869) gründete 1840 den „Verein für Arbeit und Arbeiternachweisung“ in Dresden. 1893 kam in Folge eines reichsweiten Kongresses des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt[1] zur sozialen Lage von Erwerbslosen der Vorschlag auf, kommunale Einrichtungen zur Arbeitsvermittlung zu schaffen, die Meldungen freier Arbeitsplätze entgegennehmen und sie Arbeitssuchenden zur Verfügung stellen. 1895 gründete München nach dem Vorbild von Stuttgart und Karlsruhe einen kommunalen Zentralarbeitsnachweis. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg folgten weitere Kommunen und Länder, die eine öffentliche Arbeitsvermittlung (z. B. in Münster, Bielefeld, Wiesbaden[2] und Bayern) in sog. Arbeitsnachweisämtern einrichteten. Diese Aktivitäten wurden teils in enger Verbindung mit kirchlichen und privaten Fürsorgeeinrichtungen durchgeführt.

        Am Ende des Ersten Weltkrieges (1914–1918) wurde das Deutsche Heer aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrages radikal verkleinert; Millionen Soldaten wurden entlassen und kehrten nach Hause zurück. Die Kriegsökonomie musste wieder auf eine Friedenswirtschaft umgestellt werden; viele Kriegsinvalide litten Not; eine Inflation (sie währte von 1914 bis 1923) behinderte die Wirtschaft. Diese Faktoren (und auch der Wunsch der Gewerkschaften, die Arbeitsvermittlung im ganzen Deutschen Reich einheitlich zu regeln), führten 1920 zu der Errichtung des Reichsamts für Arbeitsvermittlung und 1922 zum Arbeitsnachweisgesetz (ANG), das die Arbeitsvermittlung auf kommunaler Ebene organisierte und das Reichsamt für Arbeitsvermittlung in der Reichsarbeitsverwaltung unterbrachte. Die Koppelung von Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, wie sie heute noch in Deutschland charakteristisch ist, kam erst mit dem Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG) vom 16. Juli 1927 (in Kraft ab 1. Oktober 1927) zustande; dieses war auch die gesetzliche Grundlage für die Errichtung der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (RAfAuA).

        Agentur für Arbeit und Jobcenter

        Arbeitsvermittler sind im Wesentlichen im öffentlichen Dienst in den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern tätig. Sie beraten dort Arbeitslose und andere Ratsuchende u. a. im Hinblick auf offene Stellenangebote auf dem Arbeitsmarkt und sie informieren über Möglichkeiten bezüglich Arbeitsaufnahme, Weiterbildung, anderer Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch und Förderung der Existenzgründung. Darüber hinaus sind Arbeitsvermittler auch Ansprechpartner der regional ansässigen Firmen und Wirtschaftsverbände (Arbeitgeber).

        Zu den Aufgaben im Bereich der Bundesagentur tätigen Arbeitsvermittler gehören im Einzelnen

        die Beratung arbeitsloser bzw. arbeitssuchender Bürger und die Unterstützung bei deren Integration in Arbeit
        die Arbeitgeberberatung: qualifizierte umfassende Beratung im Innen- und Außendienst, proaktive Stellenakquisition sowie spezielle Kampagnen für Arbeitgeber;
        die Unterstützungsfunktion für die Stellenbesetzung: Dienstleistungen im Kontext und Nachfolge der Stellenentgegennahme wie Absprachen über Art der Stellenveröffentlichung, die Anzahl der Vermittlungsvorschläge oder Nachhalten der qualifizierten Erstreaktion;
        integrationsunterstützende Maßnahmen: Veranlassung von Arbeitsplatzbesichtigungen und Stellungnahmen des Technischen Beratungsdienstes, Arbeitsmarktprüfungen im Rahmen von Arbeitserlaubnisprüfungen und für Saisonkräfte; ferner arbeitgeberorientierte Leistungsberatung und die Bearbeitung des Rücklaufes von Vermittlungsvorschlägen.[3]

        Viele Aktivitäten werden jedoch im Rahmen von Vergabeverfahren an private Dienstleister ausgegliedert. Eine Studie von Strotmann ergab, dass im ersten Halbjahr 2004 nur ca. 13 Prozent der Personaleinstellungen einer Betriebsstichprobe in Baden-Württemberg auf die Tätigkeit der Agenturen zurückgeführt werden konnten.[4]

        Während durch das SGB II klientenbezogene Strategien und ein beschäftigungsorientiertes Fallmanagement eingeführt wurden, setzt die Vermittlung im Bereich des SGB III auf die Standardisierung der Leistungen (sog. Handlungsprogramme). Daraus resultiert in vielen Fällen ein Konflikt zwischen professionellem Selbstverständnis der Vermittler und bürokratischen Vorgaben der Organisation.[5]

        Widersprüchliche Anforderungen an die Vermittler werden jedoch auch in den Jobcentern beklagt, die in diesem Bereich tätig sind. Konflikte zwischen fördernder und sanktionierender Aktivierung sowie zwischen klienten- und arbeitgeberorientierter Vermittlung sind hier offenkundig. Während die aus den kommunalen Sozialverwaltungen stammenden Beschäftigten der Jobcenter oft ein sozialintegratives Beratungskonzept mit schwieriger Klientel praktizieren und meist einen sozialpädagogischen Qualifikationshintergrund aufweisen, sind die aus der Arbeitsverwaltung entsandten Mitarbeiter gemäß ihrem beruflichen Selbstverständnis eher als Makler tätig und orientiert auf schnelle Integration in den ersten Arbeitsmarkt. In den Jobcentern werden jedoch heute auch viele Quereinsteiger aus unterschiedlichen Berufen – oftmals mit befristeten Arbeitsverträgen Ã¢Â€Â“ als Persönliche Ansprechpartner (pAp) beschäftigt.[6] Auch unterschiedliche Tarife, Dienstvereinbarungen und Qualifikationsvoraussetzungen von Beschäftigten der Sozialverwaltung und der BA behindern eine gerechte Verteilung der Arbeit.[7]

        Ausbildung und Weiterbildung

        Bis 2005 bot die Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung in Mannheim und Schwerin den Studiengang Arbeitsförderung an, der vielen Absolventen den Zugang zur Tätigkeit als Arbeitsvermittler ermöglichte. Seit 2006 bietet die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit – eine staatlich anerkannte Fachhochschule für Arbeitsmarktmanagement – mit Sitz in Mannheim und Schwerin, einen Studiengang Arbeitsmarktmanagement an, der u. a. auf die Tätigkeit eines Arbeitsvermittlers vorbereitet.

        Als Weiterbildung für Quereinsteiger aus anderen Berufen, die in Jobcentern oder Optionskommunen als Arbeitsvermittler tätig werden, ist in Deutschland auch das international anerkannte Zertifikat Global Career Development Facilitator (GCDF) verbreitet (bis 2013 über 700 Personen).[8]

        Private Arbeitsvermittler (PAV)

        Im August 1994 fiel das Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit und im März 2002 die Erlaubnispflicht. Die Erlaubnis musste formell beim zuständigen Landesarbeitsamt beantragt werden. Dazu waren entsprechende Angaben des Antragstellers nötig, die überprüft wurden und bei Unbedenklichkeit wurde die Erlaubnis zunächst befristet erteilt. Nach Ablauf musste erneut ein Antrag gestellt werden und diesem wurde i. d. R. unbefristet stattgegeben. Seitdem ist private Arbeitsvermittlung (PAV) ein freies Gewerbe.

        Private Arbeitsvermittler arbeiten einerseits für alle, die Arbeit suchen (also für Arbeitssuchende oder Wechselinteressierte) und andererseits für Unternehmen und Institutionen, welche Personal suchen. Die Honorierung der Arbeit bzw. Dienstleistung kann vom Stellensuchenden, vom Arbeitgeber oder auch vom Staat (z. B. Bundesagentur für Arbeit) übernommen werden. Private Arbeitsvermittler vermitteln auch Arbeitssuchende gegen von der Arbeitsagentur ausgegebene Vermittlungsgutscheine nach § 45 Abs. 4 Satz 3 Nr. 2 SGB III im Wert von grundsätzlich 2.000 € (seit 1. Januar 2008 in definierten Ausnahmefällen bis zu 2.500 €).
        Ihre Dienstleistung besteht neben der aktiven Vermittlung in ein gewünschtes Arbeitsverhältnis in Hilfen für den Bewerber wie Profiling, Coaching und Erstellen von Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben etc.). Diese sind bei einer Vermittlung nach § 45 SGB III kostenlos durch die Arbeitsvermittler zu erbringen.

        Der Vermittlungsgutschein (AVGS-MPAV)

        Im Jahr 2002 wurde der Vermittlungsgutschein (VGS) eingeführt, um den Wettbewerb zwischen staatlichen und gewerblichen (freien/privaten) Arbeitsvermittlern zu fördern. In den Folgejahren wurde dieses arbeitsmarktpolitische Instrument, das in dem zum 31. März 2012 aufgehobenen § 421g SGB III geregelt war, von der Politik immer wieder befristet fortgeführt und verändert. Mit Wirkung zum 1. April 2012 ist eine neue, unbefristete Regelung in Kraft getreten, durch die der Vermittlungsgutschein zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) weiterentwickelt wurde. Dabei wurden für den Bereich der Arbeitsvermittlung alle bisherigen wesentlichen Regelungen übernommen.

        Der Vermittlungsgutschein ist ein arbeitsmarktpolitisches Instrument,

        welches von den Betroffenen selbst eingesetzt werden kann;
        welches ausschließlich erfolgsabhängig und unmittelbar wirkt: Eine Vermittlungsgebühr wird nur ausgezahlt, wenn Vermittlung in Arbeit tatsächlich erfolgt ist und die Beschäftigung mindestens 3 Monate andauert. Abrechenbar sind die 2000,00 Euro in zwei Raten, die erste Rate nach 6 Wochen, die zweite nach 6 Monaten. In diesem Betrag ist die Mehrwertsteuer enthalten, die davon noch abgeführt wird;
        welches die direkte Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung verlangt.

        Mit dem Vermittlungsgutschein bestätigt der Aussteller (Agentur für Arbeit, Jobcenter), dass er in die Zahlungsverpflichtung des Vermittelten eintritt und stellt diesen von der Zahlung frei.

        Gesetzliche Grundlagen für den Vermittlungsgutschein sind § 45 Abs. 4 – 7, § 296 SGB III sowie § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB II.

        Internationalisierung der Arbeitsvermittlung

        Im Zuge der Entwicklung des Europäischen Binnenmarktes, mit der Niederlassungsfreiheit, aber insbesondere nachdem die Folgen der Finanzkrise 2008/09 in Südeuropa zu einer Massenarbeitslosigkeit geführt haben, gibt es verstärkte Ansätze zu einer Europäisierung bzw. Internationalisierung der Arbeits- und Ausbildungsplatzvermittlung. Bisher leben und arbeiten aber nur ca. 2 Prozent der Bürger der EU in anderen EU-Ländern. Die EURES-Berater (European Employment Services)[9] der Arbeitsagenturen sind spezialisiert auf internationale Stellenvermittlung und informieren auch über Lebens- und Arbeitsbedingungen im Ausland.

        Arbeitsvermittler in Österreich

        Der Mitarbeiter des österreichischen Arbeitsmarktservice haben ähnliche Aufgaben wie die der deutschen Arbeitsagentur.[10] Auch hier gibt es Vermittlungsgutscheine, die private Personalvermittler für erfolgreiche Vermittlungen erhalten. Auch Zeitarbeitsfirmen spielen eine bedeutende Rolle bei der Vermittlung. Der AMS gehört seit 2005 neben den skandinavischen Vermittlungsdiensten zu den ersten Arbeitsverwaltungen, die von den Kunden selbst abrufbare und EDV-basierte Stelleninformationssysteme entwickelten. Die Interessenten können hierbei mit den Arbeitsplatzanbietern direkten E-Mail-Kontakt aufnehmen. Ebenso können Unternehmen Kontakt mit Personen aufnehmen, die Inserate darin erstellten.[11]

        Darüber hinaus gibt es auch durch das Arbeitsmarktservice beauftragte Organisationen, die Arbeitsvermittlung für spezielle, schwierig zu vermittelnde Personengruppenanbieten (z. B. Langzeitarbeitslose, Mindestsicherungsbezieher)[12], häufig auch in Kombination mit gemeinnütziger Arbeitskräfteüberlassung.

        Arbeitsvermittler in der Schweiz

        Rechtsgrundlage ist das Arbeitsvermittlungsgesetz (AVG). Es regelt die private Arbeitsvermittlung und die Arbeitnehmerüberlassung. Wer regelmäßig und gegen Entgelt Stellensuchende mit Arbeitgebern zusammenführt, benötigt eine Vermittlungsbewilligung. Wer Arbeitnehmer anstellt und sie gewerbsmäßig Kunden zum Arbeitseinsatz zur Verfügung stellt, benötigt eine Verleihbewilligung. Ist die Vermittlung bzw. der Verleih grenzüberschreitend, ist eine Bewilligung des Bundes nötig.[13][14]
        Die Schweizerische Arbeitsmarktbehörde ist verantwortlich für das Arbeitsvermittlungs- und das Arbeitslosenversicherungsgesetz. Ihre Partner bei der Durchführung dieser Aufgaben sind die Kantone, die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren, die Logistikstellen für arbeitsmarktliche Maßnahmen und die Arbeitslosenkassen.[15]

        In der Schweiz werden private Arbeits- und Stellenvermittler auch als Temporärbüro bezeichnet.

        Tätigkeit der Arbeitsvermittler in anderen Ländern

        Niederlande

        Die öffentliche Arbeitsvermittlung UWV (Uitvoeringsinstituut Werknemers Verzekeringen) WERKbedrijf ging aus verschiedenen Einrichtungen der Sozialversicherung und Gesundheitsvorsorge hervor. Im Jahr 2009 wurden diese mit den ehemaligen Arbeitsämtern verschmolzen, deren Aufgaben UWV seither ebenfalls durchführt. UWV hilft bei der Stellensuche, berät, informiert und vermittelt Hilfen. Sie ist in ein Netzwerk von Partnern und Zeitarbeitsagenturen eingebunden, sodass die meisten bei diesen Partnern gemeldeten freien Stellen auch in der Online-Datenbank des WERKbedrijf[16] veröffentlicht werden.[17]

        Private Arbeitsagenturen und Zeitarbeitsfirmen spielen eine bedeutende Rolle bei der Vermittlung.[18] Die Zeitarbeitsfirmen sind in der Regel in oder neben den staatlichen Jobcentern untergebracht und übernehmen auch die Betreuung schwer vermittelbarer Personen nach 12 Monaten.

        Vereinigtes Königreich

        Das britische System der Arbeitsvermittlung ist stark zentralisiert. Zuständig ist das Ministerium für Arbeit und Renten (DWP). Zugleich ist das System jedoch das liberalste in der EU.[19] Seit 1909 gibt es eine staatliche Arbeitsvermittlung, die zunächst überwiegend für Gelegenheitsarbeiter gedacht war. Hauptarbeitsvermittler in Großbritannien sind heute die staatlichen Arbeitsämter, die Job Centres (seit 2002 offiziell: Jobcentre Plus service), die auch für die Arbeitslosenunterstützung zuständig sind. Daneben gibt es schon seit 1893 zahlreiche private Vermittlungsagenturen, deren Tätigkeit allerdings erst 1973 vollständig liberalisiert wurde. Häufig sind sie auf bestimmte Berufsgruppen und Arbeitsgebiete spezialisiert und/oder arbeiten im Unterauftrag der Job Centres.

        Die Vermittlung von Arbeitsuchenden durch den Jobcentre Plus service wird nach 12 Monaten an private Träger ausgelagert, die oft auch schwer vermittelbare Gruppen erfolgreich betreuen.[20] Die staatliche Vermittlung kann auch von ausländischen Interessenten genutzt werden.[21] Eine Overseas Placing Unit (OPU) vermittelt Stellenangebote und -gesuche aus anderen EU-Ländern und hilft ausländischen Bewerbern. Den jungen Arbeitssuchenden zwischen 16 und 25 Jahren helfen die Careers Offices weiter. Die Online-Datenbank der staatlichen Arbeitsvermittlung bezieht auch deren Informationsquellen ein und hat eine Million Besucher pro Woche. Callcenter spielen eine wachsende Rolle auch bei der staatlichen Arbeitsvermittlung.

        Irland

        Die nichtkommerzielle Arbeitsvermittlung leistet in Irland die Foras Aiseanna Saothar / Training and Employment Authority (FAS). Sie unterhält neben der Zentrale regionale Büros im ganzen Land und vermittelt sowohl einheimische als auch ausländische Interessenten. Während die FAS für die Provinz eine große Bedeutung hat, sind in der irischen Hauptstadt Dublin private Stellenvermittler stark vertreten. Bezahlt werden sie oft, aber nicht immer von den Arbeitgebern.[22] Häufig werden Stellen nicht direkt von Unternehmen, sondern von beauftragten Vermittlern ausgeschrieben. Bewerber wenden sich nur an diese, die auch die Vorauswahl und erste Vorstellungsgespräche durchführen. Seriöse Arbeitsvermittler haben eine staatliche Lizenz der Employment Agency Section des Department of Enterprise and Employment.

        Frankreich

        Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2011 nicht mehr aktuell zu sein: Veraltete Daten.
        Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.

        Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

        Die französische Arbeitsvermittlung Agence national pour l’emploi (ANPE)[23] ist öffentlich organisiert und stark zentralistisch ausgerichtet, jedoch werden viele Aufgaben im Rahmen von Vergabeverfahren an private Dienstleister ausgegliedert. Hier ist der Druck der Wirtschaft in Richtung stärkerer Regionalisierung und Privatisierung stark ausgeprägt, während die Gewerkschaft SNU-ANPE seit 10 Jahren gegen die Privatisierung der Vermittlung kämpfen.[24] Für Akademiker und Führungskräfte gibt es eine spezielle Arbeitsvermittlung in Frankreich, die Agence pour l’emploi des Cadres (APEC) mit jährlich etwa 400.000 privaten und 25.000 Unternehmenskunden.

        Italien

        Die italienischen Arbeitsvermittler sind meist Angestellte des örtlichen Centro per l’Impiego oder Centro di Iniziativa Locale per l’Occupazione (CILO). Eine Anlaufstelle für Arbeit suchende junge Menschen sind die lokalen Informagiovani. Auskünfte zu Fortbildungen und der Arbeitssuche erteilen die Centri d’Informazione Disoccupati (DIS) der Gewerkschaften. Die übergeordnete Behörde aller Arbeitsämter ist das Ministero del Lavoro e della Previdenza Sociale.[25] Die Zulassung privater Agenturen zur Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung ist an strenge Anforderungen gebunden. So müssen sie in Form einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft organisiert sein.

        Spanien

        Für die Arbeitsvermittlung ist in Spanien der Servicio Público de Empleo Estatal sachlich zuständig, der in jeder Provinz über eine Niederlassung (Dirección Provincial del Servicio Público de Empleo Estatal) verfügt. Die Mitarbeiter der lokalen oficinas de empleo (Arbeitsämter) beraten Arbeitslose bei Stellenvermittlung, Berufswahl, Weiterbildungsmaßnahmen und Beschäftigungsförderungsmaßnahmen und nehmen Anträge auf Arbeitslosenleistungen entgegen.[26] Die Arbeitsvermittlung durch Zeitarbeitsfirmen ist in Spanien streng geregelt. Seit 1995 gibt es auf dem spanischen Arbeitsmarkt auch private Arbeitsvermittler. Die Gebühr für eine Vermittlung trägt entweder der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer. Die Preise dürfen bestimmte staatlich festgelegte Höchstgrenzen nicht überschreiten.

        Dänemark

        Die dänische Arbeitsvermittlung wurde 2009 kommunalisiert. Anders als bei den deutschen Optionskommunen werden die kommunalen Jobcenter über staatliche Zielvorgaben und eine entsprechende Ressourcenzuteilung gesteuert. Es gibt eine strikte Aktivierungspolitik bei der Integration von Migranten und ein Benchmarking zwischen den Kommunen im Hinblick auf Vermittlungs- und Integrationsdauer, was in den letzten Jahren zu verbesserten Vermittlungserfolgen geführt hat.[27] Entlassene dänische Arbeitskräfte Mitarbeiter haben Anspruch auf ein Arbeitslosengeld von bis zu 90 Prozent des letzten Gehalts. Dafür sind sie verpflichtet, jede Beschäftigung anzunehmen, die ihnen der Arbeitsvermittler anbietet, sonst wird ihnen die Unterstützung gestrichen. Die Mitarbeiter der einzelnen Jobbutiken können sich ganz auf die Vermittlung konzentrieren. Die Berechnung von Leistungsansprüchen ist Sache der Arbeitslosenkassen, die oft mit den Gewerkschaften verbunden sind. So bleibt den Vermittlern mehr Zeit, individuelle Handlungspläne für die Arbeitssuchenden zu entwerfen oder mit den Arbeitgebern Kontakt durch Betriebsbesuche zu halten.[28]

        Schweden

        Die schwedische Arbeitsvermittlung (arbedsformedlingen) arbeitet ähnlich wie die Bundesagentur für Arbeit.[29] Telefon und Internet spielen aber eine größere Rolle bei der Vermittlung. Eine schwedische Zeitung berichtete im Jahr 2006, dass ein Arbeitsvermittler in einem schwedischen Arbeitsamt im Durchschnitt einen Job pro Jahr vermittelt. Dies förderte ein Untersuchungsbericht des vom schwedischen Reichstag eingesetzten Ermittlungsausschusses RUT zu Tage. Die Untersuchung ergab ferner, dass 75 % aller Jobs über Kontakte vermittelt werden und dass in 90 % aller Fälle das Arbeitsamt gar nicht beteiligt war.[30] Die bürgerliche Opposition machte hierfür den Mangel an (privater) Konkurrenz verantwortlich.[31]

        Russland

        Die russische Föderale Agentur für Arbeit[32] hat einen im Vergleich zu vielen westeuropäischen Ländern relativ hohen Einschaltungsgrad in die Arbeitsvermittlung. Er soll bei ca. 15 % liegen. Daneben gibt es zahlreiche private Agenturen und NGO, die sich mit Arbeitsvermittlung befassen. Rostrud fördert auch Existenzgründungen, Umschulung, Weiterbildung sowie seit der Krise von 2009 auch temporäre Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Seit 2009 verfügt Rostrud auch über eine Online-Stellenbörse,[33] die auch in der Ukraine und Weißrussland genutzt wird.

        USA

        Während der Großen Depression wurde 1933 in den USA der United States Employment Service gegründet. Er nahm nach und nach die Arbeit in allen Bundesstaaten auf und spielte eine Rolle bei Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und bei der Organisation der Kriegswirtschaft 1941–1945. Häufig sah er sich dem Vorwurf der Rassendiskriminierung ausgesetzt.[34]

        Städte und Kommunen verfügen in den USA über keine Arbeitsämter. Daher hat das U.S. Department of Labor eine eigene Website einrichtet, um Tipps zur Arbeitsuche in den USA und Hinweise zu rechtlichen Besonderheiten zu geben. Die Vermittlung ist weitgehend dereguliert. Die meisten Vermittlungen erfolgen mit Hilfe des Internets oder durch Anzeigen in Tageszeitungen. Es gibt jedoch auch ein dichtes Netz an kleinen und mittleren privaten Vermittlungsagenturen, die oft hochspezialisiert sind und bei der Arbeitsuche helfen können. Hierbei werden zwei Formen unterschieden:

        Vermittler (Recruiter) mit Provision von Unternehmen (das ist der häufigere Fall)
        Vermittler mit Gebühren vom Arbeitnehmer

        Das US-Gesetz lässt dem Vermittler die Wahl, sich für eine der Varianten zu entscheiden.[35]
        Daneben sind auch kirchliche Stellen und soziale Initiativen bei der Arbeitsmarktintegration von benachteiligten Gruppen (z. B. Migranten) tätig, oft im Rahmen staatlich geförderter Projekte.

        Australien

        Die staatliche australische Arbeitsvermittlung Employment National[36] befindet sich in einem Prozess der Umstrukturierung. So sind die meisten lokalen Büros privatisiert worden.[37][38] Insbesondere die Vermittlung von Zeitarbeit ist fast völlig dereguliert. Jobmessen und das Internet spielen bei der Arbeitsvermittlung in dem dünn besiedelten Kontinent eine große Rolle.

        Japan

        Das öffentliche Arbeitsamt (Hello Work) ist eine staatliche Einrichtung für Beratung und gebührenfreie Vermittlung von Arbeitsplätzen. Getrennt davon sind Berufsberatungszentren und Vermittlungszentren für Ausländer (gaikokujin koyô sâbisu sentâ). Der Arbeitsmarkt wurde im Jahre 2004 weitgehend liberalisiert. Private Vermittler spielen vor allem im Bereich der Zeit- und Leiharbeit eine Rolle, in der bereits über ein Drittel der Erwerbstätigen in Japan tätig sind.

        China

        Seit der Einführung der freien Arbeitsplatzsuche in China ist auch die Arbeitsvermittlung teilweise liberalisiert. Neben dem System der staatlichen Arbeitsämter, das über eine Online-Datenbank verfügt, auf das Arbeitgeber kostenlos zugreifen können, in dem aber häufig nur gering qualifizierte Arbeitsuchende (oft mit veralteten Daten) erfasst sind, ist ein Netz von privaten oder halbstaatlichen Jobvermittlungen, Human Resource-Firmen und Zeitarbeitsagenturen[39] entstanden.
        Daneben spielten private Netzwerke und lokale Schwarzmärkte für gering qualifizierte Arbeitskräfte eine große Rolle. Hauspersonal wird seit den 1990er Jahren v. a. vom Beijinger Frauenverband vermittelt.[40]

        Über 200 Millionen teils hochqualifizierter Arbeitssuchende können jedoch nur auf quantitativ unzureichende (teils auch sehr teure oder noch wenig professionell arbeitende) Kapazitäten in der Vermittlung zurückgreifen.[41]

        Wachstumsungleichgewichte und der Abbau des staatlichen Sektors führen nach wie vor zu einem erheblichen regionalen, sektoralen und qualifikatorischen „Mismatch“ auf dem Arbeitsmarkt sowie zu massiver Binnenmigration, denen das Vermittlungssystem noch kaum gewachsen ist.[42] Teilweise herrscht bereits demographisch bedingter Arbeitskräftemangel. Während einerseits China International Contractors Association (ChinGG) als staatlich finanzierte Non-Profit-Organisation die im Auftrag des Wirtschaftsministeriums die Vermittlung ausländischer Spezialisten nach China und chinesischer Arbeitskräfte ins Ausland übernimmt und die Hochschulen ihre Career Services ausbauen, werden Millionen von Wanderarbeitern in dem noch aus planwirtschaftlichen Zeiten stammenden Meldesystem erfasst.[43] Der Standard des Electronic recruiting entspricht etwa europäischem Niveau. Der Trend geht eindeutig in Richtung flexibler informeller Beschäftigung.

        Über die Qualifikation der Arbeitsvermittler und -berater ist wenig bekannt. Im Bereich der Beratung und Vermittlung von Hochschulabsolventen spielt das von 3.000 Personen erworbene internationale Zertifikat Global Career Development Facilitator eine gewisse Rolle.[44]

        Siehe auch

        Arbeitnehmerüberlassung

        Literatur

        Böhringer, Daniela/Karl, Ute/Müller, Hermann/Schröer, Wolfgang/Wolff, Stephan (2012): Den Fall bearbeitbar halten: Gespräche in Job-Centern mit jungen Menschen, Opladen: Budrich, ISBN 978-3-86649-451-0.
        Eberwein, Wilhelm/Tholen, Jochen (1987): Die öffentliche Arbeitsvermittlung als politisch-sozialer Prozeß, Frankfurt: Campus Verlag, ISBN 978-3-593-33871-2.
        Hielscher, Volker/Ochs, Peter (2009): Arbeitslose als Kunden? Beratungsgespräche in der Arbeitsvermittlung zwischen Druck und Dialog, Berlin: edition sigma, ISBN 978-3-8360-7282-3.
        Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang/Behrend, Olaf/Sondermann, Ariadne (2009): Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit. Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime, Konstanz: UVK Verlag, ISBN 978-3-86764-155-5.
        Sowa, Frank/Staples, Ronald (Hrsg.)(2017): Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat, Baden-Baden: Nomos/edition sigma, ISBN 978-3-8487-3949-3.

        Weblinks

        Commons: Arbeitsvermittler Ã¢Â€Â“ Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
        IAB-Infoplattform Private Arbeitsvermittlung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bietet Informationen zum Forschungsstand und zur Diskussion um die private Arbeitsvermittlung als Ergänzung zur öffentlichen Arbeitsvermittlung. Interessierte, die keinen Vermittlungsgutschein vorlegen, können zur persönlichen Haftung, also zur Selbstzahlung verpflichtet werden
        Website der BA zur Arbeitsvermittlung ins Ausland

        Einzelnachweise

        ↑ Christine Rädlinger: 100 Jahre Arbeitsamt München 1895–1995. Arbeitsamt München, 1995, S. 18.

        ↑ http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5843/diss_brockfeld.pdf

        ↑ http://www.bpb.de/themen/AKY07D,3,0,Die_%F6ffentliche_Arbeitsvermittlung.html Website der Bundeszentrale für Politische Bildung

        ↑ H. Strotmann, Einschaltungsgrad bei der Personalsuche und Marktanteile der Arbeitsagenturen im Jahr 2004, IAW Kurzbericht Nr. 3/2005

        ↑ Holger Schütze (2008), Modellvielfalt in der Arbeitsvermittlung? in: ARBEIT H. 3, S. 181

        ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 31. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sofeb.de

        ↑ Stefan Sell, Modernisierung und Professionalisierung der Arbeitsvermittlung, Gutachten der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2006, S. 80

        ↑ http://www.job-promotor.de/

        ↑ https://ec.europa.eu/eures/main.jsp?acro=job&lang=de&catId=52&parentId=0

        ↑ http://www.ams.or.at/ Website des österreichischen Arbeitsmarktservice

        ↑ http://www.jobroom.at/ Online-Infosystem des AMS

        ↑ http://www.arbeitplus-wien.at/katalog.pdf

        ↑ Private Arbeitsvermittlung und Personalverleih, Arbeitsvermittlungsgesetz, Schweiz.

        ↑ Verzeichnis der zugelassenen Arbeitsvermittler und Personalverleiher

        ↑ Öffentliche Arbeitsvermittlung

        ↑ http://www.werk.nl/ Website der niederländischen Arbeitsvermittlung

        ↑ http://www.ba-auslandsvermittlung.de/lang_de/nn_2752/DE/LaenderEU/Niederlande/Arbeiten/arbeiten-knoten.html__nnn=true

        ↑ Oliver Bruttel, Die Privatisierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung: Australien, Niederlande und Großbritannien: Ein Vergleich aus neo-institutionenökonomischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos, 2005

        ↑ Oliver Bruttel, Die Privatisierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung: Australien, Niederlande und Großbritannien: Ein Vergleich aus neo-institutionenökonomischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos, 2005

        ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.migration-online.de

        ↑ http://jobvacanciescentre.com/

        ↑ http://www.eu-info.de/arbeiten-europa/Arbeiten-in-der-EU/arbeiten-irland/

        ↑ http://www.anpe.fr/

        ↑ http://institute.adecco.com/Research/Articles/Documents/2009_Europe_German_PartnerschaftenZwischen.pdf@1@2Vorlage:Toter Link/institute.adecco.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

        ↑ http://www.justlanded.com/deutsch/Italien/Artikel/Jobs/Italienische-Arbeitsaemter

        ↑ http://www.spanieninfo.biz/de/wirtschaft/arbeitsmarkt

        ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.migration-online.de

        ↑ Arbeitsmarkt: Härte und Fürsorge. In: Spiegel Online. 29. November 2006, abgerufen am 9. Juni 2018. 

        ↑ http://www.arbetsformedlingen.se/ Website der schwedischen Arbeitsvermittlung

        ↑ http://www.schwedenforum.com/read.php?1,55929,55966

        ↑ Massive Kritik an Arbeitsvermittler in: sverigesradio.se, 26. April 2006.

        ↑ Website der russischen Arbeitsagentur

        ↑ http://www.trudvsem.ru/ Online-Stellenbörse von Rostrud

        ↑ Risa L. Goluboff in: Eric Arnesen (Hrsg.): The human tradition in American labor history. 2004. ISBN 0842029877.

        ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 15. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bewerbungsservice-spezial.de

        ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 29. November 2001 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jobnetwork.gov.au Website der australischen Arbeitsvermittlung; http://www.jobsearch.gov.au/ Australian Jobsearch – Website der Datenbank

        ↑ Oliver Bruttel, Die Privatisierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung: Australien, Niederlande und Großbritannien. Ein Vergleich aus neo-institutionenökonomischer Perspektive, Baden-Baden: Nomos 2005

        ↑ http://employment.byron.com.au/agencies Liste der privaten Jobvermittler

        ↑ Feng Xu: The Emergence of Temporary Staffing Agencies in China. (Memento des Originals vom 31. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.law.illinois.edu In: Comparative Labor Law & Policy Journal. 2009, Vol. 30, S. 431.

        ↑ http://www.wildcat-www.de/dossiers/china/chd_hausangestellte.html Zugriff 9. Januar 2014

        ↑ Dirk Holtbrügge, Jonas F. Puck: Geschäftserfolg in China: Strategien für den größten Markt der Welt. Springer, 2008, S. 181.

        ↑ Hans H. Bass: Auswirkungen des WTO-Beitritts auf den chinesischen Arbeitsmarkt. (PDF; 173 kB)

        ↑ Alexander Fedossov: Der chinesische Arbeitsmarkt: Konzepte und Maßnahmen zur Integration von „Landflüchtigen“ in städtische Arbeitsmärkte. Grin: E-Book, 2007.

        ↑ Weiguo Ji: The GCDF certification is off to a quick start in China! The GCDF connection, 2005.

        Abgerufen von „https://de..org/w/index.php?title=Arbeitsvermittler&oldid=206054040“
        Kategorien: DienstleistungsberufArbeitsmarktVersteckte Kategorien: Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-03Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-08Wikipedia:Weblink offline IABotWikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2018-03Wikipedia:Veraltet

        Navigationsmenü

        Meine Werkzeuge

        Nicht ang


        firma darlehen finanzierung


        Top 7 Mustergruendungsprotokoll:

          gmbh kaufen preis KG-Mantel Therapie Gesellschaftskauf Hohe Bilanzen
          Zur Suche springen

          Heilbehandlung ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu den rechtlichen Aspekten einer Heilbehandlung in Deutschland siehe Heilbehandlung (Deutsches Recht).

          Therapie (altgriechisch θεραπεία therapeia „Dienst, Pflege, Heilung“) oder Behandlung bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Behinderungen, Krankheiten und Verletzungen positiv zu beeinflussen. Die Voraussetzung für Therapie ist eine zuvor erlangte Diagnose. Ziel eines Therapeuten ist es, eine Heilung zu ermöglichen oder zu beschleunigen, zumindest aber die Symptome zu lindern oder zu beseitigen und körperliche oder psychische Funktionen wiederherzustellen. Verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung einer Krankheit werden oft als Therapieoptionen bezeichnet.

          Um eine entsprechende Therapie empfehlen zu können, muss zunächst eine Diagnostik vorgenommen werden. Dabei wird eine Diagnose erstellt, indem die Beschwerden und verschiedener Untersuchungbefunde beurteilt und eingeordnet werden. Die eigentliche Therapie besteht dann aus Maßnahmen zur Behebung der Beschwerden oder vorzugsweise der Krankheitsursache. Wenn eine Therapie angemessen zur Behandlung eines Krankheitsbilds ist, spricht man von einer Indikation (dem „Angezeigtsein“ einer bestimmten Behandlung).

          Inhaltsverzeichnis

          1 Therapeutik
          2 Therapie
          3 Therapieformen
          4 Übertherapie und Fehltherapie
          5 Therapieresistenz
          6 Siehe auch
          7 Weblinks
          8 Einzelnachweise

          Therapeutik

          Die Therapeutik (altgriechisch θεραπευτική (τέχνη) therapeutikē (technē) „Heilkunst“) hatte ursprünglich (im Verständnis der Humoralpathologie) die Harmonisierung eines entgleisten Säftegleichgewichts im Organismus zum Ziel.[1] In moderner Auffassung ist sie die Lehre von den Heilverfahren, die sich mit Therapieformen und Therapiemethoden, ihrer Wirkungsweise sowie ihrem Anwendungsspektrum beschäftigt.

          Therapie

          Siehe auch: Patient-Arzt-Beziehung

          Ein wichtiger Teil der meisten Therapien ist die Kommunikation zwischen Therapeut und Patient. Sie trägt dazu bei, dass die Behandlung den subjektiven Bedürfnissen des Patienten gerecht wird und verbessert die Möglichkeiten des Patienten, selbst auf einen günstigen Krankheitsverlauf hinzuwirken. Die psychiatrische Therapie stützt sich sogar vorrangig auf Methoden systematischer Kommunikation.

          Therapie beruht auf einer direkten oder indirekten Einwirkung des Therapeuten auf den Patienten. Die Möglichkeiten der Einwirkung sind dabei vielfältig:

          In der Chirurgie wird der Körper des Patienten mit Werkzeugen manipuliert (Operation).
          Die Innere Medizin stützt sich vorwiegend auf die Verabreichung von Medikamenten (Pharmakotherapie, Chemotherapie) oder die Entfernung von pathologischen Flüssigkeiten (Punktion von Aszites oder eines Pleuraergusses). Ferner gibt es Strahlentherapien (Radiotherapien) mit ionisierender Strahlung (v. a. gegen bösartige Tumoren) oder mit einzunehmenden oder. eingebrachten, strahlenden Substanzen (Radiojodtherapie gegen einige Geschwülste der Schilddrüse, Kontaktbestrahlung von inoperablen Tumoren mittels implantierter Kapseln). Es werden aber auch Lichttherapien bei Hautkrankheiten oder Depressionen oder die Elektrokonvulsionstherapie unter Narkose zur Durchbrechung einer schweren Depression eingesetzt.
          Die Physiotherapie bedient sich physikalischer Mittel wie Strom, Wärme- bzw. Kältetherapie, Behandlungen im Wasser, der Heilgymnastik und der Manuellen Therapie. Sie wird großteils im Bereich der Heilung des Bewegungsapparates angewendet.[2]
          Psychotherapie dient der Behandlung psychisch, emotional und psychosomatisch bedingter Krankheiten, Leidenszustände oder Verhaltensstörungen mit Hilfe verschiedener Formen verbaler und nonverbaler Kommunikation. Dazu zählen tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Ansätze ebenso wie Künstlerische Therapien (Kunsttherapie, Theatertherapie, Musiktherapie, Tanztherapie) und neuerdings Formen der virtuellen Rehabilitation.

          Gewöhnlich muss die Wirksamkeit eines Therapieverfahrens einer Überprüfung nach wissenschaftlicher Methode standhalten können, um von der wissenschaftlichen Medizin als anerkannt zu gelten (siehe auch: evidenzbasierte Medizin). Dennoch werden, vor allem außerhalb von Krankenhäusern und Arztpraxen, oft Methoden eingesetzt, die diese Anforderung nicht erfüllen (etwa die Alternativmedizin und die Naturheilkunde).

          Therapieformen

          Bei einer Therapie kann man unterscheiden zwischen:

          der „allgemeinen“ Therapie, die sich am Gesamtzustand des Patienten orientiert.
          der „speziellen“ Therapie, die auf konkrete Details der Symptomatik eingeht.

          Je nach Ziel und Zweck stellt man dem Wort Therapie weitere Adjektive hinzu:

          kausal, wenn sie die krankheitserregende Ursache beseitigt oder dies zumindest anstrebt (also z. B. die verantwortlichen Bakterien einer bakteriellen Lungenentzündung direkt antibiotisch bekämpft)
          symptomatisch, wenn sie sich lediglich auf das Lindern vorhandener Beschwerden und nicht auf die auslösende Ursache richtet (z. B. schleimlösende Hustenmittel bei akuter Bronchitis, Asthma­spray im Asthmaanfall, nicht-medikamentöse Therapie bei Demenz).
          kurativ, wenn sie die Genesung des Patienten (von mindestens einer definierten Krankheit) zum Ziel hat
          palliativ, wenn sie lediglich Symptome lindert oder Komplikationen vorbeugt, ohne gegen das Grundleiden selbst zu wirken (z. B. operatives Wiederaufweiten der bösartig zugewucherten Atemwege bei Bronchialkarzinom zur besseren Atmung).
          konservativ, wenn sie mit Hilfe von Medikamenten und/oder physikalischen Maßnahmen erfolgt.
          operativ, wenn sie auf die chirurgische Behandlung mittels Operation eines Krankheitszustandes abzielt.
          supportiv (oder unscharf adjuvant), wenn die unerwünschten Nebenwirkungen einer (meist antitumorösen) Behandlung behandelt werden (z. B. Brechreiz lindernde Medikamente bei Übelkeit durch zytostatische Chemotherapie)
          kalkuliert, wenn es aus Erfahrung (z. B. unverhältnismäßiger Aufwand in der Allgemeinmedizin oder bei akuter Lebensgefahr) nicht praktikabel ist, eine gesicherte Diagnose abzuwarten und man bereits auf Verdacht beginnt zu behandeln (z. B. sofortige Gabe von Antibiotika bei Verdacht auf eine bakterielle Hirnhautentzündung)
          elektiv, wenn der Zeitpunkt des Eingriffs relativ frei bestimmt werden kann (wie bei vielen ambulanten Operationen)
          frustran, wenn sie vergeblich ist (z. B. frustrane Wiederbelebung)
          präventiv, wenn es die vorsorgliche Behandlung einer noch nicht ausgebrochenen, aber wahrscheinlich zukünftig auftretenden Erkrankung ist (z. B. eine spezielle Diät schon vor Auftreten erster Symptome bei gewissen, in Routineuntersuchungen festgestellten angeborenen Stoffwechselkrankheiten: siehe Screening).
          Prophylaxe (Zahnmedizin) im Sinne der Therapie potentiell Zahnerkrankungen auslösender Faktoren.

          Die Impfungen sind eine Stärkung des Körpers gegen die Anfälligkeit gegenüber möglichen Infektionskrankheiten (Schutzimpfungen) und damit keine Therapie im engeren Sinne. Anders, wenn eine Infektion bereits mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits erfolgt ist. In diesem Fall ist die Inkubationszeit des Erregers noch nicht vollständig abgelaufen (der Erreger ist also noch nicht „angegangen“). In diesem Fall handelt es sich um eine therapeutische Impfung (z. B. bei Verdacht auf Tollwut) mit der man den Erreger gewissermaßen „überholen“ kann, so dass er auf ein vorbereitetes Immunsystem trifft.

          Übertherapie und Fehltherapie

          → Hauptartikel: Übertherapie

          Eine unsinnige Ausweitung von Therapie (und Diagnostik) nennt man Polypragmasie. Sie ist ein Behandlungsfehler und kann zu Komplikationen führen.

          Therapieresistenz

          Von einer Therapieresistenz wird gesprochen, wenn ein kranker Mensch nicht (mehr) auf Behandlungen anspricht, die nach aktuellem Wissensstand fachlich korrekt durchgeführt wurden und im Regelfall mindestens zu einer Besserung der Symptomatik oder im günstigsten Fall zu einer Heilung der Erkrankung hätten führen müssen. Ist dies nicht gegeben, wird der Zustand als therapieresistent (oder therapierefraktär) bezeichnet. Dann muss über alternative Therapieverfahren nachgedacht werden. Möglich ist jedoch auch, dass der Patient als austherapiert eingestuft werden muss und die weitere Behandlung keinen heilenden (kurativen) Anspruch mehr hat.

          Siehe auch

          Altentherapie
          Auslandsbehandlung
          Behandlungswunsch
          Ergotherapie
          Körpertherapie
          Logopädie
          Peloidtherapie
          Schamanismus
          Thérapie (Zeitschrift)
          Tiergestützte Therapie
          Wärmetherapie
          Therapeutischer Religionsunterricht
          zu rechtlichen Fragen: Patientenrecht, Soziotherapie, Heilbehandlung (Deutsches Recht)

          Weblinks

          Commons: Therapie Ã¢Â€Â“ Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
          Wikiquote: Therapie Ã¢Â€Â“ Zitate
          Wiktionary: Therapie Ã¢Â€Â“ Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

          Einzelnachweise

          ↑ Heinrich Schipperges †: Gesundheit. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 486.

          ↑ Arnd Krüger: Geschichte der Bewegungstherapie, in: Präventivmedizin. Heidelberg: Springer Loseblatt Sammlung 1999, 07.06, 1 – 22.

          Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

          Normdaten (Sachbegriff): GND: 4059798-2 (OGND, AKS)

          Abgerufen von „https://de..org/w/index.php?title=Therapie&oldid=206317962“
          Kategorie: Therapie

          Navigationsmenü


          gmbh kaufen ohne stammkapital GmbH

          gesellschaften GmbH gmbh kaufen hamburg


          Top 3 anlageprospekt:

            gmbh zu kaufen gesucht schauen & kaufen gmbh norderstedt Oldtimer gmbh sofort kaufen gmbh mantel zu kaufen
            Zur Suche springen

            Dieser Artikel behandelt alte Kraftfahrzeuge. Für das Computerspiel Oldtimer siehe Oldtimer (Computerspiel).

            Oldtimer-Automobil: Ford T, 50 Jahre lang „meistverkauftes Auto“
            Oldtimer-Kleintransporter: Volkswagen Transporter T1 (als Feuerwehrfahrzeug)
            Oldtimer-Lkw: MAN F8
            Oldtimer-Omnibus: Magirus-Deutz TR 120
            Oldtimer-Traktor: Lanz HR 8
            Oldtimer-Motorrad: DKW RT 125
            Das Oldsmobile 88 Baujahr 1958
            Jaguar Mark 2 Baujahr 1964

            Das Wort Oldtimer ist ein Scheinanglizismus, der im deutschen Sprachgebrauch ein Kraftfahrzeug (insbesondere ein Automobil, einen Lastkraftwagen, einen Omnibus, ein Motorrad oder einen Traktor) bezeichnet, daneben auch eine Lokomotive oder ein Schiff, die je nach Klassifizierung eine bestimmte Altersgrenze von beispielsweise 30 Jahren überschritten haben.

            Inhaltsverzeichnis

            1 Etymologie

            1.1 Deutscher Sprachraum
            1.2 Englischer Sprachraum
            1.3 Schnauferl
            1.4 Veteran
            1.5 Youngtimer
            1.6 Scheunenfunde

            2 Rechtsfragen
            3 Klassifizierungen

            3.1 Klassifizierung nach Ländern

            3.1.1 Deutschland

            3.1.1.1 Sammler-07-Wechselkennzeichen
            3.1.1.2 Oldtimer-H-Kennzeichen
            3.1.1.3 Bestand an ausgewählten Oldtimern

            3.1.2 Österreich
            3.1.3 Schweiz
            3.1.4 Italien
            3.1.5 Niederlande
            3.1.6 Namibia

            3.2 Klassifizierung nach Baujahr
            3.3 Klassifizierung nach Zustand

            3.3.1 Bewertungssystem
            3.3.2 Abgrenzung der Zustandsnoten

            3.4 Klassifizierung mittels FIVA-Fahrzeugpass

            3.4.1 Fahrzeugklassen
            3.4.2 Erhaltungsgruppen

            4 Szene

            4.1 Geschichte
            4.2 Präsentation
            4.3 Oldtimertreffen
            4.4 Oldtimerrallyes
            4.5 Wertanlage

            5 Literatur
            6 Weblinks
            7 Anmerkungen
            8 Einzelnachweise

            Etymologie

            Deutscher Sprachraum

            Der Begriff Oldtimer ist wie der Begriff Klassiker im Deutschen ein Oberbegriff und als solcher unscharf. Oldtimer wird überwiegend auf technische Geräte und Gebrauchsgüter bezogen, also nicht auf Lebewesen, Gebäude, Kunstwerke oder Geistiges; beispielsweise ist die Süßspeise Pfirsich Melba ein Klassiker, aber kein Oldtimer. Während Oldtimer ihre Bezeichnung nur dem Umstand verdanken, dass sie vor vielen Jahren hergestellt wurden, aus der Mode und Gebrauch kamen, aber die Zeit bis heute überdauert haben, kann ein Klassiker auch nagelneu sein. Er verdankt seine Existenz einer zeitlosen Grund- oder Detailidee, die seit ihrer Einführung immer wieder, möglicherweise sogar unverändert, aufgegriffen wurde, z. B. das klassische Kleidungsstück Zweireiher.

            Allen als Oldtimer bezeichneten Gegenständen ist gemeinsam, dass sie ihre Zeit überlebt haben, sich oft aber in einem guten technischen und Pflegezustand befinden und manchmal immer noch funktionieren wie am ersten Tag. Ihr regelmäßiger Gebrauch im Alltag ist jedoch nicht mehr zeitgemäß oder teilweise sogar verboten, weil sich technische, ergonomische und Sicherheitsanforderungen geändert haben. Verwendet wird der Begriff auch in der Musik, etwa im Jazz, wo von Oldtime-Sound oder Oldie gesprochen wird.

            Ohne weitere Angaben meint der Begriff Oldtimer im Deutschen Kraftfahrzeuge mit Sammlerwert, die nicht mehr als reine Gebrauchsfahrzeuge dienen, sondern auch zu repräsentativen, spekulativen oder ideellen Zwecken. Oldtimer sind zumeist Sammlerstücke. Es muss sich nicht immer um ein gut erhaltenes oder restauriertes Fahrzeug handeln, auch unrestaurierte im Originalzustand belassene Autos und Motorräder gehören dazu.

            Genaue Begriffsdefinition finden sich aber dazu selten, teilweise tauchen sie im Reglement des Oldtimer-Weltverbandes FIVA und des DMSB (Deutscher Motor Sport Bund) auf. Mitunter werden die vorgenannten Begriffe von Kfz-Versicherungen zur Unterscheidung von Tarifgruppen benutzt, allerdings uneinheitlich.

            Englischer Sprachraum

            Das Wort Oldtimer ist ein Scheinanglizismus (englisch old-timer) und wird in der englischen Sprache als Bezeichnung für Veteranen, ältere Menschen und als Wortspiel für die Alzheimer-Krankheit verwendet. Für die deutsche Bedeutung von „Oldtimer“, die pauschal alle Autos mit Sammlerwert ab einem gewissen Alter meint, gibt es im Englischen keine gleichwertige Entsprechung. Es werden verschiedene vorangestellte Begriffe je nach Altersklassifizierung verwendet: classic, veteran, antique, Brass Era (deutsch Ã¢Â€ÂžMessing-Ära“), pre-WWII (deutsch Ã¢Â€ÂžVorkriegsmodell“ – gemeint ist der Zweite Weltkrieg), post-war (deutsch Ã¢Â€Âžnach dem Krieg“) oder vintage, jeweils gefolgt von car, truck, motorcycle usw. Teilweise unterscheidet sich die Bedeutung der Begriffe je nach Land und Organisation, so kann etwa in den USA mit antique car etwas anderes gemeint sein als in Großbritannien.

            Schnauferl

            Die Bezeichnung Schnauferl wird im österreichischen und bayrischen Dialekt für ein schwaches altes Auto oder Motorrad verwendet.[1][2][3] Sie rührt vermutlich vom Geräusch des Schnüffelventils her, das bei frühen Viertaktmotoren als Einlassventil verwendet wurde. Das typische Geräusch gab unter anderem auch dem im Jahr 1900 gegründeten Allgemeinen Schnauferl-Club (ASC) seinen Namen, der heute der älteste existierende Oldtimer-Club in Deutschland ist.

            Veteran

            Der Begriff Veteran wird teilweise synonym mit Oldtimer benutzt, teilweise bezeichnet er Fahrzeuge bis zum Baujahr 1918. Die heute im allgemeinen Sprachgebrauch nur noch selten benutzte Bezeichnung Veteran wurde bis in die 1960er- und 1970er-Jahre verwendet. Der 1959 in Neckarsulm gegründete VFV (Veteranen-Fahrzeug-Verband) bezieht sich in seinem Namen auf diesen Begriff. In der Schweiz ist „Veteran“ die offizielle Bezeichnung für ein historisches Fahrzeug.

            Youngtimer

            → Hauptartikel: Youngtimer

            Ältere Fahrzeuge, die noch keine Oldtimer sind, werden im deutschsprachigen Raum als Youngtimer bezeichnet. Das Wort „Youngtimer“ ist ein Scheinanglizismus, der im Englischen keine Bedeutung besitzt. Die vergleichbare englische Bezeichnung ist „modern classic“.

            Scheunenfunde

            → Hauptartikel: Scheunenfund
            Škoda 422, ausgestellt als „Scheunenfund“ im Škoda Muzeum

            Als Scheunenfund bezeichnet man landläufig ein altes Fahrzeug, das lange Zeit überdacht abgestellt und vergessen wurde. Oft handelt es sich bei Scheunenfunden um historische Alltagsfahrzeuge mit relativ geringer Laufleistung. Scheunenfunde sind meist nicht in einem fahrbaren Zustand.

            Rechtsfragen

            Der Oldtimer ist auch ein Rechtsbegriff und besitzt in § 2 Nr. 22 FZV eine Legaldefinition. Danach handelt es sich um Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen.

            Klassifizierungen

            Klassifizierung nach Ländern

            Deutschland

            Sollen Kraftfahrzeuge als Oldtimer eingestuft werden, verlangt § 23 StVZO seit März 2007 ein Gutachten. Nach der Legaldefinition des § 2 Nr. 22 Fahrzeug-Zulassungsverordnung sind Oldtimer „Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen.“ Damit ist der Begriff des Oldtimers erstmals gesetzlich und einheitlich definiert. Maßgeblich ist dabei der Tag der Erstzulassung, nicht das Baujahr. Sowohl für das „H-Kennzeichen“ als auch das rote „07-Oldtimer-Kennzeichen“ ist nunmehr ein Mindestalter der Oldtimer von 30 Jahren vorgeschrieben. Fahrzeuge, die bereits nach altem Recht mit „07-Kennzeichen“ zugelassen waren, genießen umfassenden Bestandsschutz; dies gilt unabhängig davon, ob dieses Kennzeichen befristet oder unbefristet erteilt wurde. Mit der neuen Regelung lief auch die bis dahin gültige rechtliche Anerkennung der Youngtimer aus.

            Die Versicherungsanforderungen alter Motorfahrzeuge unterscheiden sich von denen im Alltag verwendeter Kfz, für welche die allgemeinen Services und TÜV/Plaketten-Überprüfungen ausreichen sollten, und die Technik entwickelt sich stets weiter (Sicherheit, Verbrauch, Abgas u. ÃƒÂ¤.). Einer entsprechenden Nachrüstung von Oldtimern stehen – von Fall zu Fall unterschiedlich – grundsätzlich zwei Arten von Hürden entgegen: Nostalgie bzw. Originalitätsanspruch sowie Grenzen der Machbarkeit (abgesehen von Kosten). Andere Wirkungen und Risiken machen andere Regeln nötig, u. a. bezüglich der jährlich zulässigen Gesamtstrecke.

            Sammler-07-Wechselkennzeichen

            Seit dem 1. März 2007 kann ein 07-Wechselkennzeichen erteilt werden, das für mehrere mindestens 30 Jahre alte Fahrzeuge nutzbar ist. Die 07er-Nummer (z. B. ORT 07123) ist an der roten Farbe erkennbar, ähnlich dem 06er Händler-Kennzeichen (z. B. ORT 06123). Zur roten 07er-Nummer gehört jeweils ein rotes Heftchen (in den Bundesländern verschieden), in welches die Fahrzeuge eingetragen werden. Die Steuer beträgt z. Zt. pauschal pro Jahr für Motorräder 46,02 Euro und für alle anderen Kfz 191,73 Euro.

            Die Definition dazu in der 49. Ausnahmeverordnung zur StVZO: Gestattet sind Probefahrten, Prüfungsfahrten durch Kfz-Sachverständige, Überführungsfahrten, Fahrten zur Wartung und Reparatur sowie An- und Abfahrten zu sowie die Teilnahme selbst an Veranstaltungen, die der Darstellung von Oldtimerfahrzeugen und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts dienen. Dies ändert sich auch nach der neuen FZV nicht.

            Vor dem 28. Februar 2007 galt die Grenze 20 Jahre. Von diesen bleiben bereits unbefristet bewilligte 07er-Schilder weiter gültig. Für befristet mit 07er-Status zugelassene Fahrzeuge gilt, dass einige, die jünger als 30 Jahre sind, den 07er-Status verlieren, andere nicht. Einige Bundesländer haben bereits unabhängig von einer Befristung des Kennzeichens Bestandsschutz der Zulassung für bis zu dem Stichtag eingetragene Fahrzeuge unter 30 Jahre garantiert.

            Das Kennzeichenpaar wird jeweils vom einen zum anderen Fahrzeug gewechselt, sodass zum selben Zeitpunkt nur eines im Verkehr sein kann. Nicht zulässig ist der normale Alltagsgebrauch von Fahrzeugen mit 07er Wechselkennzeichen. Sie dürfen wiederum ohne Umweltplakette in alle Umweltzonen einfahren.
            In manchen Städten und Kreisen ist das 07-Kennzeichen schwierig zu erhalten, was mit Bedenken bezüglich eines möglichen Missbrauchs gerechtfertigt wird.

            Voraussetzungen für den Erwerb dieses Kennzeichens:

            Das Kfz sollte nach der Intention des Gesetzgebers 30 Jahre alt sein, im Ausnahmefall (Raritätenstatus mit Gutachten) auch jünger; in seltenen Einzelfällen bei sehr hohen Stückzahlen der Baureihe auch älter als 30 Jahre.
            Es muss vorübergehend stillgelegt sein (und entfällt deshalb auch nach zwölf Monaten automatisch in den nachfolgenden Statistiken des KBA Flensburg). Diese Stilllegung ist obligatorisch, um eine verdeckte Doppelanmeldung zu verhindern.
            In einigen Erteilungsfällen musste – ungesetzlicherweise – ein ganzjährig angemeldetes Alltagsfahrzeug nachgewiesen werden. Bei Betrieb mit Saisonkennzeichen sollen sich dann zwei oder mehr Alltagsfahrzeuge in ihren Zulassungsintervallen auf zwölf Monate ergänzen.
            Einzelne Zulassungsstellen missverstehen den Wechsel des Kennzeichens als Einstiegshürde und machen das Vorhandensein mindestens zweier Oldtimer zur Bedingung – ebenfalls ohne Rechtsgrundlage. Auf der anderen Seite können mit 07er-Schildern bis zu zehn, auf Sonderantrag beim zuständigen Regierungspräsidenten auch bis zu 20 Oldtimer im Wechsel bewegt werden.
            Das Kennzeichen selbst – nicht die Fahrzeuge – bedarf eines speziellen Versicherungsschutzes für Old- oder Youngtimer. Manche Versicherungen verlangen Fotos von allen Seiten des Fahrzeugs, die einen sammlungswürdigen Zustand oder zumindest eine Seltenheit des Fahrzeuges belegen.
            Polizeiliches Führungszeugnis ist in manchen Landkreisen vorzulegen.

            Die Zulassungsstelle berechnet – Stand 2006 – eine Gebühr von 96 Euro plus 28 Euro für die Kennzeichen plus 191,73 Euro pauschale Jahressteuer bei Pkw, 46,02 Euro bei Krädern u. ÃƒÂ¤. Hinzu kommen die Kosten für die Haftpflichtversicherung je nach Anbieter und Fahrzeugen.

            Oldtimer-H-Kennzeichen
            Beispiel für ein H-Kennzeichen

            Die Zulassung als historisches Fahrzeug, erkennbar am H am Ende des Kfz-Kennzeichens (Formalbeispiel ORT DE 12H), ist bei Kraftfahrzeugen möglich, deren Erstzulassung mindestens 30 Jahre zurückliegt und die eine Untersuchung bestehen, die den originalen bzw. zeitgenössischen und erhaltenswerten Zustand des Fahrzeugs bestätigt. Veränderungen (Leistungssteigerung, Fahrwerksumbauten) sind nur zulässig, wenn sie zeitgenössisch sind, wobei die Prüfer einen großen Ermessensspielraum haben. Mitunter genügt ein neuzeitliches Radio, um die Prüfung nicht zu bestehen. Grundsätzlich zulässig sind Maßnahmen zur Verringerung der Schadstoffemissionen, also insbesondere ein nachträglich eingebauter Katalysator.

            Üblicherweise werden die Kennzeichen als Euro-Kennzeichen herausgegeben, auch wenn das Fahrzeug vorher ein DIN-Kennzeichen trug. In Bremen und Hessen galt nach 2010 eine Ausnahmeverordnung, nach der gegen eine zusätzliche Gebühr von 100 Euro anstatt EU-„H-Kennzeichen“ auch DIN-Kennzeichen mit dem H-Zusatz vergeben werden konnten; die Möglichkeit wurde wieder abgeschafft, da sie gegen Bundesrecht verstieß.

            Alle Fahrzeuge mit Ottomotor, die vor dem 1. Juli 1969 erstzugelassen wurden, sind von der Untersuchung des Motormanagements und Abgasreinigungssystems befreit, ebenso alle Fahrzeuge mit Dieselmotor mit Erstzulassung vor dem 1. Januar 1977. Alle Fahrzeuge mit H-Kennzeichen dürfen ohne Plakette in sämtliche Umweltzonen in Deutschland einfahren.

            Die Zulassung als historisches Fahrzeug bedeutet eine pauschalen Kfz-Steuer (2005: 191,73 Euro im Jahr), die nicht vom Hubraum des Motors und der Schadstoffklasse abhängt. Besonders bei kleinen Fahrzeugen kann diese allerdings höher sein als die Besteuerung bei gewöhnlicher Zulassung.

            Auf die Versicherungskosten hat das H-Kennzeichen keinen direkten Einfluss. Viele Versicherungen bieten jedoch erhebliche Nachlässe für Kraftfahrzeuge, die mindestens 20 Jahre alt sind.[4] Bedingung für eine solche Versicherungen ist, dass das Fahrzeug nicht im Alltag bewegt wird. Meistens muss auch ein Nachweis erbracht werden, dass ein Alltagsfahrzeug vorhanden ist.

            Siehe auch: Statistiken zum H-Kennzeichen
            Bestand an ausgewählten Oldtimern

            Aufgeführt ist die Anzahl der in Deutschland angemeldeten Personenkraftwagen von ausgewählten Oldtimer-Modellreihen zum 1. Januar des jeweiligen Jahres laut Kraftfahrt-Bundesamt, unabhängig von ihrem Alter oder dem Führen des H-Kennzeichens.

            Modellreihe
            2008[5]
            2009[5]
            2010[5]
            2011[6]
            2012[7]
            2013[8][9]
            2014[10]

            Volkswagen Käfer
            54.226
            53.227
            51.800
            51.241

            50.106

            Sachsenring Trabant
            38.912
            37.124
            34.846
            33.726
            32.997
            32.485
            32.311

            Mercedes-Benz /8
            14.881
            14.950
            14.732
            14.588

            Citroën 2CV
            14.063
            13.613
            13.120
            12.874

            12.646

            Automobilwerk Eisenach Wartburg
            8.727
            8.222
            7.769
            7.485
            7.349
            7.195
            7.134

            Mercedes-Benz W 110/W 111/W 112 (Heckflosse)
            5.843
            5.896
            5.831
            5.794

            Opel Manta
            3.942
            3.889
            3.871
            3.836

            3.787

            BMW 02
            3.743
            3.775
            3.724
            3.758

            Fiat Nuova 500
            3.340
            3.438
            3.476
            3.528

            Ford Capri
            2.685
            2.650
            2.523
            2.514

            2.584

            Renault 4
            3.274
            2.575
            2.300
            2.211

            2.108

            Österreich

            In Gesetzestexten spricht man in Österreich von Historischen Fahrzeugen. Historisch ist laut Kraftfahrzeugsgesetz § 2 Abs. 1 Z. 43 ein erhaltungswürdiges, nicht zur ständigen Verwendung bestimmtes Fahrzeug in akzeptablem Erhaltungszustand

            a) mit Baujahr 1955 oder davor, oder

            b) das älter als 30 Jahre und in die vom Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr approbierte Liste der historischen Fahrzeuge eingetragen ist. (§ 131b).

            Spielraum: in Zweifelsfällen entscheidet der Minister, zur Entscheidungshilfe gibt ein ehrenamtlicher Expertenbeirat Empfehlungen: generell, etwa für die oben erwähnte Fahrzeugliste (der Firma Eurotax), sowie zu Einzelanträgen, wie für nicht aufgelistete Modelle oder besondere Ausstattung. Erhaltungswürdig ist Originalität: dazu müssen sich die Hauptbaugruppen im Originalzustand befinden. Zubehör oder Ersatzteile dürfen bis 10 Jahre nach Erzeugung des Kfz im Handel angeboten worden und müssen handelsüblich oder werksnahe sein, dürfen den Originaleindruck nicht beeinträchtigen und sind nachweispflichtig (Literatur, Prospekte, Fotos o. ÃƒÂ„.). Ein innerhalb dieser Grenzen veränderter Grundcharakter des Fahrzeugs und seiner technischen Konstruktionsmerkmale führt entsprechend dem Baujahr des betreffenden Teils zu einer Neueinstufung (bezüglich entsprechend jüngerer, also strengerer einzuhaltender Bedingungen: Sicherheit, Abgas usw.).

            Gebrauch (…) Historische Kraftwagen dürfen nur an 120 Tagen pro Jahr verwendet werden, historische Krafträder nur an 60 Tagen pro Jahr. Über diese Verwendung sind fahrtenbuchartige Aufzeichnungen zu führen und der Behörde auf Verlangen vorzulegen. Nachweis ist möglich 1) über einen speziellen Versicherungsvertrag sowie Hinterlegung der Kennzeichen bei der Behörde (kostengünstigste Methode), 2) über Fahrtenschreiber oder Kontrollgerät, 3) über ein bei einem Veteranenclub registriertes Fahrtenbuch. (Das ist stets mitzuführen; ausführlicher Eintrag vorab, genaue Daten unmittelbar nach der Fahrt; Organisationen: 4 Veteranenclubs sowie die 2 größten Autofahrerclubs.)

            Weiters u. a. zu beachten: EU-konforme Lärmgrenze von 89 dB(A), sofern kein strengeres Kriterium gilt, und Begutachtung alle zwei Jahre.

            Schweiz

            In der Schweiz gelten Automobile je nach Kanton ab 25 oder 30 Jahren als Veteranen. Ein Fahrzeug erhält jedoch nicht automatisch den Veteranenstatus. Damit ein Oldtimer als Veteran eingetragen wird, muss er sich bei der Motorfahrzeugkontrolle in besonders gutem Zustand präsentieren und absolut original sein. Genaue Richtlinien in puncto Zustand gibt es indes nicht, es gilt offiziell das Kriterium „erhaltenswert“. Konkret bedeutet dies, dass der Prüfungsexperte das Fahrzeug nur als Veteran akzeptiert, wenn beispielsweise Schweißarbeiten an der Karosserie in sehr hoher Qualität durchgeführt wurden oder wenn sämtliche Gummiteile ersetzt worden sind, die auch nur ansatzweise Verschleiß aufweisen. Je nach Kanton und Experte liegt die Hürde höher oder tiefer. Unter einer steuerlich begünstigten Veteranenzulassung können je nach Kanton bis zu fünf oder zehn Fahrzeuge eingetragen sein, der Fahrer darf jedoch nicht mehr als 3000 km pro Jahr mit einem solchen Fahrzeug zurücklegen. Veteranenfahrzeuge, die diese Bedingungen erfüllen, müssen nur alle sechs Jahre im Verkehrsprüfzentrum (Straßenverkehrsamt) zur Fahrzeugkontrolle (ansonsten alle zwei Jahre). Fahrer von Veteranen sind nur dann dazu verpflichtet, Sicherheitsgurte anzulegen, wenn ihre Fahrzeuge nach Mai 1972 (Einführung der Gurtpflicht) in Verkehr gesetzt wurden. Sind jedoch Gurte montiert, müssen diese auch angelegt werden.

            Italien

            In Italien gelten Automobile ab 20 Jahren als Veteranen (sogenannte: Auto d’epoca oder Auto di interesse storico e collezionistico).

            Niederlande

            In den Niederlanden galt bis 2010 eine einfache Regelung, dass als Oldtimer ein Auto zählt, das 25 Jahre und älter ist, und in der Folge – ohne eine spezielle Prüfung – von jeglicher Steuerzahlung und auch technischer spezieller Prüfung auf historisch korrekten Zustand befreit war; ein „Oldtimer“ war dort schlicht ein Auto per Alter von mindestens 25 Jahren gemäß Erstzulassung. Lediglich die normale „Technische Kontrolle“, Sicherheit der Bremsen etc. ist zur Teilnahme am Straßenverkehr obligat. Der Staat verzichtet schlicht auf den Steuereinzug. Es ist in den Niederlanden keinerlei Prüfung auf den „historisch korrekten“ Stand wie in Deutschland mit der Abnahme zum H-Kennzeichen notwendig. Es gibt auch keine Gebrauchseinschränkungen; die Niederländer können ihr älter gewordenes Auto schlicht weiterfahren. Es gibt keine anderen Kennzeichen für Oldtimer. Lediglich die Steuerzahlung entfällt.

            Seit dem 1. Januar 2014 gelten jedoch neue steuerliche Regelungen für Oldtimer in den Niederlanden. So gilt zukünftig ein Fahrzeug erst ab dem Alter von 40 Jahren als Oldtimer.[11] Für Ottomotor-PKW mit einem Baujahr (nicht Modelljahr) vor dem 1. Januar 1988 gibt es eine Sonderregelung, bis diese PKW auch 40 Jahre alt sind: privat genutzte Ottomotor-Fahrzeuge (einschließlich Motorräder, LKW und Busse) mit Baujahr vor dem 1. Januar 1988 bis 40 Jahren Fahrzeugalter kosten mindestens ein Viertel des normalen Steuersatzes, maximal jedoch 120 Euro im Jahr und dürfen in den Monaten Januar, Februar, Dezember nicht bewegt oder im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden. Fahrzeuge mit Gas(LPG)-Einbauten und Diesel-Fahrzeuge sind generell von der Regelung ausgeschlossen.

            Namibia

            In Namibia gelten Fahrzeuge, die älter als 25 Jahre sind, als Old Wheeler. Es gibt für solche Fahrzeuge jedoch keine rechtliche Sondereinstufung was z. B. Steuern angeht. Die Halter solcher Fahrzeuge sind im „Old Wheelers Club of Namibia“ organisiert. Im Detail werden folgende Unterscheidungen von Oldtimern vorgenommen:

            Fahrzeuge mit Herstellungsdatum vor dem 31. Dezember 1904: Ancestor Vehicles
            Fahrzeuge mit Herstellungsdatum zwischen Januar 1905 und 31. Dezember 1918: Veteran Vehicles
            Fahrzeuge mit Herstellungsdatum zwischen 1. Januar 1919 und 31. Dezember 1930: Vintage Vehicles
            Fahrzeuge mit Herstellungsdatum zwischen 1. Januar 1931 und 31. Dezember 1945: Post Vintage Vehicles
            Fahrzeuge mit Herstellungsdatum zwischen 1. Januar 1946 und 31. Dezember 1960: Post War Vehicles
            Fahrzeuge mit Herstellungsdatum zwischen 1. Januar 1961 und 31. Dezember 1970: Post 1960 Vehicles
            Fahrzeuge mit Herstellungsdatum nach dem 31. Dezember 1970, die mindestens 25 Jahre alt sind: Young Timer Vehicles[12]

            Klassifizierung nach Baujahr

            Die international gebräuchliche Klassifizierung, wie sie etwa von FIA, FIVA und nationalen Automobilclubs wie dem AvD und dem ADAC verwendet wird, ist wie folgt eingeteilt:

            A. Klasse: Ancestor. vom Anbeginn bis 31. Dezember 1904.
            B. Klasse: Veteran. vom 1. Januar 1905 bis 31. Dezember 1918, auch Edwardians (GB) oder Kaiserzeit (D) genannt
            C. Klasse: Vintage. vom 1. Januar 1919 bis 31. Dezember 1930.
            D. Klasse: Post Vintage. vom 1. Januar 1931 bis 31. Dezember 1945.
            E. Klasse: Post War. vom 1. Januar 1946 bis 31. Dezember 1960.
            F. Klasse, Fahrzeuge der Baujahre vom 1. Januar 1961 bis 31. Dezember 1970.
            G. Klasse, Fahrzeuge vom 1. Januar 1971 bis zur Erreichung der 30-Jahres-Altersgrenze

            Eine Klasse H existiert derzeit noch nicht, man spricht, wie etwa beim Int. Concours d’Elegance in Schwetzingen, von Klassikern der Zukunft – classics of the future.

            Zusätzliche Bezeichnungen wie Edwardians, Kaiserzeit, und Youngtimer (Fahrzeuge mit einem Alter zwischen 20 und 30 Jahren) sind international nicht gebräuchlich und haben lediglich nationale Bedeutung. Das beweist die Entfernung des Begriffes Youngtimer aus der Klasse F des FIVA-Technical Codes, die ab 2010 unbenannt bleibt. Die ebenfalls häufig verwendeten Begriffe Vorkriegs- und Nachkriegs-Oldtimer sind in ihrer Definition unklar und werden nur im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet. Gemeint ist dabei der Zweite Weltkrieg.

            Klassifizierung nach Zustand

            Bewertungssystem

            Zur Klassifizierung des optischen und technischen Zustandes und zur Wertermittlung von Oldtimern hat sich in der Szene das nachfolgende Notensystem etabliert. Es dient hauptsächlich zur finanziellen Werteinschätzung des Fahrzeugs beim Kauf oder Verkauf sowie als Kriterium bei Oldtimer-Versicherungen. Zur Verwendung der Tendenzen (+ oder −) siehe unter Abgrenzung der Zustandsnoten.

            Zustandsnoten

            Note 1 (makelloser Zustand)
            Keine Mängel, Beschädigungen oder Gebrauchsspuren an Technik und Optik. Komplett und perfekt restauriertes Spitzenfahrzeug. Wie neu (oder besser). Sehr selten.[Anm. 1]
            Note 2 (guter Zustand)
            Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren. Entweder seltener, guter unrestaurierter Originalzustand oder fachgerecht restauriert. Technisch und optisch einwandfrei mit leichten Gebrauchsspuren.
            Note 3 (gebrauchter Zustand)
            Ohne größere technische oder optische Mängel, voll fahrbereit und verkehrssicher. Keine Durchrostungen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig.
            Note 4 (verbrauchter Zustand)
            Nur eingeschränkt fahrbereit. Sofortige Arbeiten zur erforderlichen Abnahme gemäß § 29 StVZO sind notwendig. Leichte bis mittlere Durchrostungen. In den einzelnen Baugruppen komplett, aber nicht zwingend unbeschädigt.
            Note 5 (restaurierungsbedürftiger Zustand)
            Mangelhafter, nicht fahrbereiter Gesamtzustand. Umfangreiche Arbeiten in allen Baugruppen erforderlich. Nicht zwingend komplett.

            [13][14]

            Note 1: Bugatti Type 57 Atalante von 1936

            Note 2: Facel Vega von 1963

            Note 3: Mercedes-Benz W 110

            Note 4: Citroën 2CV von 1960

            Note 5: Nicht fahrbereit

            Notensystem anhand praktischer Beispiele

            Note 1
            Auf Englisch oftmals „Body Off Restoration“ genannt: Die Karosserie ist hierzu vom Fahrwerk getrennt gewesen, alle Achsen herausgenommen worden (letztlich ist jede Verschraubung usw. gelöst gewesen und jedes Einzelteil inspiziert und überholt worden). Der Wagen ist wie neu oder sogar besser, denn eine sehr sorgfältige Restaurierung kann den ursprünglichen Werks-Auslieferungszustand hinsichtlich Verarbeitungsqualität und Rostschutz übertreffen. Dazu gehören auch „Matching Numbers“, d. h. der Nachweis, dass ein bestimmtes Fahrzeug mit genau demselben Motor und dem Getriebe vom Band lief, mit dem er jetzt ausgerüstet ist. Soweit nachvollziehbar, gilt dies auch für alle übrigen Teile (etwa beim Porsche 356 oder Aston Martin lässt sich eine solche Aussage für weitere Teile treffen). Außerdem müssen sowohl die Lackfarbe als auch die Farbe der Innenausstattung der Originalfarbe entsprechen.
            Note 2
            Zustand, wie ihn ein komplett restaurierter Wagen nach ca. drei Jahren pfleglichem Gebrauch hat. Zulässig sind Gebrauchsspuren in Form von ausgebesserten Steinschlägen, Putzspuren im Lack, Spuren an der Pedalerie. Auch den Zustand zwei erreicht man nach einer aufwendigen Restaurierung, wobei an die Ausführungsqualität und die Originaltreue hohe Anforderungen zu stellen sind. Verbesserungen, z. B. ein Getriebe aus einem anderen Modell oder etwa ein anderer Vergaser bei VW-Boxermotoren, sind grundsätzlich zulässig, müssen aber zeitgenössisch und rückbaubar sein. Auf keinen Fall darf ein „Zustand 2“-Wagen Rost aufweisen, gleich in welchem Umfang oder ob er noch unsichtbar ist.
            Note 3
            Zustand, wie ihn ein total restaurierter Wagen nach ca. zehn Jahren pfleglichem Gebrauch hat. Die meisten Oldtimer entsprechen dieser Zustandsnote. Der augenfälligste Unterschied zur Note 2 besteht darin, dass Fahrzeuge im Zustand 3 Rost aufweisen dürfen (jedoch nicht an tragenden Teilen). Der Motor sollte in Typ und Leistung (nicht im Baujahr) dem Motor des Originalfahrzeugs entsprechen.
            Note 4
            Ein „Zustand 4“-Wagen ist fahrbereit, weist aber erhebliche Mängel und deutlichen Verschleiß auf, wie etwa strukturelle Rostschäden, eine verschlissene Innenausstattung oder einen überholungsbedürftigen Motor. Das Fahrzeug ist aber in allen Teilen vollständig (wenn auch nicht immer original) und nicht zerlegt. Die nächste Hauptuntersuchung ist nur mit erheblichem Reparaturaufwand zu bestehen. Für den Wert eines solchen Wagens ist entscheidend, ob sich der Wagen „auf dem Weg der Besserung“ oder auf dem „absteigenden Ast“ befindet. Zur erstgenannten Kategorie gehört ein Fahrzeug, dessen Restaurierung bereits begonnen hat. Letzterer Gruppe gehören Fahrzeuge an, die über die Jahre stetig abgenutzt wurden und auf diesem Weg in den Zustand 4 geraten sind.
            Note 5
            Fahrzeuge im Zustand 5 sind nicht fahrbereit und nur mit sehr hohem Aufwand restaurierbar. Sie sind häufig seit mehreren Jahren stillgelegt und nicht in allen Teilen vollständig. In der Regel werden diese Fahrzeuge als sogenannte Teileträger gehandelt (bzw. mit der Angabe „zum Ausschlachten“). Hier hängt der Wert des Wagens maßgeblich von zwei Faktoren ab, nämlich zum einen der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und zum anderen dem Maß der Schäden an der Bodengruppe oder an der Karosserie. Fahrzeuge im Zustand 5 sind mehr wert, wenn die Versorgung mit Teilen noch gut ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Hersteller eine gute Ersatzteilversorgung auch für Oldtimer hat oder wenn eine Szene aus Liebhabern und Händlern eine funktionierende Ersatzteilversorgung sicherstellt, wie z. B. bei vielen englischen Fahrzeugen. Auf ähnlich hohem Niveau befindet sich allerdings auch die Ersatzteilversorgung durch BMW, Porsche und Mercedes-Benz für ihre alten Modelle. Meist hat dies allerdings dann auch einen der Qualität der Ersatzteilversorgung entsprechenden Preis zur Folge.
            Sondernote „unrestauriertes Original“
            Unrestauriertes Exemplar im Fundzustand: die Studie Lancia Florida
            Seit einiger Zeit setzt sich die Ansicht immer mehr durch, dass ein Fahrzeug, das über „Patina“ verfügt und dessen Erscheinung gleichsam von einer anderen Zeit berichtet, einen höheren Wert genießen soll. Ein Wagen, der Zeitzeuge ist und eine Geschichte erzählen kann, wird dann als „unrestauriertes Original“ bezeichnet. Obwohl, schon der Abnutzung wegen, nach den vorgenannten Kriterien allenfalls eine Note von 3 oder 4 in Betracht kommt, erreichen solche Fahrzeuge oft den Wert eines Wagens mit Zustand 2. Dies ist insbesondere bei Fahrzeugen der Fall, die es zu einer gewissen Berühmtheit gebracht haben, z. B. durch Fernsehauftritte, Rennsiege oder Rekordfahrten.
            Diese Frage wird in den Clubs oftmals kontrovers diskutiert, weil sich von einem behauptet wertvollen, unrestaurierten Wagen die Besitzer von Wagen, die aufwendig mit hohen Kosten und viel Zeiteinsatz restauriert wurden, provoziert fühlen: wie könne es sein, dass ein Auto mit schlechter, alt gewordener Lackierung wertvoller sei als ein neu lackierter Wagen? Das Argument ist: Einen neuen Lack kann man beliebig jederzeit kaufen, nicht jedoch den originalen, zeitlich passenden Neulack zum Produktionszeitpunkt: Der ist unersetzlich.
            Dass diese Ansicht überhaupt aufkommen und sich durchsetzen konnte, dürfte in dem besseren Korrosionsschutz der Hersteller seit etwa den 1980er-Jahren begründet sein: Bei Baujahren etwa seit dieser Zeit ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass ein Wagen mit „Patina“ noch keine schweren Korrosionsschäden hat und somit sowohl Gebrauchstüchtigkeit als auch Restaurierungsfähigkeit leichter gegeben sind.

            Heute werden unrestaurierte Fahrzeuge nach den sog. A-Kriterien bewertet, die den Grad an originaler Substanz dokumentieren. Tatsächlich kosten besonders originale Fahrzeuge heute bis zum 3-fachen des Zustandes 1. Dieser Trend lässt sich speziell in Amerika beobachten, wo originale Fahrzeuge öffentlich versteigert werden und die Nachfrage hoch ist. Im Zuge der Erstellung der „Charta von Turin“, die eine Anleitung für den Umgang und die Bewahrung des technischen Kulturgutes sein soll, werden diese Fahrzeuge als Kunstwerke und unwiederbringliche Zeitzeugen klassifiziert.

            Abgrenzung der Zustandsnoten

            Die Zustandsnoten, die ein Verkäufer angibt, entsprechen in ihrer übergroßen Mehrzahl nicht dem tatsächlichen Zustand. Insbesondere bleibt festzustellen, dass die „Tendenzen“ (z. B. 2 minus) in Zustandsangaben oft eine Erfindung des Verkäufers sind und benutzt werden, um den Ausgangspunkt für Verhandlungen festzulegen, also eine Diskussion, dass ein Fahrzeug im behaupteten Zustand „Zwei minus“ in Wahrheit nur im Zustand drei oder vier ist, gar nicht erst zulassen zu wollen. Innerhalb der Zustandsnoten gibt es dann für die Preise Handelsspannen, die nach oben oder unten ausgenutzt werden können.

            Die Note 1 wird in aller Regel nicht offen gehandelt, wenn, dann selten nur unter Insidern und Clubmitgliedern, da die Kosten, die erforderlich sind, um einen Wagen auf Zustand Eins zu halten oder ihn gar wieder in Zustand Eins zu versetzen, extrem hoch sind. Ein Einser-Besitzer wird in aller Regel sein Auto lebenslang nicht mehr hergeben wollen, Erbfälle sind daher der Regelfall für einen Besitzerwechsel.

            Obwohl einige Definitionen der Zustandsnote 2 mit denen des bundesdeutschen „H-Kennzeichens“ übereinstimmen, ist die Bewertung keineswegs deckungsgleich. Tatsächlich gibt es mehr Übereinstimmungen mit der Note 3: das frisch erhaltene H-Kennzeichen sichert einigermaßen einen Zustand 3 ab, ist jedoch durchaus kein Nachweis, ein Fahrzeug befinde sich im Zustand 2. Dies wird oftmals zwar der Fall sein, jedoch oftmals auch nicht, weil nicht alle Details original sind. Fehlkäufe angeblicher Zustand-Zwei-Fahrzeuge sind letztlich oft die teuersten Käufe, wenn sich dann herausstellt, dass etliche Merkmale zur Originalität nicht gegeben sind. Daher ist immer eine kundige Begleitung beim Kauf anzuraten, wenn eigene Kompetenz beim Käufer fehlt. Experten sind in den Markenclubs zu finden, oftmals mit höherem speziellen Wissensstand als die mit breiter Basis arbeitenden Kraftfahrzeug-Sachverständigen und Gutachter.

            Obwohl sich Zustände nur auf das Gesamtfahrzeug beziehen (also nicht „im wesentlichen Zustand 2“ oder „Karosserie Zustand 3“), ist der Wert eines Oldtimers von vielen wertbildenden Faktoren abhängig. Wenn etwa eine Baugruppe oder ein Merkmal deutlich vom Gesamtzustand abweicht (Zustand-3-Oldtimer mit Motorschaden oder mit neuem Motor), müssen Mehrwerte oder Reparaturkosten gesondert berücksichtigt werden, um einen realistischen Marktpreis zu erhalten. Die Wiederaufbau-Kosten sind dabei regelmäßig höher als der Marktwert. Aus diesem Grund gibt es etwa für „Zustand 1“-Autos keinen signifikanten Markt. Als Faustformel für den Wert eines Oldtimers gilt die „3-zu-1-Regel“, die besagt, dass man für drei Euro, die man in den Wagen investiert, bei einem Verkauf nur einen zurückerhält. Zudem bleibt der Wert der eigenen Arbeitskraft unberücksichtigt.

            Klassifizierung mittels FIVA-Fahrzeugpass

            Der FIVA-Fahrzeugpass (FIVA Identity Card) wird von der FIVA für anerkannte historische Fahrzeuge nach einer Prüfung ausgegeben. In Deutschland ist die Nationale Vertretung der FIVA der ADAC. Der Pass hat eine Gültigkeit von zehn Jahren und dient der zweifelsfreien Identifizierung eines Fahrzeuges, um so den immer häufiger auftretenden Fälschungen von Fahrzeugen vor allem im Hochpreissegment entgegenzuwirken. Der FIVA-Pass trifft jedoch keine Aussage über die Originalität eines Fahrzeugs. Hierauf wird in einer Art Disclaimer auf der Rückseite des Dokumentes hingewiesen.

            Die Einstufung nach Baujahren entspricht der o. g. Klassifizierung von A bis G.

            Die Technische Klassifikation erfolgt über Fahrzeugklassen und Erhaltungsgruppen. Die am häufigsten auftretende Klassifizierung ist „A3“. „A1“ und „A2“ sind sehr selten.

            Fahrzeugklassen

            A. Typ: Standard – serienübliche Ausstattung
            B. Typ: zeitgenössisch verändert – zu ihrer Zeit verändert
            X. Typ: Ausnahme – Veränderungen nach ihrer Zeit
            C. Typ: Nachbau – Nachbau eines historischen Fahrzeugs

            Erhaltungsgruppen

            Gruppe 1: authentisch – komplett im Originalzustand
            Gruppe 2: original – lückenlose Historie, nie restauriert
            Gruppe 3: restauriert – restauriert, unerhebliche Abweichungen
            Gruppe 4: wiederaufgebaut – nahe an der Hersteller-Spezifikation wieder aufgebaut

            Szene

            Autokino für Oldtimer in der „Klassikstadt“ Frankfurt.

            Geschichte

            Eine Avantgarde der Oldtimerszene bildete sich bereits im frühen 20. Jahrhundert.[15] In England steigerte der London to Brighton Veteran Car Run das öffentliche Interesse an der Extravaganz historischer Fahrzeuge. Von dort brachten Sammler ungewöhnliche Autos nach Deutschland. Die Besitzer schlossen sich Clubs an und werden inzwischen auf internationaler Ebene durch den FIVA repräsentiert. Die optische Attraktivität der Oldtimer in Verbindung mit allgemeiner Begeisterung für Technik und dem hohen Freizeitwert des Hobbys ließ schließlich eine breite Szene entstehen.[16][17] Zum Erhalt der Originalität der Fahrzeuge hat sich ein geschäftliches Umfeld entwickelt, das neben Händlern und spezialisierten Werkstätten auch die Fachpresse und Websites einschließt.[18] Oldtimer-Fans sind auch zunehmend eine Zielgruppe der Fremdenverkehrswerbung. Ein Beispiel dafür ist das „Oldtimerland Bodensee“, das von Touristik-Organisationen, Museen, Messe-Veranstaltern u. ÃƒÂ¤. gemeinsam vermarktet wird.[19]

            Inzwischen hat sich, neben der bisher hauptsächlich behandelten Originalitäts-Fraktion der Oldtimerszene, eine meist recht junge und vitale Szene herausgebildet, die Oldtimer als einen Teil ihres Lebensstils betrachten. Herausragend hier sicherlich die Rockabilly- und Hot-Rod-Szene, die mit Sicherheit einen bedeutenden Teil der, wenn auch zumeist US-amerikanischen, Automobilgeschichte und -kultur repräsentiert. Diese Szenen sind aufgrund ihrer subkulturellen Abgrenzung und fehlender Vorschriftswerke eher zugänglich, wenn finanzielle Mittel weniger im Vordergrund der Beschäftigung mit interessanten Fahrzeugen stehen. Hier werden beispielsweise auch Oldtimer, die sich nicht im Originalzustand befinden, gesucht und geschätzt. Meistens ist ein zeitgenössisches Tuning von Fahrzeugen dabei durchaus Ziel von Umbauten und Leistungssteigerungen. Bei der herkömmlichen Bewertung zur Vergabe eines H-Kennzeichens wie auch von Oldtimerversicherungen wird diese wachsende Szene in Deutschland bisher wenig beachtet.

            Präsentation

            Oldtimer sind im öffentlichen Straßenbild nur begrenzt wahrnehmbar, da der Bestand zugelassener Oldtimer nur gut ein halbes Prozent des Fahrzeuggesamtbestandes ausmacht und ihre Laufleistung etwa ein Zehntel ist.[20][21] Daher werden sie der interessierten Öffentlichkeit in Verkehrsmuseen präsentiert. Neben diesen Dauereinrichtungen werden Oldtimer temporär auf Fachmessen sowie im Rahmen von Oldtimertreffen gezeigt.

            Oldtimertreffen

            Rund um den Globus finden zwischen Frühling und Herbst Oldtimertreffen statt. Bei diesen Ereignissen, die oftmals von einschlägigen Clubs organisiert werden, können die Besitzer, die ja meist erheblichen Aufwand für die Ersatzteilbeschaffung und Restaurierungsarbeit hineingesteckt haben, ihre Oldtimer dem Publikum vorführen. Auch die Fahrzeughersteller entdeckten in den vergangenen Jahren den Werbewert der älteren Fahrzeuge ihrer Produktion, bauten Fahrzeugmuseen auf und unterstützen (zumeist) die Markenclubs.

            Oldtimerrallyes

            Oldtimerrallyes werden auf lokalem, regionalem bis hin zu internationalem Niveau gefahren. Beispiele für Rallyes mit internationalem Charakter sind die Mille Miglia in Italien, die Sachs Franken Classic und der AvD-Oldtimer-Grand-Prix in Deutschland, die Flying Scotsman in Großbritannien oder die Silvretta Classic und Ennstal-Classic in Österreich.

            Hierbei geht es größtenteils um Gleichmäßigkeitsprüfungen (auf nicht-internationalem Niveau oftmals auch Orientierungsaufgaben) und nicht um das Erreichen von Bestzeiten. Es wird hierfür eine Vielzahl an sportlichem Gerät in die Fahrzeuge eingebaut, angefangen bei Funkuhren und Wegstreckenzähler bis hin zu Rallycomputern. Wie auch bei anderen Sportarten geht es vielen Teilnehmern eher um das Fahren und den sozialen Aspekt als um das Erreichen des ersten Platzes – trotz des Ehrgeizes, den einige Teilnehmer entwickeln, ist es kein Profisport.

            Wertanlage

            Historische Automobile sind in den letzten Jahren auch als Wertanlage nach der Weltwirtschaftskrise begehrt. Serienfahrzeuge der Marken Bugatti, Duesenberg und Mercedes-Benz sowie Rennfahrzeuge der Hersteller Ferrari, Maserati und Porsche „erfuhren“ rasante Wertzuwächse von bis zu 600 Prozent bezogen auf das Jahr 2008.[22] Der seit 2000 bestehende DOX (Deutscher Oldtimer Index) hat eine durchschnittliche Zuwachsrate von 5,6 Prozent und sich bis 2014 mehr als verdoppelt.[23][24] Einzelne Fahrzeuge wie Mercedes-Benz W 198 oder Porsche 911 Carrera RS erhielten von 2000 bis 2014 den 12-fachen Wertzuwachs.[25] Im Hochpreissegment der „zehn Meister der Rendite“ befinden sich daneben AC Cobra, Aston Martin DB5, Bentley R-Type Continental, BMW 507, Bizzarrini GT 5300, Ferrari GT Lusso, Lamborghini Miura und Maserati Ghibli Spider, deren Wert sich von 2000 bis 2015 mindestens versechsfacht hat, während sich der Wert für Klassiker im niedrigen Preissegment im gleichen Zeitraum verdoppelte.[26]

            Literatur

            Brauckmann, Mißbach, Schroeder, Schütt: TÜV Rheinland-Handbuch Oldtimer. Kirschbaum Verlag, Bonn 2016, ISBN 978-3-7812-1943-4.
            Oldtimer Markt, OldtimerPraxis Spezial: Motorradpreise 2007. S. 11 (siehe hierzu auch den Artikel „Das Notenheft“ in selbigem Heft ab Seite 8).
            Klaus Himmelreich, Wolfgang Hahn: Handbuch des Fachanwalts für Verkehrsrecht. 3. Auflage. Verlag Luchterhand, Köln 2010, ISBN 978-3-472-07593-6, Kap. 46: Oldtimerrecht. S. 2641 ff. (zu den Einzelthemen „Oldtimerkauf“, „Oldtimerrestaurierung“, „Oldtimerzulassung“, „Oldtimerversicherung“, „Oldtimerveranstaltung“).
            Mark Schönleiter: Oldtimerrecht in der Rechtsprechung deutscher Zivilgerichte – Eine Zusammenstellung oldtimerspezifischer Urteile. Hamburg 2013, ISBN 978-3-00-045077-8.

            Weblinks

            Wiktionary: Oldtimer Ã¢Â€Â“ Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
            Commons: historische Autos Ã¢Â€Â“ Sammlung von Bildern
            Bundesverband für Clubs klassischer Fahrzeuge
            Initiative Kulturgut Mobilität e. V.

            Anmerkungen

            ↑ Durch neue technische Möglichkeiten sowie veränderten Materialien und einen umfassenden Korrosionsschutz kann ein komplett restauriertes Fahrzeug den Neuzustand übertreffen.

            Einzelnachweise

            ↑ Eintrag im Bayrischen Wörterbuch

            ↑ Hans Ulrich Schmid: Bairisch: Das Wichtigste in Kürze

            ↑ https://www.donaukurier.de/extras/kindernachrichten/art71515,3063974 Warum Oldtimer auch Schnauferl heißen

            ↑ Karsten Röbisch: Rollende Kulturgüter – so sind Oldtimer versichert. GDV, 12. Mai 2015, abgerufen am 13. Mai 2015. 

            ↑ a b c Jahresbericht 2009. (PDF; 2,1 MB) Kraftfahrt-Bundesamt, S. 22, abgerufen am 15. Oktober 2014. 

            ↑ Immer weniger Trabis. (PDF; 123 kB) Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 15. Oktober 2014. 

            ↑ Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2012 nach Herstellern und ausgewählten Merkmalen. (PDF; 5,0 MB) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2012. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2012, S. 6, abgerufen am 15. Oktober 2014. 

            ↑ Jeder 100. Personenkraftwagen ein Oldtimer. (PDF; 137 kB) Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 15. Oktober 2014. 

            ↑ Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2013 nach Herstellern und ausgewählten Merkmalen. (PDF; 4,2 MB) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2013. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2013, S. 6, abgerufen am 15. Oktober 2014. 

            ↑ Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2014 nach Herstellern und ausgewählten Merkmalen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2014. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2014, S. 8, abgerufen am 15. Oktober 2014. 

            ↑ https://www.oldtimer-markt.de/aktuell/nachrichten/niederlande-erh%C3%B6hen-eintrittsalter-f%C3%BCr-oldtimer

            ↑ Constitution of the Old Wheelers Club of Namibia. Old Wheelers Club of Namibia. Abgerufen am 24. Juli 2017.

            ↑ Oldtimer Markt: Klassische Motorräder. Nr. 8. 2014, S. 12

            ↑ TÜV Rheinland-Handbuch Oldtimer: Zulassung – Kauf – Trends – Werterhaltung. Kirschbaum Verlag, Bonn 2016, ISBN 978-3-7812-1943-4, S. 167.

            ↑ Bernhard Ebel (Hrsg.): Automotive Management. 2014, S. 467 ff.

            ↑ Martin Halder: Von Gebäuden, Menschen und Motoren. In: Nicolai Oliver Herbrand (Hrsg.): Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. 2008, S. 433.

            ↑ Christian Suhr: DDR-Lastwagen-Klassiker. 2005, S. 6.

            ↑ Matthias Becker, Axel Grimm, A. Willi Petersen, Reiner Schlausch (Hrsg.): Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung. 2000, S. 39.

            ↑ Dossier: Oldtimer am Bodensee Sammlung von Zeitungsartikeln und Internetlinks, aufgerufen am 27. November 2014.

            ↑ Oldtimer-Bestand wächst weiter

            ↑ Fahrzeugbestand

            ↑ TÜV Rheinland-Handbuch Oldtimer: S. 187.

            ↑ TÜV Rheinland-Handbuch Oldtimer: S. 188.

            ↑ vda.de Oldtimer-Index (abgerufen am 3. Oktober 2016)

            ↑ TÜV Rheinland-Handbuch Oldtimer: S. 191, 196.

            ↑ TÜV Rheinland-Handbuch Oldtimer: S. 198 bis 201, 202 bis 205.

            Normdaten (Sachbegriff): GND: 4138307-2 (OGND, AKS)

            Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

            Abgerufen von „https://de..org/w/index.php?title=Oldtimer&oldid=209431336“
            Kategorien: AutomobilgeschichteTechnikgeschichte

            Navigationsmenü


            gmbh deckmantel kaufen Vorratskg

            Millionär Unternehmensgründung GmbH

            gmbh gesetz kaufen investor


            Top 5 verkaufsbedingungen_nichtkaufleute:

              gmbh wohnung kaufen gmbh aktien kaufen Sanitätshà annehmen Unternehmensberatung
              Zur Suche springen

              Der angeforderte Seitentitel enthält eine ungültige UTF-8-Sequenz.

              Zurück zur Seite Wikipedia:Hauptseite.

              Abgerufen von „https://de..org/wiki/Spezial:Ungültiger_Seitenname“

              Navigationsmenü

              <h3 id="p-perso


              gesellschaft gmbh kaufen verlustvortrag

              Firmenmantel gmbh mantel kaufen schweiz


              Top 6 genussschein:

                firma kaufen gmbh kaufen risiko Wirtschaftsauskunftei geschäftsfinanzierung gmbh mantel kaufen zürich
                Zur Suche springen

                Folgende Teile dieses Artikels scheinen seit 2018 nicht mehr aktuell zu sein: Datenschutz-Rechtslage vor Inkrafttreten der EU-DSGVO
                Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.

                Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

                Eine Wirtschaftsauskunftei ist ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen zum Zweck der Sammlung und Weitergabe wirtschaftsrelevanter Daten über Privatpersonen und Unternehmen an Auftraggeber.

                Inhaltsverzeichnis

                1 Allgemeines
                2 Arbeitsweise und Grundsätze
                3 Datenquellen
                4 Inhalte von Wirtschaftsauskünften

                4.1 Auskünfte über Unternehmen
                4.2 Auskünfte über Privatpersonen

                5 Selbstauskunft
                6 Abgrenzung
                7 Haftung von Wirtschaftsauskunfteien
                8 Auswahl großer Wirtschaftsauskunfteien
                9 International
                10 Literatur
                11 Weblinks
                12 Einzelnachweise

                Allgemeines

                Gläubiger oder sonstige Vertragspartner haben ein berechtigstes wirtschaftliches Interesse daran, qualifizierte Informationen über die Gegenpartei zu erhalten, damit sie ihr Zahlungs- oder sonstiges Risiko einschätzen können. Sie können das Handelsregister einsehen, das jedoch lediglich begrenzte Informationen über aktuelle wirtschaftliche Verhältnisse bereithält. Ratingagenturen sind meist auf Großunternehmen spezialisiert und werden von den Unternehmen selbst beauftragt, eine Bewertung über sie zu erstellen. Bankauskünfte schließlich fallen meist sehr allgemein gehalten und streng standardisiert aus. Die hierdurch auftretenden Lücken können durch Wirtschaftsauskunfteien geschlossen werden.

                Arbeitsweise und Grundsätze

                Wirtschaftsauskünfte werden nur an Personen erteilt, welche diese im Rahmen von Bonitätsprüfungen nutzen. Ein berechtigtes Interesse gemäß BDSG muss seitens des Anfragenden glaubhaft dargelegt werden. Die Auskunftei ist gemäß § 29 Abs. 2 Satz 5 BDSG verpflichtet, stichprobenhafte Überprüfungen des berechtigten Interesses vorzunehmen.

                Gründe, die zur Auskunftseinholung berechtigen, sind unter anderem:

                Geschäftsanbahnungen,
                Inkasso von Forderungen oder
                alle Arten von Kauf-, Miet- oder Leasingvertragsabschlüssen.

                Die Auskunft erfolgt unter Berücksichtigung und Einhaltung der strikt geregelten Datenschutzbestimmungen, welche u. a. den Missbrauch von personenbezogenen Daten verhindern sollen.

                Entsprechende Datenschutzbeauftragte stehen den Wirtschaftsauskunfteien intern oder extern zur Seite, um beispielsweise Anfragegründe auf ihre Berechtigung hin zu prüfen. Sie überwachen die Einhaltung der Reglementierungen durch das BDSG und agieren auch als neutrale Sachverständige in Datenschutzfragen und -streitfällen.

                Datenquellen

                Die Auskunfteien bedienen sich im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Einholung von Auskünften sowohl der Selbstbefragung von Firmen und Personen, als auch amtlicher sowie halbamtlicher Stellen. Allgemein zugängliche Quellen stellen dabei Telefon- und Adressbücher, Veröffentlichungen im Bundesanzeiger und andere Publikationen über Insolvenzen, Vergleiche, Unternehmensgründungen sowie öffentliche Register wie Handels- oder Vereinsregister dar. Zusätzlich erfolgt mitunter eine Befragung von Betroffenen, Geschäftspartnern. Zudem greifen die Auskunfteien auf ein Netzwerk von Datenpools zurück, welche auch die Einspielung von Informationen zur Zahlungsmoral von angeschlossenen Unternehmen beinhalten.

                Ein wesentlicher Lieferant von Informationen zu Privatpersonen bilden die Inkassobüros. Es werden hauptsächlich negativ Daten an die Auskunfteien weitergegeben.

                Inhalte von Wirtschaftsauskünften

                Auskünfte über Unternehmen

                Kommunikationsdaten
                Firma, Geschäftssitz, Postfach, Ruf- und Telefaxnummern, E-Mail-Adresse und Website.
                Rechtsform
                Gesellschaftsform, Aktivitätsstatus, Gründungsdaten, Handelsregisterdaten, Gesellschafter, handelnde und persönlich haftende Gesellschafter des Unternehmens.
                Gegenstand des Unternehmens
                Branchenschlüssel (gemäß statistischem Bundesamt)
                langtextliche Wiedergabe des Tätigkeitsbereichs
                Niederlassungen, Filialen und Betriebsstätten.
                Beteiligungen der Firma an weiteren Unternehmen.
                Beurteilung der Ertragslage des Unternehmens
                Zahlungserfahrungen, Beurteilung der Geschäftsbeziehung, Höchstkreditvorschlag
                Bewertung der finanziellen Lage anhand von Rankings, bzw. Ratings oder Kreditscorings
                Wiedergabe archivierter „Negativmerkmale“ (z. B.: Haftanordnungen, Eidesstattliche Versicherungen, Mahnverfahren etc.).
                Jahresabschluss
                Immobilienbesitz
                Art der Immobilie, Marktwert, Besitzverhältnisse.
                Bankverbindungen
                Angabe des Kreditinstitutes, Hausbank, Angabe der Kontonummern.
                Betriebswirtschaftliche Kennzahlen des Unternehmens, Unternehmensdaten
                Umsätze, Gewinne/Verluste, Eigenkapitalquote, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Anzahl der Mitarbeiter etc.

                Auskünfte über Privatpersonen

                Kommunikationsdaten
                Name, Vorname, postalische Anschrift, ggf. Zweitwohnsitz, Geburtsdatum, Ruf- und Telefaxnummern, E-Mail-Adresse und Homepage
                Familienstand
                Tätigkeit
                Beurteilung der Finanzlage
                Zahlungserfahrungen, Beurteilung der Geschäftsverbindung
                Bewertung der finanziellen Lage anhand von Rankings, bzw. Bonitätsindizes
                Wiedergabe archivierter „Negativmerkmale“
                Umfeld
                Immobilienbesitz
                Art der Immobilie, Wert der Immobilie, Besitzverhältnisse (Miete/Eigentum etc.)
                Beteiligungen
                Wert der Beteiligungen, Besitzverhältnisse, (evtl. Pfändungen)
                Bankverbindungen
                Angabe des Kreditinstitutes, Angabe der Kontonummern
                Daten zu laufenden (Giro-)Konten, Krediten, Leasingverträgen, Handyverträgen und weiteren Geschäften

                Selbstauskunft

                Seit dem 1. April 2010 besteht eine gesetzliche Pflicht für alle Auskunfteien, über die bei ihnen gespeicherten Daten zu informieren.[1] Die Abfrage ist dabei jedoch ausschließlich auf Angaben über die eigene Person beschränkt (Eigenauskunft). Verbraucherschützer kritisieren, dass die Branche kein standardisiertes Verfahren zur Selbstauskunft entwickelt habe, sodass bei jeder Auskunftei ein anderes Vorgehen notwendig ist. Außerdem sind nur grundlegende Informationen gebührenfrei abrufbar, das vollständige Profil einer Privatperson oder eines Unternehmens dagegen oft nur gegen Gebühr. Einige dritte Anbieter ermöglichen es, das Kreditprofil mehrerer Auskunfteien über sich selbst und andere zusammenzufassen.[2]

                In Österreich ist die Selbstauskunft im Datenschutzgesetz 2000, § 26 (DSG) geregelt.[3] § 27 DSG 2000 regelt das Recht auf Richtigstellung oder Löschung.[4][5] Die ARGE Daten sowie die Datenschutzbehörde (vormals Datenschutzkommission, DSK) bieten Musterbriefe für Auskunftsersuchen, Beschwerden und Anträge.[6][7]

                In der DSGVO werden in Artikel 15 Auskunftsrechte gegenüber Datenverarbeitenden festgelegt.

                Abgrenzung

                Anders als von Ratingagenturen werden von Wirtschaftsauskunfteien keine Finanzanalysen zur Bonität von Wirtschaftsteilnehmern mit Blick auch für die Zukunft und unter Einbeziehung von unternehmensinternen Unterlagen erstellt. In der Regel stellen Wirtschaftsauskunfteien die gesammelten Daten zur Weiterverarbeitung durch den Kunden zur Verfügung und geben eine unverbindliche Kreditwürdigkeitseinstufung ab (ebenfalls oft als Rating bezeichnet). Ratingagenturen geben ein (verbindliches) Finanzmarktrating ab. Die Tiefe der Prüfung und das Vertrauen der Marktteilnehmer in dieses Rating von Wirtschaftsauskunfteien bzw. Ratingagenturen haben auch Auswirkung auf die Haftung der Wirtschaftsauskunfteien für die zur Verfügung gestellten Daten.

                Haftung von Wirtschaftsauskunfteien

                Wirtschaftsauskunfteien schließen die Haftung für ihre Auskünfte und Ratings weitgehend aus.[8] Die Informationen der Wirtschaftsauskunfteien stammen in der Regel aus bereits veröffentlichten und öffentlich zugänglichen Quellen. Im Gegensatz zu den Ratings von Ratingagenturen wirken sich die Ratings von Wirtschaftsauskunfteien nicht „erheblich auf das Funktionieren der Märkte sowie das Vertrauen von Anlegern und Verbraucher aus.“[9]

                Die Haftung von Wirtschaftsauskunfteien richtet sich daher regelmäßig nach der Vereinbarung zwischen Wirtschaftsauskunftei und ihrem Auftraggeber, eingeschränkt auf ein Vertrauen der Kunden in solche Auskünfte.[10]

                Auswahl großer Wirtschaftsauskunfteien

                SCHUFA Holding AG, Deutschland, Auskünfte über Privatpersonen, B2B Auskünfte
                Bisnode AB, eine weltweit tätige Auskunftei, die im Jahr 2013 ihre in Deutschland tätiges Tochter Hoppenstedt Holding, eine B2B-Wirtschaftsauskunftei mit Daten von mehr als 4,6 Mio. aktiven deutschen Unternehmen, und ihre für Europa lizenzierte Marke Dun & Bradstreet auf die Muttermarke verschmolzen hat
                Verband der Vereine Creditreform e. V., Deutschland, Firmenauskünfte, Privatpersonenauskünfte, Forderungsmanagement, Risikomanagement, Direktmarketing, Rating, Factoring, Systemlösungen
                Crif Bürgel, Deutschland, Auskünfte über Privatpersonen, Firmeninformationen, Direktmarketing, Kreditmanagement, Forderungsmanagement
                Arvato Infoscore, Deutschland, Auskünfte über Privatpersonen sowie Direktmarketing und Inkassodienstleistungen
                Experian, ein globaler Anbieter von Informationsdienstleistungen
                Bureau van Dijk (BvD)
                Creditsafe Deutschland GmbH, B2B Auskünfte (Creditsafe Group)

                International

                In Österreich aktive Wirtschaftsauskunftsdienste:[11]

                Kreditschutzverband von 1870 (KSV 1870)
                Creditreform Wirtschaftsauskunftei Kubicki KG
                Bisnode, siehe oben
                Crif (ehemals Deltavista GmbH)
                Alpenländischer Kreditorenverband (AKV)
                GBI-Genios
                Intrum Justitia

                In der Schweiz aktive Wirtschaftsauskunftsdienste:

                Bisnode, auch hier erfolgt 2013 ein Rebranding von Dun & Bradstreet

                In den USA:

                Equifax[12][13]
                Experian Dienstleister für Unternehmensinformationen[14][12][13]
                TransUnion, zählt zusammen mit den beiden vorgenannten zu den „Big Three“ der Branche
                Dun & Bradstreet (hier unabhängig von Bisnode)
                Creditsafe Group, globaler Informationsanbieter
                Bureau van Dijk Daten nicht-börsennotierter Unternehmen

                Neben diesen gibt es eine Vielzahl weiterer Auskunfteien, auch solche, die auf regionaler Ebene oder in einem spezifischen Wirtschaftszweig tätig sind.

                Literatur

                Stephan Gärtner: Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts. Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5418-4. 

                Weblinks

                Wiktionary: Wirtschaftsauskunftei Ã¢Â€Â“ Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

                Einzelnachweise

                ↑ Thomas Wüpper: Auskunft ist künftig Pflicht. In: Frankfurter Rundschau. 31. März 2010, archiviert vom Original; abgerufen am 25. Juli 2012. 

                ↑ Robert Chromow: Adhoc-Bonitätsauskunft im Internet. In: akademie.de. 4. Mai 2010, abgerufen am 25. Juli 2012. 

                ↑ ARGE Daten – Übersicht Auskunftsrecht nach dem Datenschutzgesetz. Abgerufen am 20. Juli 2014.

                ↑ ARGE Daten – Widerspruch und Löschung gem. DSG 2000 §§ 27, 28 gegenüber Wirtschaftsauskunftsdienste / Finanzdienstleister. Abgerufen am 20. Juli 2014.

                ↑ ARGE Daten – Löschungsanspruch gegenüber Wirtschaftsauskunftsdiensten & Banken. Abgerufen am 20. Juli 2014.

                ↑ ARGE Daten – Musterbriefe. Abgerufen am 20. Juli 2014.

                ↑ Das Recht auf Auskunft – § 26 Datenschutzgesetz 2000 (Memento vom 18. Januar 2016 im Internet Archive). Abgerufen am 20. Juli 2014.

                ↑ Gabler Wirtschaftslexikon zum Stichwort: Wirtschaftsauskunftei, 2014.

                ↑ Siehe erster Erwägungsgrund der Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 über Ratingagenturen, ABl L 302/1.

                ↑ Strenge Auslegung: Georg Graf, in Unautorisierte Eigenwerbung mit fehlerhaften Ratings – Haftet die Ratingagentur?, JBl 134, 2012, 210 ff. Liberale Auslegung: Stefan Malainer/Andreas Staribacher, in Umfang der Haftung von Wirtschaftsauskunfteien für erteilte Auskünfte, ecolex, 2014, 939 ff.

                ↑ ARGE Daten – Wirtschaftsauskunftsdienste. Abgerufen am 20. Juli 2014.

                ↑ a b Christopher Cross: Small Business: How Do I Get a Credit Report for My Company?. In: Houston Chronicle. Abgerufen am 27. August 2016. 

                ↑ a b Russell Huebsch: Small Business: Do Businesses Have a Credit Score?. In: Houston Chronicle. Abgerufen am 27. August 2016. 

                ↑ Business Credit: What You Don’t Know Can Hurt You Experian.

                Normdaten (Sachbegriff): GND: 4376215-3 (OGND, AKS)

                Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

                Abgerufen von „https://de..org/w/index.php?title=Wirtschaftsauskunftei&oldid=207640610“
                Kategorien: BonitätsprüfungDienstleistungsunternehmenVersteckte Kategorie: Wikipedia:Veraltet

                Navigationsmenü


                startup leasing Existenzgründung


                Top 3 kaufvertrag:

                  auto leasing gründung GmbH Filmproduktion lizenzen gmbh günstig kaufen
                  Zur Suche springen

                  Die Filmproduktion als Herstellungsvorgang eines Kino-, Werbe- oder Fernsehfilms gliedert sich in die Phasen Projektentwicklung, Vorproduktion, Dreharbeiten, Postproduktion und Filmverwertung.[1] Filmproduktionen gibt es überall auf der Welt in wirtschaftlichem, sozialem, politischem und künstlerischem Kontext. Eine Vielzahl an Techniken wird dabei angewendet. Oft ist an der Filmherstellung eine große Anzahl an Menschen beteiligt. Die Herstellungsdauer kann von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren variieren.

                  Inhaltsverzeichnis

                  1 Kinofilmproduktion weltweit
                  2 Tätigkeiten
                  3 Filmproduktion in Phasen

                  3.1 Projektentwicklung
                  3.2 Vorproduktion
                  3.3 Dreharbeiten
                  3.4 Postproduktion
                  3.5 Filmverwertung

                  4 Koproduktion
                  5 Nachhaltigkeit in der Filmproduktion
                  6 Weblinks
                  7 Einzelnachweise

                  Kinofilmproduktion weltweit

                  Weltweite Kinofilmproduktion[2]
                  Summe aus Allein- und Mehrheitsproduktionen des Landes

                  #

                  Land

                  2010

                  2011

                  2013

                  1
                  Indien Indien
                  1.274
                  1.259
                  1.321

                  2
                  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
                  792
                  819
                  1.025

                  3
                  China Volksrepublik Volksrepublik China
                  542
                  584
                  589

                  4
                  Japan Japan
                  408
                  441
                  458

                  5
                  Deutschland Deutschland
                  189
                  212
                  269

                  6
                  Frankreich Frankreich
                  261
                  272
                  266

                  7
                  Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
                  346
                  299
                  256

                  8
                  Spanien Spanien
                  200
                  199
                  206

                  9
                  Korea Sud Südkorea
                  152
                  216
                  201

                  10
                  Italien Italien
                  142
                  155
                  158

                  weitere

                  16
                  Schweiz Schweiz
                  88
                  84
                  87

                  23
                  Osterreich ÃƒÂ–sterreich
                  46
                  54
                  59

                  Siehe auch: Filmwirtschaft

                  Die Anzahl der Filme der weltweiten Kinofilmproduktionen, also Spiel-, Animations-, Dokumentar- und andere Langspielfilme, die für die Erstaufführung in Kinos bestimmt sind, betrug im Jahr 2011 6573.[2] Von 2005 bis 2011 wuchs diese weltweite Filmproduktion um 39 % an. In dieser Zeit wurden in rund 100 Ländern durchschnittlich 5987 Filme pro Jahr produziert. Seit 2008 stagniert die Anzahl der weltweiten Produktionen jedoch bei rund 6500 Filmen pro Jahr.[2] In dieser Übersicht sind Filme nicht berücksichtigt, die nicht ausschließlich für das Kino gedreht werden. In Nigeria wurden im Jahr 2009 z. B. 987 Filme produziert, wodurch Nigeria zur zweitgrößten Filmnation der Welt wurde.[3]

                  Tätigkeiten

                  → Hauptartikel: Filmstab

                  In der Filmproduktion wird zwischen kreativ organisatorischer-wirtschaftlicher und kreativ künstlerischer Tätigkeit unterschieden:

                  Zum künstlerischen Bereich gehören z. B. Kamera, Szenenbild, Kostüm, Maske, VFX (Visuelle Effekte), Ton und Schnitt. Die künstlerische Leitung und Gesamtverantwortung trägt meist der Regisseur.
                  Zu den organisatorisch/wirtschaftlichen Tätigkeiten zählen z. B. Herstellungsleitung, Produktionsleitung, Aufnahmeleitung und Filmgeschäftsführung. Die wirtschaftliche Verantwortung liegt beim Produzenten.

                  Filmproduktion in Phasen

                  Eine Filmproduktion lässt sich in folgende Phasen einteilen:[1]

                  Projektentwicklung – Die erste Phase, in der die Ideen für den Film entwickelt werden, Rechte gekauft werden, das Drehbuch geschrieben, die Filmkalkulation durchgeführt und die Filmfinanzierung gesichert wird.
                  Vorproduktion – In dieser Phase werden die Vorbereitungen getroffen für die Dreharbeiten: Schauspieler und Filmstab werden engagiert, Drehorte ausgewählt und Filmsets produziert.
                  Dreharbeiten – Während der Dreharbeiten werden die eigentlichen Filmaufnahmen durchgeführt.
                  Postproduktion – Das aufgenommene Bild- und Tonmaterial, visuelle Effekte und Musik werden zu einem fertigen Film zusammengestellt.
                  Filmverwertung – Der fertige Film wird in Kinos gezeigt, auf DVD und Blu-ray veröffentlicht, oder auf Streaming-Plattformen wie Netflix, Disney+ oder amazon prime Video ausgestrahlt.

                  Projektentwicklung

                  Siehe auch: Drehbuchentwicklung, Entwicklungshölle und Filmfinanzierung

                  Bei der Projektentwicklung steht neben der Erstellung eines produktionsreifen Drehbuchs (Stoffentwicklung) auch die Filmkalkulation und Filmfinanzierung oder die Besetzung der wichtigen kreativen Positionen im Filmstab (Regie, Kamera, Schnitt) im Mittelpunkt.[4] Redakteure, Produzenten und Regisseure können zu unterschiedlichen Phasen ein Projekt angeboten bekommen, es kann aber auch ein Drehbuchautor seine eigenen Überlegungen umsetzen, ggf. mit der Hilfe weiterer Künstler. Die Stoffentwicklung bezeichnet den weit gefassten Zeitraum von der Recherche an einer Geschichte bis zur drehreifen Fassung des Drehbuchs. Dabei wird zwischen Entwicklungen nach einer Vorlage (Romane, Comics oder PC-Spiele) oder nach einer Originalidee unterschieden. Beides führt zu einem ersten Exposé, das bei einem 90-minütigen Film etwa acht Seiten umfasst, um die Filmhandlung mit Figuren und zeitlicher Einordnung kurz und stimmig erklären zu können. Im weiteren Verlauf der Stoffentwicklung wird das Drehbuch von einem Drehbuchautor in Abstimmung mit dem Produzenten und dem Regisseur[5] zu einem Treatment (Handlungstext ohne Dialog) ausgearbeitet. Am Ende steht das fertige Drehbuch (Handlungstext mit Dialog und ev. Regieanweisungen und Kameraeinstellungen). Parallel zur kreativen Entwicklung läuft die organisatorisch-wirtschaftliche Filmfinanzierung.

                  Schon diese Phase erfordert im professionellen Bereich einigen Aufwand, die Koordination vieler Beteiligter und einige vertragliche und finanzielle Vorbereitungen und Vorleistungen, etwa für die Drehbuchentwicklung. Die Finanzierung der Projektentwicklung wird in der Regel aus Eigenmitteln, Filmförderungen, Mitteln von Fernsehsendern oder durch Rückstellungen der Drehbuchautoren bezahlt.[4]

                  Um die Projektentwicklung abzuschließen und in die Umsetzung des Filmprojektes einzusteigen, muss insbesondere bei größeren Produktionen eine Greenlight genannte Freigabe des Projekts mit einer verbindlichen Zusage der Finanzierung vorliegen.

                  Vorproduktion

                  Siehe auch: Vorbereitungen zu den Dreharbeiten

                  In der Vorproduktion werden sämtliche technischen und organisatorischen Schritte, die den eigentlichen Dreharbeiten vorausgehen, durchgeführt.[6][7] Dazu gehört der Entwurf des Storyboards, abschließende Arbeiten am Drehbuch, die Produktion der Szenenbilder und Kostüme, die Auswahl der Drehorte durch einen Locationscout, die Erstellung eines genauen Drehplans, das Casting der Schauspieler, das Zusammenstellen des Filmstabs sowie die Ausarbeitung von Verträgen oder das Mieten von Ausrüstung. Allerdings sind eine Reihe dieser Arbeiten noch nicht abgeschlossen, wenn der Dreh beginnt, sodass die Vorproduktion meist eher die Planung und Organisation (Disposition) der Dreharbeiten und der Ausstattung bezeichnet.[6] Im Prozess der Vorproduktion sind zumeist die Hauptbeteiligten einer Filmproduktion involviert, unter anderem Regisseur und Produzent des Films. Der Produktionsmanager oder Produktionsleiter, der dem Produzenten untersteht, leitet in der Regel die Organisation der Vorproduktion in Bezug auf Arbeitsorganisation, Materialbeschaffung, Budgetierung, Kostenkontrolle und Koordinierung des Drehplans.[8] Bei Großprojekten werden oft aus finanziellen und organisatorischen Gründen eigene Filmproduktionsfirmen gegründet.

                  Dreharbeiten

                  → Hauptartikel: Dreharbeiten
                  Regisseur/Kameramann William Eubank während der Dreharbeiten zu Love

                  Die Phase der eigentlichen Dreharbeiten ist erfahrungsgemäß die kostenintensivste, weil hier die Gagen der Schauspieler[9] sowie die Kosten für den Drehstab und Motivkosten anfallen. Mit dem Beginn der Dreharbeiten ist die Vorbereitungszeit abgeschlossen. Das heißt, das Drehbuch liegt in seiner Endfassung vor, die Besetzung steht fest, die Bauten sind weitestgehend abgeschlossen und die Motive der Außenaufnahmen festgelegt.[10]

                  Die Dreharbeiten können im Filmstudio oder an Originalmotiven durchgeführt werden. Die Wahl des Drehorts hat dabei künstlerische und ökonomische Gründe. Während das Drehen im Filmstudio die größte Planungssicherheit bietet, ist die Produktion der Kulissen mitunter mit einem großen finanziellen Aufwand verbunden. Auch aus künstlerischen Gründen wird deshalb oft an Originalschauplätzen gefilmt,[11][12] obwohl Außendrehs einen höheren Aufwand als Studiodrehs erfordern, da Menschen und Material an den Drehort gebracht werden müssen. Die Reihenfolge der zu drehenden Szenen ist nicht unbedingt chronologisch, sondern richtet sich nach organisatorisch-logistischen Aspekten wie der Verfügbarkeit der Darsteller oder des Motivs sowie bei Außenaufnahmen nach Jahreszeit, Wetter und Lichtsituation. In der Regel werden alle Szenen eines Motivs am Stück gedreht.[13]

                  Die Dauer der Dreharbeiten richtet sich nicht allein nach der Länge des Films, sondern auch nach Anzahl und Art der Drehorte. Die Drehzeit für einen 90-minütigen Film liegt in Europa bei 12 bis 100 Tagen. In den USA wird bei Studioproduktionen je nach Filmprojekt eine Drehzeit von 15 bis 20, von 40 bis 50 oder bei größeren Produktionen von 80 bis 100 Tagen zugrunde gelegt, wobei in anderen Ländern zum Teil noch wesentlich länger gedreht wird.[14] Wegen Drehpausen und schwer kalkulierbaren Nachdrehs wird die Anzahl der Drehtage in der Regel höher angesetzt als eigentlich notwendig.[15]

                  Postproduktion

                  → Hauptartikel: Postproduktion (Film)

                  Zur Postproduktion gehört vor allem der Schnitt, die digitale Nachbearbeitung der Bilder im Computer (Visuelle Effekte, CGI) sowie das Unterlegen der Bilder mit Filmmusik. Die Arbeitsabläufe in der Postproduktion unterscheiden sich zum Teil erheblich, je nachdem, auf welchem Material gedreht wurde, wie groß der Anteil von computergenerierten Effekten und Bildern ist und welches Endprodukt herzustellen ist. Während die meisten Kinofilme weltweit nach wie vor auf 35-mm-Filmmaterial gedreht und mit mechanischen Projektoren in den Kinos gezeigt werden, sind die Arbeitsschritte in der Postproduktion dagegen inzwischen weitestgehend digital.

                  Bei analogem Filmmaterial beginnt die Postproduktion mit der Filmentwicklung des belichteten Materials. Das gesamte entwickelte Filmoriginal wird auf einem Filmscanner digitalisiert und die Daten werden zusammen mit den schon digital aufgenommenen Original-Tondaten auf Festplatten geladen, um dort mit einem digitalen System geschnitten zu werden. Wird mit digitalen Kameras gedreht, entfallen die Arbeitsschritte Filmentwicklung und Scannen. Nach dem Schnitt erfolgt die Farbbestimmung: Ein Colorist digitalisiert erneut auf einem Filmscanner diejenigen Teile des Negativs, die in der Schnittfassung vorkommen und gibt dem Film dabei seinen sogenannten „Look“. Die endgültige Bildfassung wird auf 35-mm-Film ausbelichtet. Davon wiederum wird, ergänzt um die Lichttonspur, eine Nullkopie gezogen, das erste vorführbereite Filmpositiv. Nach einer Testvorführung der Nullkopie und gegebenenfalls Farbkorrekturen im Entwicklungsprozess hat man schließlich einen Master, von dem Kopien gezogen und in den Kinos gezeigt werden können.

                  Parallel dazu läuft üblicherweise die Vermarktung des entstehenden Films an.

                  Filmverwertung

                  → Hauptartikel: Filmverwertung

                  Schließlich erfolgt die Verwertung des Films. Zu welchem Zeitpunkt der Kino- oder Fernsehfilm in die Kinos bzw. ins Fernsehen kommt oder etwa auf DVD bzw. Blu-ray veröffentlicht wird, hängt unter anderem auch vom Wettbewerbsumfeld ab. So werden für den Kinostart vor allem die Veröffentlichungszeiträume konkurrierender Tentpole-Releases gemieden. Auch zu überregionalen Großereignissen wie etwa Fußball-Weltmeisterschaften werden üblicherweise keine wichtigen Kinostarts angesetzt. Als umsatzstark gelten hingegen Ferientermine, vor allem um Weihnachten und Ostern. Neben einer entsprechenden Marketing-Kampagne für den Film (z. B. Fernseh-, Online-, Plakat- und Radiowerbung, Filmplakate in Kinos, Trailer in der Kinovorschau, Filmwebsite etc.) beginnen die marketingrelevanten Überlegungen bereits in der Stoffentwicklung. Als besonders umsatzstark gelten Four-Quadrant Movies, die Zuschauer aller Geschlechter und Altersstufen ansprechen. Mittlerweile geben Streaming-Plattformen wie Marktführer Netflix Eigenproduktionen (z. B. The Irishman) in Auftrag, die exklusiv nur von zahlenden Abonnenten zu sehen sind, oder nur für ein kleines Zeitfenster in Kinos gezeigt werden.

                  Koproduktion

                  Wird ein Film in Ko- oder Gemeinschaftsproduktion hergestellt, so arbeiten mehrere Filmproduktionsgesellschaften aus einem oder mehreren Ländern gemeinsam an einem Filmprojekt. Koproduktionen werden meist dann gegenüber einer Alleinproduktion eines einzelnen Produzenten bevorzugt, wenn die zur Herstellung des Films notwendigen Ressourcen (z. B. Technik, finanzielle Mittel) alleine nicht aufgebracht werden können.

                  Bei einer Ko- oder Gemeinschaftsproduktion kann nach Mehrheits- bzw. Majoritäts- und Minderheits- bzw. Minoritätsproduzent unterschieden werden. Der Haupt- bzw. Mehrheitsproduzent ist jene Filmproduktionsgesellschaft, die den größten Teil der finanziellen Mittel bereitstellt und daher im Regelfall auch das größte Mitspracherecht bei der Gestaltung der Filmproduktion, etwa der Besetzung der Rollen und Auswahl des Produktionsteams, besitzt. Minderheitsproduzenten wird in der Regel je nach Höhe der finanziellen Beteiligung an einer Produktion ein gewisses Mitentscheidungsrecht gewährt. Art und Ausmaß der Beteiligung von Minderheitsproduzenten sind auch bei der Verteilung der Erlöse und Gewinne bei der Verwertung der Filme entscheidend. Zudem wird eine Filmproduktion in der Regel dem Land zugerechnet, in dem der Mehrheits- bzw. Hauptproduzent seinen Sitz hat. Dies ist in der Statistik und bei manchen Filmfestivals von Bedeutung.

                  In Europa sind internationale Koproduktionen weit verbreitet. Sie machen zwischen 25 und 30 Prozent der europäischen Filmproduktion aus. Am größten ist ihr Anteil an der gesamten Filmproduktion in den kleineren Ländern, die in der Regel über weniger finanzstarke Filmgesellschaften verfügen. Aufgrund der Häufigkeit der internationalen Zusammenarbeit existieren zahlreiche Filmabkommen, die die Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg auch bürokratisch und organisatorisch erleichtern sollen. Für die EU-Staaten besteht seit 1992 das Europäische Übereinkommen über die Gemeinschaftsproduktion von Kinofilmen. Daneben existieren zahlreiche bilaterale Abkommen, wie das vielfach angewandte Koproduktionsabkommen Österreich – Deutschland.

                  Nachhaltigkeit in der Filmproduktion

                  Auch in der Film- und Fernsehproduktion wird mit Blick auf nachhaltige Entwicklung schrittweise umgedacht. 2017 wurden Strategien zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung durch Filme entwickelt, als sich mehrere Produktionsfirmen, Fernsehsender und Filmförderer zur von der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) gegründeten Arbeitskreis Green Shooting zusammenschlossen. Mitglieder sind unter anderen Bavaria Fiction, Constantin, UFA, Ziegler Film, die Deutsche Filmakademie, FFHSH, die Fernsehsender ARD, ZDF, RTL, ProSiebenSat.1 Media und Sky.[16]

                  Anfang des Jahres 2020 legte der Arbeitskreis dem Bundesministerium für Kultur und Medien das Konzept Nationaler Grüner Drehpasss vor. Auf der Berlinale wurde bekannt gegeben, einhundert grünen Produktionen in den Jahren 2020 und 2021 umsetzen zu wollen. Im Jahr 2022 soll ausgewertet werden.[16]

                  Grünes Drehen („Green Shooting“) bedeutet, dass während des gesamten Produktionsprozesses des Films der Energie- und Ressourcenverbrauch sowie der ökologische Fußabdruck minimiert werden sollen. Dies kann vor allem in den Bereichen Energie und Transport, Abfall, Verpflegung, Papier, Kleidung und Kosmetik erreicht werden, aber auch energiesparende (Beleuchtungs-)Technologie, Ökostrom, recycelbare Requisiten für Filmsets, die Verwendung von Naturkosmetik und Bereitstellung lokaler, saisonaler Mahlzeiten und wiederverwendbaren Geschirrs gehören dazu. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel so weit wie möglich, die Vermeidung von Flug- und Fernreisen sowie die Planung von Orten mit unnötigem Hin- und Herfahren sind ebenfalls wesentliche Bereiche.[17] Einer der ersten klimaneutral hergestellten Filme ist I Want to Run von 2011.[18]

                  Weblinks

                  Commons: Filmproduktion Ã¢Â€Â“ Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
                  Wiktionary: Filmproduktion Ã¢Â€Â“ Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
                  Douglas Broom: More women than ever are working in Hollywood, but men still dominate key roles. In: WEforum.org. 14. Februar 2020 (englisch; mit Daten und Link auf Studie).

                  Einzelnachweise

                  ↑ a b Josef Steiff: The Complete Idiot’s Guide to Independent Filmmaking. Alpha Books, 2005, S. 26–28.

                  ↑ a b c Emerging Markets and the Digitalization of the Film Industry (PDF; 1,48 MB), S. 10/11

                  ↑ New release of cinema data, UNESCO Institute for Statistics (englisch), abgerufen am 18. April 2014

                  ↑ a b Heinz-Hermann Meyer, James zu Hüningen: Entwicklung. In: Lexikon der Filmbegriffe, Hrsg. von Hans. J. Wulff und Theo Bender.

                  ↑ Stoffentwicklung im Glossar der Deutschen Filmakademie. Abgerufen am 26. Januar 2017.

                  ↑ a b Ansgar Schlichter: Vorproduktion. In: Lexikon der Filmbegriffe, Hrsg. von Hans. J. Wulff und Theo Bender.

                  ↑ Vorproduktion im Glossar der Deutschen Filmakademie. Abgerufen am 26. Januar 2017.

                  ↑ Ludger Kaczmarek: Präproduktion. In: Lexikon der Filmbegriffe, Hrsg. von Hans. J. Wulff und Theo Bender.

                  ↑ Ansgar Schlichter: Principal photography. In: Lexikon der Filmbegriffe, Hrsg. von Hans. J. Wulff und Theo Bender.

                  ↑ Ansgar Schlichter: Drehbeginn. In: Lexikon der Filmbegriffe, Hrsg. von Hans. J. Wulff und Theo Bender.

                  ↑ Daniel Möhle: Drehort. In: Lexikon der Filmbegriffe, Hrsg. von Hans. J. Wulff und Theo Bender.

                  ↑ Hans Jürgen Wulff: On location. In: Lexikon der Filmbegriffe, Hrsg. von Hans. J. Wulff und Theo Bender.

                  ↑ Drehplan (Memento vom 29. April 2014 im Internet Archive) im Glossar der Deutschen Filmakademie. Letzte Änderung am 15. Oktober 2008.

                  ↑ Ansgar Schlichter: Drehzeit. In: Lexikon der Filmbegriffe, Hrsg. von Hans. J. Wulff und Theo Bender.

                  ↑ Ansgar Schlichter: Drehtage. In: Lexikon der Filmbegriffe, Hrsg. von Hans. J. Wulff und Theo Bender.

                  ↑ a b Green Shooting – Zur Nachhaltigkeit in der Filmproduktion. In: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. 22. Oktober 2020, abgerufen am 10. Januar 2021. 

                  ↑ Green Producing beim Werbe- und Imagefilm. Filmverband Südwest, 21. Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021. 
                  Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion: Umweltfreundliche Filmproduktion und grünes Kino. Bündnis90/Die Grünen, abgerufen am 10. Januar 2021. 

                  ↑ vgl. Film-Abspann

                  Normdaten (Sachbegriff): GND: 4124971-9 (OGND, AKS)

                  Abgerufen von „https://de..org/w/index.php?title=Filmproduktion&oldid=209679787“
                  Kategorie: Filmproduktion

                  Navigationsmenü


                  gmbh kaufen hamburg Schnell geld verdienen

                  gmbh anteile kaufen notar Vorratsgmbhs

                  gmbh firmenwagen kaufen oder leasen kredite finanzierung


                  Top 8 darlehensvertrag: