Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Container (Begriffsklärung) aufgeführt.
Recycling-Container
Ein Container (englisch: [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ÃÂkÃÂnÃÂtÃÂênÃÂr]; deutsch: [ÃÂkonÃÂteÃÂnÃÂ]; von lateinisch continere für âÂÂzusammenhaltenâÂÂ, âÂÂenthaltenâÂÂ) bezeichnet meist GroÃÂraum-Behälter zur Lagerung und zum Transport von Gütern. Die Frachtbehälter existieren in verschiedensten GröÃÂen und sind in der Regel genormt und/oder standardisiert, um Transport und Planung zu vereinfachen.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 ISO-Container
3 Schüttgutcontainer
3.1 Abfallcontainer
3.2 Absetzcontainer
3.3 Abrollcontainer
3.4 ÃÂbliche Abmessungen
4 Andere Containertypen
5 Container als raumbildende Module
6 Siehe auch
7 Literatur
8 Weblinks
9 Einzelnachweise
Geschichte
Bereits im 18. Jahrhundert wurden in England hölzerne Umverpackungskisten eingesetzt. Diese Vorläufer der heutigen Container erlaubten einen schnelleren ÃÂbergang der Waren vom Eisenbahn- zum Pferdetransport. Im 19. Jahrhundert gab es dann in verschiedenen Ländern frühe Containerformen, die beim Frachttransport mit der Bahn genutzt wurden.[1]
Behältertragwagen mit verschiedenen Behältern
Im 20. Jahrhundert findet man etwa in Holland die Laadkist RTM 903 als Eisenbahncontainer.[2] In den 1920er Jahren legte das Railway Clearing House (RCH) in GroÃÂbritannien eine Art Norm für die Bahncontainer fest, damit sie zwischen den verschiedenen Bahngesellschaften besser genutzt werden konnten. Diese RCH-Container waren entweder 5 oder 10 Fuà(â²) lang.
Ende der 1940er Jahre nutzte in Deutschland die Bahn die in den Niederlanden entwickelten porteur aménagé-Behälter (kurz pa-Behälter), die bis zu 11 Kubikmeter Ladung fassten.[3] Zur selben Zeit lieàsich die Schweizer Brauerei Feldschlösschen Bahntransportbehälter für ihre Bierflaschen patentieren, die Swiss Containercars.[4]
1956 verschiffte der Amerikaner Malcom McLean als erster 58 Container mit dem Schiff Ideal X von Newark nach Houston; 1961 legte die Internationale Organisation für Normung (ISO) erstmals international gültige MaÃÂe für die ISO-Container fest.
ISO-Container
â Hauptartikel: ISO-Container
Der wichtigste und bekannteste Containertyp ist der 40-FuÃÂ-Container für die Handelsschifffahrt mit den MaÃÂen 12,192 m à2,438 m à2,591 m (LÃÂBÃÂH). Von diesem Containertyp nach ISO 668 (freight container) sind über 15 Millionen im Verkehr.
40-FuÃÂ-ISO-Container
20-FuÃÂ-Swap-Tankcontainer
Der Fracht- oder Schiffscontainer wurde im Jahr 1956 von dem Reeder Malcolm McLean an der US-Ostküste für den Güterverkehr eingeführt. Er wurde zunächst abschätzig als âÂÂSchachtelschiffâ bezeichnet, setzte sich aber bald durch â gegen starken Widerstand der Hafenarbeiter, die um ihre Arbeitsplätze fürchteten und bessere Tarife erkämpften.[5]
Inzwischen werden mit Containerschiffen zwei Drittel des grenzüberschreitenden Warenverkehrs durchgeführt. Die Frachtcontainer wurden dadurch zur Basis der Globalisierung der Wirtschaft; mit ihnen wird unter anderem der GroÃÂteil des Warenhandels mit Fertigprodukten abgewickelt. Die Container können wegen ihrer genormten Form mit den verschiedensten Transportmitteln (Seeschiffe, Binnenschiffe, Eisenbahn und Lkw) befördert und schnell umgeschlagen werden, ohne dass das Ladungsgut an sich gehandelt werden muss (Intermodaler Verkehr).
Gängig sind hierbei 20-FuÃÂ-Container â die sogenannten TEU-(Twenty Foot Equivalent Unit)- und 40-FuÃÂ-Container (FEU = Forty Foot Equivalent Unit). Die 20-FuÃÂ-Standardcontainer messen (auÃÂen) 6,058 m à2,438 m à2,591 m und können beispielsweise 10.000 Jeans oder 20.000 originalverpackte Uhren aufnehmen, aber auch Sperrgut, zu kühlende Waren im Kühlcontainer und anderes. Die gröÃÂten Containerschiffe fassen etwa 23.000 solcher Standardbehälter (Stand Oktober 2019, CMA CGM Megamax-24).
Der gröÃÂte vollautomatisierte Containerhafen ist seit einigen Jahren Hamburg-Altenwerder.
Weltweit waren Mitte 2010 ungefähr 27,5 Millionen TEU- sowie FEU-Standardcontainer (20â², 40â² oder 40â² High Cube) im Umlauf.[6] Die Lebensdauer eines üblichen Stahlcontainers beträgt durchschnittlich 12 bis 13 Jahre. In letzter Zeit wurden diese Container hauptsächlich in China hergestellt, zuletzt fast 3 Mio. TEU jährlich. Nachdem die Folgen der Finanzkrise die Frachtmengen erheblich reduziert haben, ist diese Produktion fast zum Erliegen gekommen. Eine Nachfrage gibt es noch für Spezialcontainer wie Reefer-Container.
Man kann die Standardcontainer (auch Dry-Container genannt) in vier Gruppen unterteilen:
(Ladegewicht = Nettoladung im Container)
(MaÃÂe sind InnenmaÃÂe)
Dry Container
Art
Länge
Breite
Höhe
Kapazität
Ladegewicht
20â² Standard
5,898 m
2,352 m
2,393 m
33,2 mó
21740 / 28230 kg
40â² Standard
12,032 m
2,352 m
2,393 m
67,7 mó
26630 kg
High Cube
12,032 m
2,352 m
2,698 m
76,3 mó
26520 kg
Reefer Container
Art
Länge
Breite
Höhe
Kapazität
Ladegewicht
20â² Standard
5,444 m
2,284 m
2,267 m
28,5 mó
21135 / 27160 kg
40â² Standard
11,583 m
2,284 m
2,250 m
58,7 mó
26580 kg
High Cube
11,583 m
2,284 m
2,556 m
67,9 mó
26380 kg
Open Top Container
Art
Länge
Breite
Höhe
Kapazität
Ladegewicht
20â² Standard
5,900 m
2,330 m
2,337 m
32,6 mó
21740 kg
40â² Standard
12,029 m
2,330 m
2,337 m
68,5 mó
26410 kg
Flat Rack Container
Art
Länge
Breite
Höhe
Kapazität
Ladegewicht
20â² Standard
5,628 m
2,178 m
2,159 m
âÂÂ
27800 kg
40â² Standard
12,05 m
2,178 m
1,986 m
âÂÂ
40250 kg
Schüttgutcontainer
Abfallcontainer
Absetzcontainer (Müllcontainer) mit Containerfahrzeug
Container werden insbesondere auch für die Abfallentsorgung als Sammel- und Beförderungseinheit für Abfälle genutzt. Diese sind vor allem für eine gröÃÂere Abfallmenge geeignet, die das Fassungsvermögen und die erlaubte Abfallart von Mülltonnen übersteigen. Insbesondere können hier auch andere Abfallsorten, wie etwa Bauschutt oder Baumischabfälle, Sperrmüll, Stahlschrott oder Gartenabfälle entsorgt werden.
Abrollcontainer (Müllcontainer) mit Containerfahrzeug
Es gibt hierbei verschiedene Arten von Containern, die bei gleicher Füllmenge Abweichungen in Höhe und Länge haben können und je nach Gegebenheiten und Belademöglichkeiten zum Einsatz kommen. Absetzcontainer werden vom Containerfahrzeug an Halteketten befestigt und durch zwei Hebearme waagerecht abgesetzt bzw. aufgezogen.
Absetzcontainer
â Hauptartikel: Absetzmulde
Container die mit Absetzer-Lkw, meistens mit Ketten, abgestellt und aufgezogen werden. Die zumeist asymmetrisch ausgeführten Behälter sind bevorzugt mit 7 mó Fassungsvermögen zu finden.
Abrollcontainer
â Hauptartikel: Abrollbehälter
Abrollcontainer verfügen über Rollen und werden durch einen hydraulischen Hebearm mit Haken erfasst und aufgezogen bzw. abgesetzt.[7]
ÃÂbliche Abmessungen
Containerarten und ContainergröÃÂen
Containerart (Volumen)
Breite in mm
Höhe in mm
Länge in mm
Bigbag â Abfallsack (1 mó)
1000
1000
1000
Absetzcontainer (3 mó)
1290
0950
2450
Absetzcontainer (5 mó)
1900
1250
3100
Absetzcontainer mit Deckel (5 mó)
1900
1600
3200
Absetzcontainer (7 mó)
1900
1600
3600
Absetzcontainer mit Deckel (7 mó)
1900
1600
3550
Absetzcontainer (10 mó)
1900
1800
3900
Absetzcontainer mit Deckel (10 mó)
1900
2050
4150
Absetzcontainer mit Türen (15 mó)
2000
1500
5000
Abrollcontainer offen oder mit Deckel (7 mó)
2000
1000
4000
Abrollcontainer offen oder mit Deckel (10 mó)
2000
1400
4000
Abrollcontainer offen oder mit Deckel (15 mó)
2400
1600
4200
Durch das hohe Fassungsvermögen (ab einem Rauminhalt von mindestens 1 mó) zählen diese Abfallbehälter zu den Containern.[8]
Für Container dieser GröÃÂe muss in Deutschland eine Aufstellgenehmigung bei der Stadt bzw. Kommune beantragt werden. Dieser Antrag kann per Formblatt oder auch formlos gestellt werden. Die Gebühren sind je nach Art der Nutzung unterschiedlich, belaufen sich aber auf mindestens 35 Euro. Altkleidersammlungen auf öffentlichem Grund werden generell nicht genehmigt; ebenso gilt auch bei Grünanlagen eine besondere Zuständigkeit.[9]
Andere Containertypen
Abrollcontainer mit Feuerwehrausrüstung
Container für Trockeneis
Es gibt eine Vielzahl weiterer Behältertypen, die teilweise in internationalen Normen beschrieben sind. Die Normung unterstützt die Intermodalen Verkehre, in denen das Tragfahrzeug mindestens einmal gewechselt wird. Dabei wird häufig auch der Typ der Tragfahrzeuge gewechselt (sogenannter âÂÂintermodaler VerkehrâÂÂ), um Vorteile zu gewinnen:
Abrollcontainer-Transportsysteme finden vor allem als Sperrmüll- oder Abfallcontainer breite Verwendung. Spezielle Container dieses Systems kommen beispielsweise bei einigen Feuerwehren als Transportmittel von Versorgungseinrichtungen zum Einsatz. Beim Abrollcontainersystem âÂÂWechselladersystem Multiâ bei der Bundeswehr ist auch eine Container-Ergänzungsausstattung (CEA) zur Aufnahme von 20-FuÃÂ-ISO-Containern vorgesehen.
Binnencontainer für den Einsatz in der Binnenschifffahrt und im kombinierten Verkehr innerhalb Europas
CC-Container (CC = Container Centralen, seit 1970 in DK, ab 2012: NL) Rollwagen mit 4 Eckstangen, Regalböden und Schloss, im Dänen- oder Europaletten-MaÃÂ.
Holzcontainer, z. B. als Erdbehälter für bestimmte Zierpflanzen.
Intermediate Bulk Container (IBC) z. B. für Flüssigkeiten.
Kühlcontainer.
Rollcontainer.
Trockencontainer: sind Spezialcontainer für besonders schwierige Einsatzbedingungen im Nassbereich.
Lagercontainer sind universell einsetzbare Stahlbehälter zur Lagerung von Materialien und Maschinen.
Atommülltransporte â siehe Transportbehälter (Kerntechnik) z. B. Castor.
Schnellbaucontainer sind zerlegt stapelbar; das kann Lagerkosten bzw. Lagerraum sparen.
Luftfrachtcontainer (Unit Load Device): Diese sind auf einer Seite oder an zwei Seiten abgeschrägt, um sich der konkaven AuÃÂenwand des Frachtraums besser anzupassen.
Wechselbrücken (swap bodies) sind Container mit Plane oder Hartkoffer, die von der Lafette (Fahrgestell) auf Beinen abgestellt werden können.
Bigbags: groÃÂe Säcke (flexibler Schüttgutbehälter) mit einem Fassungsvermögen von etwa ein bis zwei Kubikmeter.
Normcontainer (GroÃÂgebinde) der deutschen Bundesbank aus Stahlblech, auÃÂen L àB àH = 755 mm à575 mm à570 mm, innen 220 Liter, für Münzrollenpackungen, brutto bis 700 kg, tara ca. 50 kg.
Container als raumbildende Module
â Hauptartikel: Containergebäude
Containergebäude
Container werden auch als Modul zur Errichtung von Containergebäuden benutzt. Sie können für die verschiedensten Nutzungen angepasst und voreingerichtet werden, zum Beispiel als Wohncontainer, Bürocontainer, Toilettencontainer oder Schulcontainer. Dazu werden sie in der Regel isoliert, mit Türen und Fenstern versehen und innen ausgestattet. So können sie als Aufenthaltsraum für Menschen dienen.[10]
Siehe auch
Containerbrücke
Containerterminal
Flachwagen
Mobiler
Weber-Behälter
Literatur
Marc Levinson: The Box â How the Shipping Container made the world smaller and the economy bigger. 9th edition. Princeton University Press, Princeton 2008, ISBN 978-0-691-13640-0.
Olaf PreuÃÂ: Eine Kiste erobert die Welt. Murmann Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-86774-113-2.
Containerhandbuch. Fachinformationen der Deutschen Transportversicherer. März 2003 Online-Version.
Axel Dossmann, Jan Wenzel, Kai Wenzel: Architektur auf Zeit. Baracken, Pavillons, Container. b_books, Berlin 2006, ISBN 3-933557-66-6.
Weblinks
Wiktionary: Container â Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÃÂbersetzungen
Commons: Container â Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
ÃÂbersicht Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
Welterfolg mit der Wunderkiste (mehr Infos zur Geschichte der ISO-Container)
Einzelnachweise
â Geschichte der Container (Memento vom 12. Mai 2012 im Internet Archive)
â Laadkist
â Vorläufer des modernen Containerverkehrs
â Swiss Containercars
â Wie Blechkisten den Handel veränderten. In: news.ORF.at. 8. Mai 2016, abgerufen am 9. Mai 2016.
â Container-Kompendium (Memento vom 1. Juni 2011 im Internet Archive; PDF; 879 kB) S. 10.
â Informationen zu Containerarten und ContainergröÃÂen. In: Containerdienst.de. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2014; abgerufen am 7. Oktober 2014.
â Container â Begriffserklärung im Containerhandbuch (Fachinformationen der Deutschen Transportversicherer), abgerufen am 7. Oktober 2014.
â Bestimmungen und Aufstellgenehmigung für Container der Stadt Hamburg; abgerufen am 7. Oktober 2014.
â Slawik, Han,: Container-Atlas: Handbuch der Container-Architektur. Gestalten, Berlin 2010, ISBN 978-3-89955-294-2.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4129739-8 (OGND, AKS)
Abgerufen von âÂÂhttps://de..org/w/index.php?title=Container&oldid=208722128âÂÂ
Kategorien: ContainerLadehilfsmittelSeeschifffahrt